Zum Ablesen des Scheitelpunkts ist die Formel am günstigsten: f(x)=a(x+d)2+e (nach der Klammer heißt die 2 zum Quadrat) Scheitelpunkt ist dann immer S(-d/e).

Wenn du aber so eine Funktion hast: ax2+bx+c (nach x ist zum Quadrat) dann machst du die quadratische Ergänzung und bringst sie auf die obige Formel: z.b. 2x2+ 4x+1 2(x2+2x)+1 2(x2+2*1x+12(nach 1 zum Quadrat)-12(nach 1 zum Quadrat))+1 2(x+1)2-1

Der Scheitelpunkt ist somit S(-1/-1), da (-d/e) gilt

...zur Antwort
Mit ihr diskutieren bis sie zu irgendwas berreit ist.

Du darfst sie nicht unter Druck setzten. Sie muss das noch alles verarbeiten. Gib ihr Zeit, dann wird sie bald ganz für dich sein.

...zur Antwort

Also: a=5cm, b=?, c=6cm, O=126cm² so, und jetzt kannst du schon mal 2 Seiten vom Quader ausrechnen, wegen a und c (also machst du 5x6=30, jede Seite hat also 30cm²). Jetzt brachst du nur noch 4 Seiten. Jetzt ziehst du von 126cm² die 60cm² ab und erhälst 66cm². Dann teilst du durch 4, weil es ja 4 Seiten sind und dann durch 5, weil du jetzt die Seite b brauchst und du aber dafür a verwenden musst. Also machst du:

126cm²-(2x30cm²)=66cm²

66cm²/4=16,5cm²

16,5cm²/5cm=3,3cm

→ V=a x b x c=99cm³

...zur Antwort