Gesetzlich ist es eigentlich vorgeschrieben, das der Arbeitgeber eine Schulung machen muss. Insbesondere wenn es um den Schutz der Mitarbeiter geht.

Es ist nur von Vorteil aus Sicht des Arbeitgebers eine Schulung anzubieten, da es Auswirkungen hat auf die Produktivität, Mitarbeiterzufriedenheit oder gesetzliche Vorlagen.

Beispiel-Tool für Unternehmensorganisationen zum Thema Arbeitssicherheit und Schulungen (https://linkandsync.de/)

...zur Antwort

Beispiele wie eine Schulung aussehen könnte wären:

  • Schulung in rechtlichen Anforderungen und ethischen Richtlinien, Diskussion von Fallbeispielen und Best Practices im Bereich Vertrieb
  • Workshops zu Verkaufsstrategien und Methoden, Rollenspiele zur Übung von Kundengesprächen.

Anderes Beispiel wäre das die Mitarbeiter Schulungen machen und in Programme eingeführt werden die für den Vertrieb wichtig sind. Zum Beispiel kann es um eine Einführung in ein CRM-System gehen. Dort wird den Mitarbeitern gezeigt wie man die Nutzung der Software nutzt, damit die Mitarbeiter das Programm im Unternehmen später richtig nutzen können.

...zur Antwort

Für eine zweitägige Schulung mit einem Mittelklasse-Trainer sollte man mit Kosten zwischen 2.000 und 5.000 Euro rechnen.

...zur Antwort

Grundsätzlich kann man eine Schulung nicht ablehnen da der Arbeitgeber es gesetzlich machen muss. Insbesondere wenn die Schulungen im Bereich Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz sind.

Nur in besonderen Fällen kann man eine Schulung ablehnen z.B.

  • wenn ein Mitarbeiter aus gesundheitlichen Gründen nicht an einer Schulung teilnehmen kann.
  • Oder wenn die Schulung nicht relevant für die aktuellen oder zukünftigen Aufgaben des Mitarbeiters sind. Dann kann er dies ansprechen und um eine Klärung bitten.

Mehr Infos zu Schulungen von Mitarbeitern https://linkandsync.de/

...zur Antwort

Kurz gesagt: Ein Unternehmen ist eine wirtschaftliche Einheit mit dem Ziel, Güter oder Dienstleistungen zu produzieren und zu verkaufen, um Gewinn zu erzielen. (Also alle Filialen bzw. Betriebsstätte zusammengezählt)

Ein Betrieb hingegen ist der Ort, an dem die Produktion von Gütern oder Dienstleistungen tatsächlich erfolgt. Ein Betrieb gehört in der Regel zu einem Unternehmen und kann als dessen Teil betrachtet werden.

Beispiel: Automobilhersteller

  • Unternehmen: BMW AG

BMW AG ist das Unternehmen und die Marke, die finanziellen Entscheidungen, die strategische Ausrichtung und das weltweite Marketing verantwortet. (fungiert als juristische Person)

  • Betrieb: BMW Werk München

Das BMW Werk München ist ein Betrieb des Unternehmens BMW AG. Hier werden spezifische Tätigkeiten wie die Produktion von Fahrzeugen und Komponenten durchgeführt.

...zur Antwort

Arbeitssicherheit: bezieht sich auf Maßnahmen und Vorkehrungen, die getroffen werden, um Unfälle und Verletzungen am Arbeitsplatz zu vermeiden.

  • Beispiel: Nutzung persönlicher Schutzausrüstung wie Helme, Handschuhe oder Sicherheitsbrillen.

Arbeitsschutz: befasst alle Vorschriften und organisatorischen Regelungen die darauf abzielen, die Gesundheit und Sicherheit der Arbeitnehmer zu gewährleisten.

  • Beispiel: Umsetzung von Gesundheits- und Sicherheitsrichtlinien oder Organisation von regelmäßigen Schulungen und Unterweisungen für Mitarbeiter. (mehr Infos dazu z.B. unter https://linkandsync.de/)
...zur Antwort

Auch nach Jahren der Berufserfahrung und einer abgeschlossenen Ausbildung gibt es viele Themen, die in Schulungen behandelt werden können, um die Fähigkeiten und Kenntnisse der Mitarbeiter weiter zu entwickeln und auf dem neuesten Stand zu halten.

