Hallo, haltet die Kleinen warm und füttert sie mit Katzenmilch- aber nie satt füttern, bitte holt Euch vorher Rat beim Tierarzt!!! Ich "jubel" tatsächlich auch meinen Häsinnen mal ein-zwei Babies unter. Da die Kleinen noch keinen Eigengeruch haben, geht das meist innerhalb der ersten Tage ganz gut...hofft, dass die andere Häsin bald Junge bekommt. Es wird erfolgreich, wenn sie noch innerhalb einer Woche dazu gepackt werden, schön gleich mit den anderen mischen und dann alles in Ruhe lassen! Schwieriger wird es, wenn die Kleinen schon älter als 8 Tage sind, dann nehmen sie dem neuen Wurf teilweise die Nahrung, allerdings produziert die Häsin nur soviel, wie gebraucht wird, also nach der ersten Mahlzeit wird sie automatisch mehr produzieren..gebt ihr dann viel Grünzeug und auch Haferflocken (ausnahmsweise) ins Futter, damit sie nicht zu stark abmagert, das Säugegeschäft ist sehr anstrengend für die Häsin. Vielleicht hat ja auch die andere HÄsin garnicht verstossen? Denkt dran, dass ihr das Säugen fast nie seht, Kaninchen hocken nicht auf den Nestern, sondern immer nur in Sichtweite (um evtl. Räuber nicht anzulocken). Das wäre normal, wenn die Kleinen nach drei Tagen noch leben, könnt ihr davon ausgehen, dass sie nicht verstoßen wurden!!!
Vertraut bitte der Natur, das Beste was die Kleinen jetzt bekommen können, ist Mamas Milch. Acht Junge sind nicht ungewöhnlich, Häsinnen wuppen teilweise Würfe bis zu einer Größe von 20 Tieren, ja sowas gibt es! Mit den zwei Nestern ist es einfach zu erklären, es kann sein, dass die Häsin nur 7 oder weniger Zitzen hat, so kann sie mit zwei Nestern immer alle bedienen. Das machen die häufiger so, meine Deutsche Riesin (hat 6 Zitzen) hat fast immer 10 Junge, und teilt die dann in zwei Nester auf. Die sind ziemlich klug in der Beziehung. Lass der Natur ihren Lauf, nicht rausnehmen die Kleinen, einfach in Ruhe lassen, dann habt ihr in drei-vier Wochen richtig Freude dran.
Von allem etwas, aber hauptsächlich Heu...wir haben übrigens wilde Feldhasen beobachtet, die trinken sehr wohl. Wenn morgens früh die Wiese noch feucht ist, und an den Grashalmen die Tropfen hängen, sind die ganz gut dabei, diese Tautropfen abzuschleckern, das passiert gleich nach dem Morgenputz, noch vor dem Frühstück, ist interessant zu beobachten. Kaninchen ohne Wasser funktioniert nur mit zwei-dreimaligen Frischfutter-Mahlzeiten am Tag!!! Und auch dann ist der Bedarf an Wasser noch vorhanden!
Hier muss ich nun doch mal meinen Senf dazu geben! Ich lass meine Kleinen wohl auch schon mit sechs -acht Wochen raus, aber a) immer zusammen mit Mama und b)nicht länger beim erstem Mal als eine halbe-dreiviertel Stunde und c) ich pack auf einer Ecke des Auslaufs trockene Jutesäcke rein, da sitzen sie dann drauf, wenn der Popo zu kalt werden sollte. Bevor du sie dann wieder in die Box tust, kontrolliere die Popos ob sie trocken sind, ansonsten kurz trocken rubbeln, damit sie nicht verkühlen. Das geht ganz prima!
Das ist, wie bei allen Tieren völlig verschieden, mal ist es in bis 30 Minuten erledigt, aber ich habe auch schon Geburten, die auch völlig glatt liefen über Stunden beobachten können, wo sogar die Häsin zwischendurch frisst und sich ausruht. Eine längere Geburt als 8 Stunden hab ich aber noch nicht erlebt und ich habe ca. 70 Häsinnen bisher werfen sehen. Wenn es länger dauert ist es meist nötig, den Tierarzt zu holen. Aber zu 90% gehen die Würfe glatt.
Wenn es das auf dem Bild ist, mit dem schmalen Kopf, so ist es ein Wildhase, den ich schnell wieder freilassen würde...Wildhasen sterben in der Gefangenschaft zu fast 100%. Auch zeitlich spricht alles dafür, dass Du ein Jungtier zu fassen bekommen hast.
