ich vergleiche das omega jetzt mal mit einem faktor a. hier(a=5)
bsp: f(X)= sin(5x) und g(x)= sin (x)
f(x) hat deutlich kürzere Perioden, der graph wird gestaucht. dementsprechend bedeutet dies für f(x) : Je größer omega, desto größer wird auch die frequenz( auch zu sehen an der gleichung: omega= 2pi*f ) ,konkret für den graphen heisst das, dass mehr amplituden, also der maximal bzw. minimalwert auftreten.