Beispiel: Wenn ein Unternehmen z.B. ihre Produktion verbessern will mit neuen Maschinen, dann werden für die neuen Maschinen evtl. neue Software-Tools angewendet die den alten Produktionsprozess verbessert. Die Mitarbeiter benötigen eine Schulung für das neue Software-Tool und müssen neu eingearbeitet werden. Da kann eine Schulung helfen.

Ein anderes Beispiel für Schulungen wäre auch das sich Regelungen ändern zu Gesetzen zB. Datenschutzbestimmungen, neue Umweltregelungen oder neue Sicherheitsrichtlinien werden neu eingeführt.

Kurz gesagt: Man lernt im Leben nie aus ;)

Außerdem gilt die Schulung als Arbeitszeit im Unternehmen. Da ist es doch gar nicht schlecht etwas Abwechslung im Arbeitsalltag zu haben.

Manche Unternehmen haben ständig neue Schulungen für ihre Mitarbeiter. Die benutzen bestimmte Tools für Ihre Mitarbeiter um sie an Schulungen zu erinnern. Für mehr Informationen hier ein Beispiel-Tool für Schulungen für die eigenen Mitarbeiter im Unternehmen

https://linkandsync.de/

...zur Antwort

Kommt drauf an für welche Zwecke du es nutzen willst. Für private Zwecke würde ich den Google Kalender empfehlen. Ist auch kostenlos und für eine einzelne Person am besten empfehlbar.

Für Unternehmen die ihre Mitarbeiter zu sämtlichen Terminen erinnern sollen z.B. zu Schulungen, Sicherheitsunterweisungen etc. sollte man ein Tool nutzen, das speziell alle Terminerinnerungen für die Mitarbeiter verwaltet. Hier ein Link zu einem Beispiel-Tool

https://linkandsync.de/

...zur Antwort

Ich persönlich Ja. In vielen Berufen ist es notwendig Schulungen durchzuführen und vorteilhaft kann es auch sein auf dem neuesten Stand zu bleiben.

Aus Sicht des Arbeitgebers, gibt es viele verschiedene Organisations-Tools die man nutzen kann für die Terminerinnerung von verschiedenen Schulungen.

Hier ein Beispiel:

https://linkandsync.de/

Bei einigen Unternehmen ist es sogar verpflichtend das man sich weiterbilden muss und man muss dabei Schulungen machen.

...zur Antwort

Interne Schulungen sind Fortbildungsmaßnahmen, die innerhalb eines Unternehmens für dessen Mitarbeiter durchgeführt werden.

Unternehmen benutzen intern ein Organisations-Tool, damit jeder Mitarbeiter termingerecht geschult wird. Das ist gesetzlich auch vorgeschrieben und dient auch zum Schutz der Mitarbeiter.

Es gibt dabei etliche Organisations-Tools die ein Unternehmen nutzen kann für sämtliche Arten von Schulungen.

Dies ist ein Beispiellink (Organisationstool für interne Schulungen)

https://linkandsync.de/

...zur Antwort

Eine Unterweisung/Schulung der Inventur-Mitarbeiter kann mehrere wichtige Gründe haben. Hier ein praktisches Beispiel:

Stell dir vor in einem Lagerhaus werden verschiedene Arten von Getränken gelagert. Einige Getränke sind in Einzelflaschen und andere sind in Kisten verpackt. Ohne klare Unterweisung könnte folgendes Szenario eintreten.

  • Team A zählt Bierflaschen einzeln, während Team B ganze Bierkisten als eine Einheit zählt. Dies führt zu erheblichen Diskrepanzen in der Bestandsaufnahme:Team A zählt 240 Bierflaschen (10 Kisten à 24 Flaschen)
  • Team B zählt 10 Einheiten (10 Kisten)

Der tatsächliche Warenwert wird falsch eingeschätzt.

Eine gründliche Unterweisung hätte dieses Problem verhindern können indem klar definiert wird wie Getränke zu zählen sind (einzeln oder kistenweise). Die Schulung stellt sicher das alle nachdem selben Standard arbeiten.

Für mehr Informationen wie teuer zum Beispiel eine Schulung ist, kann z.B. auf verschiedenen Seiten nachgeschaut werden. Hier ist ein Beispiel einer Webseite. Dort kann berechnet werden wie teuer eine Schulung sein kann für die Anzahl der jeweiligen Mitarbeiter im Unternehmen.

https://linkandsync.de/

...zur Antwort