Diese Jacken kann man waschen. Es muss nur eine Einwaschimprägnierung dazu gegeben werden. Das Waschverbot bezieht sich auf die Imprägnierung. Wenn man sie in die Reinigung bringt, wird sie dort auch nur chemisch trocken gereinigt, das erreicht man mit einem Trockner und speziellen Reinigungstüchern auch selber. Neue Waschmaschinen verfügen über spezielle Programme, die ganz sanft waschen. Man kann sogar Sportschuhe damit waschen. Die Kommentare hier sind allesamt nicht zu gebrauchen, weil sie keine effektive Lösung des Problems darstellen. Auf dem Etikett steht "wet clean"--was eigentlich soviel wie nass reinigen heißt und somit angibt, man kann Flecken nass abwischen. Ist aber in Ihrem Fall nicht gegangen, also kann man nur die ganze Jacke waschen, damit wenigstens die Farbe gleichmäßig herausläuft. Was auch immer, Reinigung ist zwar eine Lösung, aber sauber im herkömmlichen Sinne ist die Jacke danach nicht, nur noch mehr belastet mit giftigen Chemikalien. Super, ne?
man kann das flusensieb auch von unten reinigen, wenn es klemmt. wahrscheinlich hat sich eine münze oder sonst ein fremdkörper darin verklemmt. nicht mit gewalt und zange herumreißen, das machen nur dummköpfe. die wm erst leeren (der kleine schlauch neben dem flusensieb ist der ablassschlauch - flache schale drunter, in eimer umleeren, bis der druck weg ist und das wasser nur noch tropft). dann die wm abschließen (vom netz und vom wasser), umlegen (am besten auf einer alten decke oder ähnlichem), dann den schlauch zum sieb abklemmen - geht ganz leicht mit der schlauchklemme und dann die chirurgenhandschuhe oder eine plastiktüte über die fingerlein!!! und rein da in das loch. da sollte der fremdkörper hängen. diesen entfernen, schlauch wieder fest draufschieben, klemme rauf und die wm wieder aufstellen. am besten eine(n) freund(in) anfordern zur physischen und moralischen unterstützung. ich bin übrigens eine frau, sag mal einer, dass frauen technisch nicht auch können. was da vorher von männern als tipp gekommen ist, gruselig. aber mit gewalt kriegt man natürlich auch alles auf. kostet halt.....
committed to the Third Reich, wenn Hitlerdeutschland gemeint ist. Nix German Empire, das wäre das Deutsche Kaiserreich. Wenn schon antworten, dann richtig. Aber eigentlich könntest du wirklich selber nachsehen. leo oder pons
In vielen Ländern der Erde bekommen Neugeborene eine ID-Nummer, die auf allen Dokumenten die gleiche ist. Das gibt es in Österreich und, wie ich jetzt sehe, auch in Deutschland nicht. Also kannst du deine Birth-Certificate-Number oder deine Pass-Nummer eingeben. Nicht die Steuernummer. Wenn du eine eigene Sozialversicherungsnummer besitzt, gib die an, die kommt dem ganzen am nähesten. Es wird ja auch Zeit, dass D und A dieses System übernehmen und einheitliche ID-Nummern anführen. Du kannst auch N/A eintragen, was soviel wie NOT APPLICABLE bedeutet und denen sagt, dass es das bei dir nicht gibt. Wenn du eine der oben angeführten Nummern angibst, schreib dazu, welche es ist ... also: Social Security Number od. Passport Number od. Drivers' License Number, sonst kennen die sich nicht aus, was das ist. Liebe Grüße und viel Glück.
Elisabeth ist nicht altenglisch - die meisten kommen aus dem Hebräischen oder Griechischen. Elizabeth ist richtig. Henry (alle anderen Könige und Königinnen auch. Albert, Victoria, George. Such dich durch die Adelsnamen im Geschichtekanal. Irische alte Namen wären da: Deirdre, Ian, Donovan, Finn, usw. Wofür brauchst du die? der kleine Prinz heißt schon George (auch so ein altmodischer Name). Falls du dein eigenes Kind mit einem alten englischen Vornamen beglücken willst, dann achte darauf, dass der Familienname auch englisch ist. Ich kenne einen armen Tropf, dessen Eltern haben ihn Sullivan genannt - der Nachname der Familie ist HORNI. Stell dir das mal vor, das arme Kind. Wenn der am Flughafen aufgerufen wird, der versinkt in den Erdboden.
