Ja

Ein Diamant ist das härteste, was wir kennen.

Aber es ist anders als man es sich vorstellt. Denn "hart" bedeutet sozusagen, dass man ihn nicht zerkratzen kann. Aber mit einem Hammer kann man ihn ganz leicht kaputt machen. Denn der Diamant ist nicht elastisch und hält Schläge nicht besonders gut aus. Daher reicht ein normaler kleiner Hammer, um einen Diamanten zu zerstören. Es gibt sogar YT-Videos dazu.

...zur Antwort

Wenn man es erst im Erwachsenenalter bemerkt, glaube ich nicht, dass es sich wirklich um eine Hochbegabung handelt.

...zur Antwort

Die Grafikkarte ist so schlecht, dass du keinen PC für diese Grafikkarte bauen solltest. Sie hat einen Wert von etwa 30€. Außerdem erwarte nicht, dass du mit dieser Grafikkarte heutige Spiele spielen kannst.

Der PC-Bau wird sich nicht lohnen. Außer du hast einen anderen PC und willst diesen als Media-PC für deinen Fernseher nutzen. Aber selbst da ist es fragwürdig, weil heutige APUs genauso viel Grafikleistung haben (ich meine die Vega 11)

...zur Antwort

Warum muss da jemand darunter leiden? Reichtum kann auch geschaffen werden.

...zur Antwort

CPU oder GPU lastiges Programm?

...zur Antwort

Bei Fragen einfach kommentieren

a) Nullstelle heißt eine Stelle, also ein Wert für x, für das die Funktion 0 wird.

Da jedes Produkt mit 0 auch 0 wird (Bsp.: 3*0=0 oder 10*0=0), das nennt man Null-Produkt, musst du dir die Klammern anschauen: Wenn in der linken Klammer x=4 ist, wird die linke Klammer zu 0 und du hast somit eine Nullstelle bei x=4. Das gleiche machst du mit der rechten Seite mit der Mitternachtsformel (es kommen 2 Ergebnisse raus).

Ah, du darfst den GTR nutzen, vergiss das oben. Gib die Formel in den GTR ein, dann plottest du ihn (geh auf Graph) und gehst dann auf 2nd, Calc, Zero. Hier musst du i.d.R. rauszoomen, um alle Nullstellen zu sehen. Du musst sie alle einzeln ausrechnen.

b) https://www.ableitungsrechner.net/

c) setze in die Funktion -1 für x ein und schau, ob 20 rauskommt, dann hast dus bewiesen

Gleichung der Tangente: Nimm deinen GTR, wieder zum Graph, dann 2nd, PRGM (darüber sollte DRAW stehen), dann TANGENT und schreibst (-)1, achte darauf, dass dein Window breit genug eingestellt ist, damit die Tangente zu sehen ist, sonst kommt ein Error. Dann sollte da die Gleichung der Tangente stehen

d) Die Tangente, die du gerade gezeichnet hast, ist nur optisch, also kannst du sie nicht schneiden lassen. Du gibst also in deinen GTR die Tangentenfunktion als zweite Funktion ein und lässt die Funktionen schneiden, dann solltest du die dritte Nullstelle als Ergebnis haben.

e) Skizziere den Graphen, achte darauf, dass alle Punkte, die du ausgerechnet hast, genau gezeichnet sind, den Rest kannst du ungefähr machen. "Weisen sie nach, dass es eine Stelle x1 gibt, an der die Tangente parallel zu t(x) verläuft", das ist einfach, die Tangente an x=-1 verläuft parallel zu sich selbst ^^. Das ist natürlich nicht gemeint. Dass es so sein muss, sieht man daran, dass rechts ein Tiefpunkt ist. Links von ihm ist die Funktion steiler fallend als die Tangente und rechts vom Tiefpunkt ist sie steiler steigend als die Tangente, und da die Funktion stetig ist, muss es eine Stelle geben, an der die Bedingung erfüllt ist

...zur Antwort

Ich konnte nicht widerstehen doch noch die andere Methode zu erklären.

Wie gesagt, man stellt Gleichungen auf, in die erste Lücke schreiben wir die Variable A, in die zweite B, in die dritte C und in die vierte D.