Hallo, gaaaanz ruhig bleiben, ich weiß es ist superspannend. Solange Deine Häsin in das Häuschen geht ist da auch kein Junges, weil die Natur es so eingerichtet hat, dass Häsinnen nach dem Wurf immer Distanz zum Nest halten um evtl. Räuber nicht auf das Nest aufmerksam zu machen--Du musst wissen, dass die Babies noch keinen Eigengeruch haben, und somit geschützt sind. Die Häsin säugt nur einmal am Tag auch da musst du Ruhe bewahren. Fass auch nicht rein, das macht sie jetzt nur nervös, sie bereitet ja alles vor. Wenn Du kannst, puste mal vorsichtig in das Häuschen, oder in das Fellgebilde....meist, -wenn Junge drin sind- wird sich die Wolle und das Heu darum leicht bewegen, das tut es ja nicht von alleine, dann kannst du davon ausgehen, dass Babies da sind. Sobald die Äuglein- nach ca. 10-12 Tagen offen sind, wirst du die Kleinen auch jeden Tag mehr sehen, sie erkunden dann auch ihre Umgebung ausserhalb des Nestes...hab Geduld und bewahre Ruhe, dann wird es auch was. Viel Glück.
Hallo, höre auf Tuppergirl, es stimmt, eine Extra-Kiste und sollte Klein-Bunny mal was daneben gemacht haben, dies gleich aufnehmen und in die Kiste deponieren, damit Bunny merkt...aha, da hab ich wohl schon mal reingemacht...dann geht es da auch wieder hin....dämmerungsaktiv hin oder her, nachts schlafen Kaninchen sehr wohl gerne in ihrem Zuhause, das ist völlig natürlich...ein festes Zuhause sollte das Tier schon haben, haben sie ja in der Natur auch...meine Tiere haben den ganzen Tag Auslauf wenn sie wollen, aber Du solltest mal nach der Dämmerungsphase, die hier in Deutschland ja spätestens um 22:00 Uhr abgeschlossen ist in meine Ställe gucken, da liegen die glücklich muffelnd in ihren Boxen. Meine Erfahrung ist, von 10 Kaninchen kriegt man locker 8 Kaninchen sauber. Man kann allerdings auch mal Pech haben, manche lernen es nie, andere machen nur den See in die Extra-Box und ködeln überall...tja, das ist verschieden!
Hallo, also bei manchen Antworten krieg ich das Grauseln, dann sollen die Leute es doch sein lassen. Also Obihorn hat es schon schön auf den Punkt gebracht, grüne Bohnen oder Stangenbohnen gleich Anfang Mai nur mit einer dünnen Erdschicht zwei-drei Körner alle 5-10cm. Die Pflanzanleitungen findest Du immer hinten auf den Päckchen...ich sag jetzt mal, was ich (auch kein Spezialist) erfolgreich anbaue... Mangold, Bohnen, Schnittlauch, Grünkohl, Zwiebeln, Mohrrüben---das ganze Jahr über Radieschen,,,jede Woche eine Reihe ausäen!...Erdbeeren, pflanzt Du im September, dann hast Du mehrere Jahre was von...Fenchel, Topinambur, Rhabarber (einmal gepflanzt, hast du jahrelang Ernten im Mai-Juni). Am besten du packst alles nach dem 12. Mai in die Erde, alles was Du jetzt nicht im Boden hast, holt die zwei-drei Wochen in lächerlich kurzer Zeit wieder auf...Mais geht auch (viel düngen!), Erbsen (Gerüst bauen, will klettern), Mangold (die Stiele schmecken wie Spargel, die Blätter wie Spinat),die bunten Sorten sehen auch noch dekorativ aus, kann ich nur empfehlen, wer es mag! Viel Freude an Deinem Garten.
Hallo, ich lese an Deiner Frage, dass der Rammler noch während der Geburt bei der Häsin war? Nimm bitte ca. 14 Tage vor dem Wurftermin den Rammler raus, das nervt und stresst eine Häsin dermaßen, dass die Geburt schief gehen kann, was sie ja auch tat. Ja, Du kannst davon ausgehen, dass sie mit der Wurfhitze gleich wieder gedeckt wurde, weil...nach ziemlich genau 14 Tagen, wenn sie dann ein Nest nach Deinen Angaben bauen, hat es nicht geklappt. Geh davon aus, dass sie nicht mehr trächtig ist. Ich bin mir ziemlich sicher. Lass sie aber mit ihrem Nest gewähren, sie wird sich beruhigen, das war wohl alles ein wenig zuviel für sie. Wenn sie aufhört, sich zu rupfen und zu bauen, warte gute zwei-drei Wochen, dann lass sie nochmal zum Rammler. Dann sollte es endlich mit dem ersehnten Nachwuchs klappen!