Ich empfehle dir, zu häkeln statt zu stricken. Da findest du viele Anleitungen im Netz. Such unter: Amigurumi ( das ist die japan. Kunst des Häkelns von Kuchen, Torten und allen Manga-Figuren und Tieren.) Stricken geht auch, ist aber ungleich viel komplizierter (fünf nadeln, Anleitung notwendig und viiiiel Übung.)
kamut ist ein hartweizen, hat einen großen natürlichen eiweißgehalt und kann somit für das backen verwendet werden. er kann super biologisch angebaut werden, was beim weizen oder dinkel pur nicht so leicht möglich ist. außerdem enthält er viel mehr vitamin E, welches ein natürliches antioxidans ist.. alleine schon aus dem grund, dass er nicht von agrartechnik voll verseucht wurde und somit bio-angebaut werden kann, macht ihn supergut.
kamut ist eine uralte weizensorte, die gar nicht "erfunden" wurde. er ist ein hartweizen, also der, aus dem auch pasta gemacht wird. er stammt aus ägypten und kamut heißt "brot". wegen seiner leichten anbaubarkeit und seines hohen natürlichen eiweißgehaltes kann man ganz gut brot draus machen, wenn man ihn mahlt. sonst einweichen über nacht, dann 50 min kochen und dann entweder im eintopf essen oder in den salat damit. guten appetit!
also mit dem kleinen gratisprogramm Format Factory gehts problemlos. es steht zwar nix von aax oben, aber das dürfen die wahrscheinlich nicht. konvertiert aber sauber und mühelos. ich bin restlos glücklich. müsste ich ja gar nicht, wenn mein archos mp3 player das format unterstützen würd. tut er aber nicht und der gute kindle hd fire wird in österreich nicht verkauft. also müssen wir uns anders behelfen. ein rat an audible (amazon!!!). verkauft den kindle hd fire in österreich und keiner muss eure hörbücher konvertieren. liebe grüße und gutes gelingen dir, chaosbraut. und ich bin kein profi.
http://www.chip.de/downloads/FormatFactory_32504225.html
Das SIND Reliefstäbchen, das IST gehäkelt und zwar mit dem einmal vorne das tiefer gestochene Stäbchen umhäkeln, einmal hinten. Und mit ziemlich dickem Garn. Schwer ist das nicht. Am besten gute Qualität, aber maschinwaschbar, verwenden. Macht das Ganze edel. Und die Maschenprobe für den Kopfumfang nicht vergessen, jeder häkelt und strickt anders!!! lg und gutes Gelingen. nisamdon
Englische Bücher lesen, aber spannende. Möglichst erst das deutsche Buch, dann das englische. Die unbekannten Wörter im Textfluss werden bekannt,sobald man den Satzzusammenhang verstanden hat. So lernt auch ein Kind die Muttersprache.Wenn es um Fachvokabeln geht, Texte mit den Fachwörtern lesen,das prägt sich ein. Englisch ist eine Phrasensprache,d.h. einzelne Vokabeln bleiben nur für die Prüfung im Kopf, werden aber dann gleich vergessen, wenn sie nicht im Zusammenhang gebraucht werden. Englische Filme mit deutschen Untertiteln sind natürlich auch gut, weil man dann den Sinn und die richtige Verwendung des Vokabels behält. Tip: Priscilla, Queen of the Desert im Original schauen. Australisches Englisch ist besser als Amerikanisches Geknautsche.