Dann steht da in die einzelnen Elemente aufgeteilt:

  • A*2*H + B*H "=" C*0 + D*2*H --- für H
  • A*S + B*0 = C*S + D*0 --- für S
  • A*4*O + B*O = C*4*O + D*O --- für O
  • A*0 + B*K = C*2*K + D*0 --- für K

kürzt man die Elemente raus und streicht man alle mit "*0" weg, so erhält man:

  • 2A + B = 2D
  • A = C
  • 4A + B = 4C + D
  • B = 2C

Das ist so einfach zu lösen, dass man es im Kopf machen kann:

da A=C folgt aus B=2C -> B=2A

dann folgt aus 2A+B=2D -> 2A+2A=2D -> D=2A

dann kann man in die Lücken schreiben:

  1. A (so haben wir die erste Lücke genannt)
  2. 2A (da B=2A)
  3. A (da A=C)
  4. 2A (da D=2A)

Und um zu sagen, dass man A mit jeder natürlichen Zahl (0,1,2,...) ersetzen kann, müssen wir noch schreiben: "mit A ∈ ℕ" (ausgesprochen: A Element von N)

Meiner Erfahrung nach, werden Chemielehrer sowas vielleicht nicht verstehen, deswegen ersetze A mit einer Zahl, sodass am Ende für alle Lücken ganze Zahlen rauskommen, hier geht 1: Dann steht in den Lücken 1 , 2 , 1 , 2

Und wenn es zu schwer ist, um es von Hand auszurechnen, dann nutze folgenden Gleichungssystemlöser: https://matrixcalc.org/de/slu.html

Jetzt musst du so vorgehen:

Welche Zeile du für welches Element nimmst, ist egal. Am besten denkst du dir für die erste Zeile H, für die zweite S, dann O und dann K.

Die erste Spalte steht für A, die zweite für B,... In die letzte Spalte schreibst du immer 0.

Das A wird mit 2*H multipliziert (denn es ist A*H2SO4), daher schreiben wir in die erste Zelle der Tabelle eine 2. B wird mit 1*H multipliziert (da das H in KOH nur 1 Mal vorkommt), daher schreiben wir in die zweite Zelle eine 1. Jetzt muss man aufpasse: vor allen Zahlen in der 3. und 4. Spalte musst du ein Minus schreiben, da diese auf der anderen Seite sind. In die dritte Zelle schreibst du 0, da C gar nicht mit H multipliziert wird. In die vierte schreibst du 2, da das H 2 Mal in H2O vorkommt.

Jetzt machst du das Gleiche für das S in der nächsten Zeile und dann für die anderen Elemente in den anderen Zeilen.

Es sollte am Ende so aussehen:

  • 2 | 1 | 0 | -2 | 0
  • 1 | 0 | -1 | 0 | 0
  • 4 | 1 | -4 | -1 | 0
  • 0 | 1 | -2 | 0 | 0

Wenn du die Tabelle gefüllt hast, klickst du auf "Mit dem Gauß-Verfahren lösen".

Am Ende steht da

  • x1 = 1/2*x4
  • x2 = x4
  • x3 = 1/2*x4
  • x4 = x4

x1 ist A, also die erste Lücke, x2 ist B, also die zweite Lücke,...

Somit hast du das Verhältnis zwischen den verschiedenen Elementen. Setz jetzt für x4 nun eine Zahl ein, sodass für alle Lücken eine ganze Zahl rauskommt, z.B. 2.

Dann erhält man für die Lücken 1,2,1,2

Das hat länger gedauert, als gedacht.

...zur Antwort

Das ähnelt von der Aufgabe mehr Mathe als Chemie, aber naja.

