Die westliche Kultur ist weitgehend als "offen" und "tolerant" zu bewerten. So hat sich beispielsweise der Bikini seit den 1910er/1920er Jahren vom Ganzkörperanzug, welcher schon damals verpönt war, zu einem Modestück entwickelt, welches toleriert und akzeptiert ist. Heutige Bikinis zeigen viel Haut, auch in alltäglicher Ausführung. (Beispiel: Micro Bikini, Tanga Bikinis, die auch in öffentlichen Schwimmbädern sehr viel getragen werden)
So lässt sich die Expansion von Victorias Secret in westlichen Bereichen als Beispiel anführen für ein 1. Interesse an einer Verbreitung von Unterwäsche als Mode für Frauen und 2. spricht der Erfolg dieser Expansion auf eine positive Resonanz in der Bevölkerung.
Weiterhin lässt sich sagen, dass durch Marketing Events wie die "Victorias Secret Fashion Show" und zahlreiche Catwalks von Victorias Secret, sowie die Assoziation von bestimmten Supermodels (Giselle Bündchen, Alessandra Ambrosio, heidi Klum, Adriana Lima) mit der Marke "Victorias Secret", die Präsenz in den Medien eine wichtige Rolle spielt.
Weil Victorias Secret durchaus präsent in den Medien ist, hinterlässt die Marke einen bleibenden Eindruck bei Nachfragern/Bevölkerung. Nach und nach wird die Bevölkerung in einem langjährigen Prozess zu Akzeptanz, Aktivierung und Toleranz erzogen. Da westliche Medien international Aufmerksamkeit und Bewunderung genießen (Hollywood, American Way Of Living, American Dream, Made In Germany, Coppacabana, Brazil) ist der Einfluss in den ländlicheren oder östlicher geprägten Regionen zunehmend stärker und führt schlussendlich weiterhin zur Globalisierung. (Zumindest wie oben angedeutet)