Hallo, das ist eine sehr schwierige Frage, selbst ich, die ich seit über 10 Jahren vereinsmäßig züchte, kann es nicht gut beantworten, nur so mal einige Tipps: 1. Vorab kann man behaupten, dass zickige Häsinnen während der Trächtigkeit sanft werden, sanfte Häsinnen werden problematischer, das liegt wohl am veränderten Hormonhaushalt und ist kein Gerücht. 2. sollte die Häsin nach zwei Wochen ein Nest bauen, ist es garantiert schief gegangen, du kannst die Häsin nach 30-32 Tagen zum Rammler bringen. 3. Es gibt tatsächlich -meist ganz alte- Züchter, die durch vorsichtiges Abtasten die Jungen spüren können. 4. Ich habe ein einziges Mal bei meiner Häsin gesehen, sie war in der dritten Woche und lag entspannt auf der Seite und plötzlich seh ich, wie sie kleine Beulen am Bauch kriegt, da haben die Kleinen schon von innen gestrampelt. Das war so faszinierend, dass ich Gänsehaut bekam, die Natur ist was Tolles! Achte sie immer!!!
Diese Frage stellen sich manche Züchter dieses Jahr besonders oft. Wir hatten einen sehr kalten Winter und die Tiere wissen (rein instinktiv) sehr genau, ob sie bei der Kälte schon Junge kriegen, manche rammmeln sogar und die Häsinnen nehmen nicht an. Wir hatten sonst an Ostern schon Abgabetiere, nun hatte ich den ersten Wurf erst vor 5 Tagen. Zu Dir: Erstens sind nicht alle Kaninchen mit sechs und acht Monaten geschlechtsreif, der Rammler spritzt, wenn er geschlechtsreif ist, da kannst du gut noch ein-zwei Monate warten. Zweitens solltest Du vorab einen Tierarzt bitten, das Geschlecht zu bestimmen und den Allgemein-Gesundheitszustand prüfen zu lassen, es gibt Häsinnen, die haben Herzprobleme, die würden keinen Wurf überstehen! Drittens, wenn sie sich sehr mögen, kann es vorkommen, dass sie monatelang platonisch zusammenleben---hier hilft leider nur eine kurzzeitige (halber Tag) Trennung, meist fallen sie dann übereinander rüber, keine Angst, die Sympathie ist trotzdem da.
Schrubber oder Wurzelbürste und heisses Essigwasser, oder mit einem Hochdruckreiniger rüberpusten, Sandstrahler geht auch. Das wären so meine Tipps. Danach würde ich eine dünne Sandschicht drüberstreuen, dann kann man das leicht lösen und wegfegen.
Man kann Kaninchen duschen, aber was soll das? Sie sind genauso reinlich wie Katzen, die Gefahr einer Erkältung ist hoch und das Tier ängstigt sich unmäßig. Es gibt genau zwei Gründe, wann man ein Kaninchen nass machen sollte, im ersteren Fall -wenn es krank ist- und eine Kotplatte am Popo hat, wäscht man vorsichtig die Unterseite und sorgt natürlich auch dafür dass das gut trocknet, sonst ist die Blasenentzündung gleich mit da. Im zweiteren Fall bei einem Hitzschlag - wichtig wäre es da die Ohren zu kühlen, dort kommt handwarmes Wasser am schnellsten an die Adern, hier kann man auch falls ganz nötig, das Tier mal nass machen, um schnelle Hilfe zu bekommen, muss aber immer bei bleiben und sehen dass es wieder trocken wird, nie halbnass in den Käfig setzen. Ansonsten putzt ein gesundes Kaninchen sich mehrmals am Tag, meine riechen immer ganz toll, wenn ich sie auf dem Arm habe.
Leider sind die Tierheime teuerer, als die Zooläden, aber bedenke, der Preis setzt sich aus den eingesetzten Medikamenten, Futterbedarf usw. bei dem gekauften Tier zusammen und du unterstützt mit dem Geld natürlich den Fortbestand des Tierheimes, was ja auch wichtig ist. Wirklich wichtig ist, dass Du bedenkst, dass Du für diese Tiere sehr viel Geduld und eine Riesen-Extra-Portion Liebe brauchst, da sie meist erst wieder Vertrauen zu den Menschen fassen müssen, das ist sehr schwer und langwierig, aber umso schöner, wenn es dann gelingt!