Die einfache Methode (und so wie es gewollt ist):

Es geht darum, auf beiden Seiten die gleiche Anzahl der verschiedenen Elemente zu haben. Du siehst rechts ein K2SO4, daher fangen wir links am besten mit 2KOH an, so haben wir auf beiden Seiten 2K. Nun, da wir rechts auch ein S haben, brauchen wir links auch ein S, daher probieren wir eine 1 vor H2SO4, damit auf beiden Seiten ein S steht. Schauen wir, was wir nun auf beiden Seiten haben: Links haben wir 4 H (2 von 1*H2SO4 und 2 von 2*KOH), d.h. rechts bei H2O muss eine 2 stehen, damit wir rechts auch 4H haben. Als nächstes S: links haben wir ein S und rechts auch. Dann O: links haben wir 6O (4 von H2SO4 und 2 von 2*KOH), rechts sind es auch 6O (4 von K2SO4 und 2 von 2*H2O). Schlussendlich die K: links sind es 2K von 2*KOH und rechts auch 2K von 1*K2SO4

Wenn man das ein wenig übt, ist man i.d.R. in 5-10 Sekunden fertig.

...zur Antwort

Es handelt sich um folgende Modelle:

  • i5 7360U
  • i5 8210Y

(der i5 7360U ist übrigens um etwa 20% schneller, beide sind aber ziemlich schwach)

...zur Antwort

Das klingt etwas ungewöhnlich, aber wenn man es versteht, ergibt es Sinn:

Betrachte das Leben strategisch.

Stell dir vor, es sei ein Spiel, in dem du langfristig möglichst viel Glück erfahren und produzieren willst. Dabei ist das Glück der anderen genauso viel Wert wie dein eigenes. Das verbietet Dinge, die dir Glück bereiten würden, aber anderen Schmerz.

Das heißt im Endeffekt, dass wenn du mit einem anderen Job, in dem du weniger arbeitest und weniger verdienst, glücklicher bist, du es tun solltest. Genauso gibt es fast nichts auf der Welt, was du tun "musst". Nur musst du langfristig denken, das ist der Punkt, an dem die meisten scheitern.

...zur Antwort

"Ich gab der Person Aufgaben aus dem Mathestudium und sie konnte das mit einem Realschulabschluss lösen" - Das ist i.d.R. gar nicht möglich, denn es fehlen Vokabeln.

Diese Verhaltensweise ist (leider) hoffnungslos. Wenn man nicht in der Lage ist, zu lernen und sich anzustrengen, hilft auch Intelligenz und Talent nicht. Stell es dir wie eine Multiplikation vor: Intelligenz x Anstrengung = Leistung

Beispiel: Intelligenz = 100, Anstrengung = 10 -> Leistung = 1000

Intelligenz = 60, Anstrengung = 70 -> Leistung = 4200

Ich glaube, es ist klar, was ich meine.

Insgesamt wird diese Person keine Karriere machen, auch wenn ihr Talent mehr als nur ausreicht.

...zur Antwort

Ich würde generell eine etwas stärkere CPU kaufen, denn deine 970 hat ja auch schon einige Jahre auf dem Buckel und wird in den nächsten Jahren vermutlich getauscht.

Die Ryzen Prozessoren sind sehr gut, was Preis-Leistung angeht. Was ich aber nicht nachvollziehen kann, ist, dass du einen alten ausgesucht hast.

So wie ich das sehe, brauchst du auch DDR4 RAM? Nimm also am besten den Ryzen 5 2600, zusammen mit 16GB RAM und Mainboard (sollten um die 340€ werden). Die CPU wird dann auch für deine nächste Grafikkarte reichen. Und die kannst du auch ordentlich übertakten, wenn du deinen aktuellen CPU-Kühler nutzen kannst.

Übrigens ohne X, denn übertakten scheinst du auch selbst zu können.

...zur Antwort

Der Roller passt farblich perfekt zur Pizza

...zur Antwort

Weil sie so weit weg sind, dass sie alle nur Punkte sind. Also, unser Auge ist nicht scharf genug, um da Unterschiede zu sehen.

...zur Antwort

Die Leute, die Religion erfunden haben, hatten sicherlich gute Absichten, nur ging das nach hinten los. Religionen haben vermutlich tatsächlich mehr Schaden angerichtet, als dass sie zu Gutem geführt haben. In dem Sinne ist Religion schlecht für die Menschheit gewesen.

Religion (in der Form von Christentum, Islam, o.Ä.) ist in meinen Augen heute überhaupt nicht mehr zeitgerecht.

...zur Antwort