Hier die Antworten auf Deine Fragen:
Sicherheit von Saugrobotern
Grundsätzlich haben die Geräte verschiedene Sicherheitsfunktionen. So wird der Motor beispielsweise automatisch gestoppt, wenn Du den Rasenmähroboter hochhebst. Laut der Stiftung Warentest funktionieren diese Sicherheitsvorkehrungen aber nicht immer einwandfrei. Ein Kind solltest Du nicht unbeaufsichtigt lassen, wenn der Roboter seine Arbeit verrichtet. Am besten programmierst Du den Roboter so, dass er beispielsweise dann den Rasen mäht, wenn euer Kind im Kindergarten oder in der Schule ist.
Rasenroboter per App steuern? Sinnvoll oder nicht?
Aus meiner Sicht ist diese Funktion nicht notwendig. Du kannst ja ein Zeitprofil hinterlegen, damit das Gerät an den gewünschten Wochentagen und zu gewünschten Uhrzeiten den Rasen mäht. Die App-Steuerung ist sicherlich ein nettes Gimmick, ich sehe aber letztendlich keine Notwendigkeit, den Rasenmähroboter unbedingt aus der Ferne starten zu müssen – wie gesagt, eine Zeitsteuerung reicht meiner Meinung nach völlig aus.
Sonstige Tipps für den Kauf eines Rasenmähroboters
Du solltest natürlich auf die Angabe achten, für welche Rasenfläche sich der Rasenmähroboter eignet. Falls Du Steigungen im Garten hast, musst Du auch diesen Aspekt berücksichtigen und ein Gerät wählen, dass mit den Steigungen zurecht kommt.
Mit Blick auf die Langlebigkeit, Garantie, Ersatzteile, Sicherheit etc. würde ich grundsätzlich würde ich eher ein Gerät von einer bekannten Marke wählen, auch wenn das entsprechend teuer ist. Ansonsten findest Du hier noch ein paar weitere Aspekte, die Du berücksichtigen solltest: Rasenroboter kaufen: Tipps für die Auswahl