Die Preise sind tatsächlich sehr unterschiedlich, ich würde bei drei Tierärzten anrufen, und dann entscheiden, falls du noch garkeinen festen Tierarzt hast. Aber von 25 - 75 Euro musst du alles rechnen...bitte keinesfalls selbst machen, wie so manche raten...bitte nicht!
sorry, obwohl meine Antwort so lang war, hab ich noch was wichtiges vergessen...einmal die Zähnchen begucken, dass sie gerade wachsen, obwohl eine evtl. Fehlstellung manchmal garnicht ersichtlich ist, aber dann den Tierarzt bitten, auch die Backenzähne anzuschauen...
Das ist regional total unterschiedlich, im süddeutschen Raum zahlst du für ein Löwenköpfchen um die 20,00 Euro, im nördlichen Bereich kannst Du 40-70 Euro loswerden. Die Tierheime nehmen durchweg Impf-u. Futterkosten, das sind fast immer um die 40,00 Euro. Einen Widerspruch habe ich...Du kannst sehr wohl beim Züchter kaufen, wenn du nicht unbedingt ein tätowiertes Rassekaninchen haben möchtest, kostet dich da das Tier höchstens die Hälfte vom Marktpreis, also ich habe gesunde Tiere bereits ab 10,00 erwerben können. Kleiner Tipp, wenn du es kaufen möchtest: Die Augen müssen klar und grindfrei sein, keine Schlieren, kein Schleim, das Fell sollte glänzen, streichel über den Rücken, es sollten keine spürbaren Knochen o. Wirbelsäulenknochen sein, dreh das Tier vorsichtig um und achte auf die After-Gegend, das sollte total sauber und unverklebt sein, nicht nass und nicht riechen. Und es sollte vom Allgemeinzustand fit sein, also nicht in der Ecke rumliegen...schau dir auch die Ködel an, bis auf den Blinddarmkot, der etwas weicher ist, sollten die Ködel hart und fest sein, leicht feucht glänzend...wenn du die Möglichkeit hast, schau dir das Tier zwei-drei Tage an, bevor du es kaufst...dann solltest du ein gesundes Tier erworben haben...ich bringe meine erworbenen Tiere dann noch kurz zum Tierarzt, hier wird Herz u. Lunge und Allgemeinzustand begutachtet und ein Impftermin gegen Myxomathose und RHD gemacht. Dann les dich bitte noch richtig schlau, was die Fütterung angeht, die meisten Kaninchen gehen an falscher Fütterung ein, die Verdauung ist bei Kaninchen eine völlig andere, als bei anderen Säugern (ausgenommen vielleicht beim Pferd). Ich hoffe, ich konnte helfen! Äh, nochwas, die meisten Tiere die es im Futterhaus und Futternapf gibt, kommen eh von privaten Züchtern, also kannst du da auch gleich kaufen.
Hallo, Kaninchen sind nicht mit Hund und Katze zu vergleichen...Nein, Kaninchen hören nicht auf Befehle und Anweisungen. Nimm es jeden Tag kurz auf den Arm- aber so, dass es sich sicher fühlt- setz dich mit ihm hin, erstmal 1-2 Minuten, dann fünf Minuten usw. Wenn es draußen rumläuft und tatsächlich mal zu dir schwenkt, empfiehlt es sich ein kleines Stück Banane (höchstens fingerdick pro Woche), oder was es sonst gerne an Obst o. Gemüse hat zu haben, wenn es dann kommt, belohnst Du es mit einem Stückchen, aber eben nicht rufen...wenn es merkt, dass es immer ein Leckerchen bei Dir gibt, wird es immer öfter zu dir kommen, aber dann nicht festhalten, es kann nur etwas zu dir kommen, das Du vorher losgelassen hast. Das so meine Tipps dazu! Und hol dem Tier eine/n Partner, aber kein Meerschwein!
also Kaninchen, sorry, hab ich vorhin nicht gleich gesehen...die krabbeln von alleine wieder ins Nest...wenn nicht, dann vorsichtig reinsetzen, sie gehen normalerweise erst aus dem Nest, wenn sie die Augen auf haben. Untersuche das Nest vorsicht- ohne es zu verschieben o. zu stark zu zerwühlen, ob vielleicht ein kleines tot ist, dann flüchten die anderen nämlich auch oft. Das kleine tote dann sofort entfernen, aber das Nest in Ruhe lassen, nicht erneuern oder austauschen!!!