doch das gibt es! unterscheiden muss man zwischen diesen schaumstoffmatten/eierkartons etc, die hauptsächlich den klang im eigenen raum "verbessern" (wie es sie in aufnahmestudios, hallen etc. gibt. die "saugen" den schall zwar auf und verhindern ein starkes, hartes echo, aber die blockieren ihn nicht besonders stark. dafür braucht es masse. es gibt dicke vorhänge, die soweit ich weiß, schall bis ca/um ca STC 20 (/Sound_transmission_class) "blocken".

zum beispiel: www.allnoisecontrol.com/products/Acoustic-Curtains.cfm

und dann gibt es sehr schwere vorhänge und schallblockmatten für die industrie, die sauteuer sind.

ganz interessant find ich diese teile. weiß nicht, wie das auf deutsch nennt. in englisch ist es "Mass Loaded Vinyl", die sind auch teuer und schwer und das material wird möglicherweise auch in der industrie verwendet, aber man kann es noch bezahlen: siehe link in zweitem post

das blockt immerhin mit einem rating von STC 27. Das ist ja nicht schlecht.

hoffe ich konnte helfen. wenn du googlest findest du das zeug vermutlich auch irgendwo in deutschland. grüße

...zur Antwort

Zu 2: Die Natrium-Kalium-Pumpe in der Membran transportiert unter "Verbrennung" (genauer Hydrolyse) von ATP fortlaufend Na+ aus dem Zellinneren ins Außenmilieu während sie gleichzeitig K+ Moleküle herein transportiert. Es gibt Hintergrundkanäle, die jeweils den K+ bzw. den Na+ Teilchen das Diffundieren durch die Membran ermöglichen. Dabei gibt es jedoch deutlich mehr Kaliumhintergrundkanäle. Weil durch die Pumpen die Konzentration von K+ innerhalb der Memebran höher ist als außerhalb, strömen Kaliumionen durch die Kanäle ins Außenmillieu und nehmen dabei ihre positive Ladung mit. Andere intrazelluläre Anionen (negativ geladene Teilchen z.B. Cl-) können aber nicht nicht folgen und somit den Ladungsunterschied ausgleichen. Es sitzen also negative Teilchen im Innern der Zelle fest während die Positiven weiterhin durch die Kanäle herauswandern => Überschuss negativer Ladungen im Zellinneren. Die K+Ionen wollen die einerseits das chemische Konzentrationsgefälle ausgleichen (den Überschuss von K+ in der Zelle), werden aber gleichzeitig dardurch gebremst, dass im Zellinneren immer weniger positive Teilchen vorhanden sind. Mit der Zeit entsteht ein Gleichgewicht zwischen diesen beiden Kräften bzw. sie kompensieren sich = elektrochemisches Gleichgewicht. Durch die Trennung der Ladungen wurde eine Spannung zwischen Innen- und Außenseite der Memebran aufgebaut, die das Membranpotenzial ausmacht.

Hoffe ich konnte Dir einen übersichtlichen Einblick ins Ruhepotenzial verschaffen ;-)

...zur Antwort
Weitere Inhalte können nur Nutzer sehen, die bei uns eingeloggt sind.