Vielleicht gehst du gleich nach Neuseeland und studierst dort? Dann geht es besser. Von Deutschen Englisch zu lernen hat sich nicht bewährt, weil da mehr Wert auf die Grammatik u auf Hausübungen gelegt wird.Selbst studierte Anglisten kriegen den Akzent und den Mangel an Vokabular nicht weg, einfach weil sie die Sprache nicht LEBEN.Nur aus Büchern geht das mit dem Akzent nicht.Die Neuseeländer haben einen eigenen Akzent,die erkennt jeder Engländer sofort.Auch alle anderen Länder erkennen sie genau.Und einen Pommie erkennt jeder Australier oder Südafrikaner sofort. Pommie ist ein Wort für Engländer im Rest der Welt- steht in keinem Wörterbuch - siehste. Also zieh da hin und hör gut zu.
Englische Filme ansehen, aber mit deutschen Untertiteln. Vorher nachschaun, um was es in dem Film geht oder einen nehmen, den du schon in Deutsch kennst. Dann LESEN, LESEN, LESEN!! Musik hören ist auch gut, auch wennde nix verstehst, der klang der Sprache geht hinein ins Ohr so wie beim Kleinkind, das sprechen lernt.Und vor dem Spiegel REDEN, nur für dich allein. Und vielleicht setzte dich mal in eine Ryanair oder Aerlingus-Maschine und fliegst um 20 Euro in ein englischsprachiges Land, nur so am Wochenende. Dann lernste am meisten. Hinein ins Pub und zugehört und mitgeredet. Du brauchst dich nicht zu genieren, die können auch nicht deutsch, also sind sie froh, wenn du ein paar Brocken englisch kannst.
das kommt auf den akzent an. südafrikaner sagen ganz normal "seeebra", ich hab aber schon "siiibra" gehört von engländern, wo ja keine zebras leben. also, beides kannste verwenden.
stairwell, staircase, stairs, alles ist richtig. kommt drauf an, was du sagen willst. immer den ganzen satz aufschreiben, sonst geht die übersetzung nicht. ist ja eine sprache und keine mathematische formel.
> Blockquote
The North Island Volcanic Plateau (often called the Central Plateau and occasionally the Waimarino Plateau) is a volcanic plateau covering much of the central North Island of New Zealand. Its width east-west is approximately 100 km and the north -south distance is about 130 km. Extensive ignimbrite sheets spread east and west of the Taupo Volcanic Zone, from the three active peaks of Mount Tongariro, Mount Ngauruhoe, and Mount Ruapehu in the south, past the dormant supervolcano, Lake Taupo, and beyond Rotorua in the north reaching almost to the Bay of Plenty coast. The western boundary of the plateau forms an escarpment beside the Mamaku and Kaimai Ranges, but further south is less distinct.
> Blockquote
aus Wikipedia in Englisch, das ist wohl die beste Seite, diese Frage zu beantworten. das kannste aber echt selber machen.
long johns sind eigentlich einfach lange unterhosen für männer. aber was du meinst,kann man auch aus einer anleitung für eine lange unterhose oder schiunterwäsche und einer anleitung für ein ruderleiberl (tanktop) zusammenstellen. so viel strickerfahrung musst du schon mitbringen, sonst gelingt dir der long john auch nicht mit anleitung.
I'm not really good at telling you how i feel. im englischen sagt man nicht feel inside, weil fühlen sowieso das inside schon beinhaltet. das ist typisch deutsch. das ist wie ein runder kreis.
also, geschrieben reimt sich vieles, aber mit der aussprache haperts dann im reim. rower und glower geht gar nicht. also: sours, powers, ours,hours,towers; mehr geht nicht, auch wenn man das ganze alphabet durchgeht. ausser, du brauchst einen unreinen reim, dann geht auch cowards, klingt nur ähnlich, aber nicht perfekt. :-))
alles, was du in englisch liest, verbessert deine noten. auch was du in englisch hörst oder siehst. also, nix wie ran an die mangas. vorausgesetzt, du schaust auch nach, was wörter bedeuten, die du nicht verstehst. aus dem satzzusammenhang solltest du aber den sinn auch so verstehen und dann verbessert sich dein englisch automatisch. kleine kinder lernen die muttersprache auch nicht dadurch, dass sie zuerst die grammatik auswendig lernen. viele engländer können keine grammatik, aber sie können sich super unterhalten, und darauf kommts doch an, oder?