Der Fragestellung nach könntest du eine Steckdose ohne Anschlussmöglichkeit eines PE meinen.

Du sagst ja nicht, dass die Leitung die bei der Steckdose ankommt, keinen PE hat.

Somit wäre die Antwort: Nein, ohne angeschlossenen PE am Betriebsmittel kann dein RCBO nicht funktionieren.

...zur Antwort
Wie zweige ich eine 6 oder 10mm² Zuleitung ab?

Hallo zusammen:-)

Ich plane unseren Keller / Garage umzubauen.

Im Grunde suche ich eine Möglichkeit die Zuleitung 6/10mm² (muss noch schauen wieviel Platz ich wirklich habe) abzuzweigen.

Diese kommt in den Hausverteiler (Einfamilienhaus) der im Treppenabgang in richtung Keller hängt. Die aktuellen Leitungen die in den Keller führen kommen alle raus.

Ich möchte im Keller einen kleinen Zwischenverteiler/Abzweigung setzten von dem ich meinen Sicherungskästen aus speißen kann. Problem an der Sache ist (wenn man versucht vorausschauend zu planen) ich theoretisch im dümmsten Fall einmal 6 Abgänge haben sollte!

1 Abgang führt in den "Kellerbereich 1" in dem regelmäßig gesaugt und Sauniert wird

1 Abgang führt in den "Kellerbreich 2" wo lediglich hin und wieder eine Pumpe für ein paar Minuten läuft

1 Abgang führt in die Doppelgarage in der es eine kleine Metallwerksatt gibt

1 Abgang führt in eine Einzelgarage in der ab und zu Handgeräte eingesteckt werden (Sauger, Bohrmaschine etc...)

das sind die 4 Abgänge die ich jetzt schon umsetzen möchte.

Mit der Option aber ggf. mal die Waschküche zu erneuern bzw. einen kleinen Büroraum.

Summe also 6 Abgänge.

Ich dachte es gibt passende Klemmsteine, finde aber nicht wirklich was.

Oder macht eine realisierung mit Klemmleisten auf eben ausgewählten Querschnitt am meisten Sinn?

Fast vergessen:-) Es soll eine Drehstrominstallation werden:-)

Freue mich auf eure Antworten:-)

Grüße

...zum Beitrag

Ich hoffe du schreibst hier wenn dir der Neutralleiter abgefackelt ist. ^^

...zur Antwort

Wenn du die Decke einlegen möchtest, lässt die die Betonplatten setzen und verlegst FBY-Wellrohre bevor der Estrich gegossen wird.

Dazu stemmst oder bohrst du an den entsprechenden Stellen, wo später mal die Lampenauslässe sein sollen oder Schlitze zu den Schalterdosen führen sollen den Beton und lässt die Rohre ein gutes Stück in den Raum hängen.

Du erstellst Verbindungen zur Unterverteilung und den Schalterdosen.

Später, wenn du bereit bist die Leitungen zu verlegen, ziehst du diese mithilfe einer Spirale durch die eingelegten Rohre zu den jeweiligen Positionen.

...zur Antwort

Auch wenn die Frage schon etwas länger her ist, hier die wichtigste Antwort:

Wenn du keine Ahnung hast was du machst, lass die Finger weg von Elektro-Installationen!

Genauso wie heute muss es nicht zwingend sein, dass in den 50er Jahren eine Fachkraft die Verdrahtung gemacht hat und diese sich an geltende Normen gehalten hat.

Technisch kannst du jede Ader für jeden Anschluss nutzen, unabhängig von der Farbe. Die Multimeter die ein Normalo kauft, sind auch meist günstig und haben Aufgrund von fehlender Möglichkeiten nichts in der Installation zu suchen. Damit kannst du höchstens im spannungsfreien Zustand den Durchgang prüfen.

Außerdem kann dein Haus zwar aus den 50er Jahren sein, die Leitung aber dennoch irgendwann später eingeführt worden sein.

Ich habe die Vermutung, dass es hier um einen Steckdosenstromkreis geht und sollte diese korrekt angeschlossen gewesen sein, war schwarz der Außenleiter, blau der Null oder Neutralleiter und grün-gelb der Schutzleiter.

Mit einem Duspol würde ich nun während die Steckdose in Betrieb ist die Funktion der Adern ausmessen und entsprechend agieren.

Als Elektro-Installateur muss ich dir aber auch sagen, dass du in einem alten Gebäude unbedingt eine VDE-Messung durchführen lassen solltest, um fehlerhafte Dimensionierungen feststellen zu können, zu sehen ob der Potentialausgleich korrekt ausgeführt wurde und Fehlerschleifen zu prüfen.

Vermutlich wäre ein RCD angebracht um die Gefahr von Personenschäden zu minimieren.

So ein "E-Check" kostet je nach Firma ca. 80-120€. ist 4 Jahre gültig und ist ein wichtiger Beleg für deine Versicherung falls mal Schaden entstehen sollte.

...zur Antwort

Diese hier sind ganz gut:

Durable Screenclean (Als Tücher oder Fluid erhältlich)

Ich kaufe meine immer im Conrad, man kann sie aber auch Online bei vielen Anbietern finden.

Bedenke auch, dass du nicht viel Druck ausüben solltest um empfindliche Teile nicht zu beschädigen. Wenn der Schmutz sich nicht sofort lösen lässt, lass die Mittel ein wenig einwirken aber Achtung (!) das Gerät sollte zur Reinigung immer aus und abgekühlt sein vor der Reinigung.

Du kannst es ja nach der Schule, Arbeit, dem Aufstehen oder einer längeren Pause reinigen bevor du es wieder in Betrieb nimmst.

...zur Antwort

Ich finde die Antworten zu der Anfrage enorm dreist.

Sicher, der Facharbeiter bekommt von seiner Firma zwischen 11 und 18€/std aber das steht hier überhaupt nicht zur Debatte!

Denn er kommt ja nach der Arbeit, am Wochenende oder in seinem Urlaub zu dieser Arbeit und nicht während der regulären Arbeitszeit!

Außerdem nimmt eine Firma die beauftragt wird locker an die 45€ je Facharbeiterstunde. Er tut dir einen Gefallen und du tust ihm einen Gefallen und ihr verdient beide gut daran und nur so ist es fair. Das heißt, er bekommt ein bisschen mehr als normalerweise und du zahlst deutlich weniger als bei der Beauftragung einer Firma.

Wenn dir das zu teuer ist lass dir deine Elektrik doch von einem Polen für 4€/std machen und genieße dein Lagerfeuer in der Gartenhütte!

...zur Antwort