doch das gibt es! unterscheiden muss man zwischen diesen schaumstoffmatten/eierkartons etc, die hauptsächlich den klang im eigenen raum "verbessern" (wie es sie in aufnahmestudios, hallen etc. gibt. die "saugen" den schall zwar auf und verhindern ein starkes, hartes echo, aber die blockieren ihn nicht besonders stark. dafür braucht es masse. es gibt dicke vorhänge, die soweit ich weiß, schall bis ca/um ca STC 20 (/Sound_transmission_class) "blocken".

zum beispiel: www.allnoisecontrol.com/products/Acoustic-Curtains.cfm

und dann gibt es sehr schwere vorhänge und schallblockmatten für die industrie, die sauteuer sind.

ganz interessant find ich diese teile. weiß nicht, wie das auf deutsch nennt. in englisch ist es "Mass Loaded Vinyl", die sind auch teuer und schwer und das material wird möglicherweise auch in der industrie verwendet, aber man kann es noch bezahlen: siehe link in zweitem post

das blockt immerhin mit einem rating von STC 27. Das ist ja nicht schlecht.

hoffe ich konnte helfen. wenn du googlest findest du das zeug vermutlich auch irgendwo in deutschland. grüße

...zur Antwort

Ist die Stelle an der Blutgefäße und der Sehnerv im hinteren Augenbereich durch die Netzhaut treten. Weil an sich dieser Stelle keine Photorezeptoren befinden können keine Bildinformationen aufgenommen werden. Das Gehirn generiert aber automatisch ein passendes Bild für diese blinde Stelle, sodass es uns im Alltag nicht auffällt.

...zur Antwort

Ich habe vor einiger Zeit eins bei Novartis in Basel gemacht. Bereich Gentechnik.

...zur Antwort

Zu 2: Die Natrium-Kalium-Pumpe in der Membran transportiert unter "Verbrennung" (genauer Hydrolyse) von ATP fortlaufend Na+ aus dem Zellinneren ins Außenmilieu während sie gleichzeitig K+ Moleküle herein transportiert. Es gibt Hintergrundkanäle, die jeweils den K+ bzw. den Na+ Teilchen das Diffundieren durch die Membran ermöglichen. Dabei gibt es jedoch deutlich mehr Kaliumhintergrundkanäle. Weil durch die Pumpen die Konzentration von K+ innerhalb der Memebran höher ist als außerhalb, strömen Kaliumionen durch die Kanäle ins Außenmillieu und nehmen dabei ihre positive Ladung mit. Andere intrazelluläre Anionen (negativ geladene Teilchen z.B. Cl-) können aber nicht nicht folgen und somit den Ladungsunterschied ausgleichen. Es sitzen also negative Teilchen im Innern der Zelle fest während die Positiven weiterhin durch die Kanäle herauswandern => Überschuss negativer Ladungen im Zellinneren. Die K+Ionen wollen die einerseits das chemische Konzentrationsgefälle ausgleichen (den Überschuss von K+ in der Zelle), werden aber gleichzeitig dardurch gebremst, dass im Zellinneren immer weniger positive Teilchen vorhanden sind. Mit der Zeit entsteht ein Gleichgewicht zwischen diesen beiden Kräften bzw. sie kompensieren sich = elektrochemisches Gleichgewicht. Durch die Trennung der Ladungen wurde eine Spannung zwischen Innen- und Außenseite der Memebran aufgebaut, die das Membranpotenzial ausmacht.

Hoffe ich konnte Dir einen übersichtlichen Einblick ins Ruhepotenzial verschaffen ;-)

...zur Antwort

Ruhezustand: K+ Hintergrundkanäle offen. extrazellulärer Bereich positiver als Cytosol. Depolarisation: Die meisten Natriumkanäle öffnen sich. Na+ strömt in die Zelle dabei wird die Innenseite der Membran im Vergleich zur Außenseite positiv. Replolarisation: Natriumkanäle werden inaktiviert. (kein weiterer Na+ Einstrom) Kaliumkanäle öffnen sich und K+ kann ausströmen. Innenseite wird wieder negativ. Durch die noch offenen Kaliumkanäle strömt weiter Kalium aus und die Membran wird über das Ruhepotenzial hinaus hyperpolarisiert. (Hyperpolarisation) Natriumkanäle werden in aktivierbaren Zustand versetzt. Kaliumkanäle schließen sich und Membran kehrt zum Ruhepotenzial zurück.

...zur Antwort

Der Turgor ist der hydrostatische Druck in der Pflanzenzelle ausgehend von der Vakuole. Es ist damit auch verantwortlich für das Wachstum/Vergrößerung der Zellen und damit der Pflanze Er sorgt dabei für die Stabilität einer Pflanzenzelle und damit der ganzen Pfanze.

...zur Antwort

Soweit ich weiß ist es nicht möglich, dass ein Mensch 22 bzw. 24 Chromosomen besitzt und lebensfähig bzw. fortpflanzungsfähig ist.

...zur Antwort