esplendidas oder magnificas ist sicher nicht falsch. Ist halt Geschmackssache, ich würde es als ein bisschen dick aufgetragen empfinden. Ich würde er zu felices greifen, passt dieser Tage irgendwie am Besten. bonitos ginge auch, wäre aber zu flach.

...zur Antwort

Erster Satz OK, bis auf das fehlende "ahora".

Zweiter Satz: "ellos" weglassen. Ist zwar nicht falsch wird aber nie gebraucht da durch die Satzstellung die Person immer eindeutig ist. "compraban" durch "pagaban" ersetzen. Comprar = Kaufen, Pagar = Bezahlen.

Dritter Satz OK.

Vierter Satz OK.

Fünfter Satz: "los" durch "las" ersetzen.

...zur Antwort

Also ich tippe auch mal ganz schweer auf "promiscua". Mit der direkten Übersetzung "promiskutiv" kann ich persöhnlich jetzt weing anfangen. Sicher ein Wort das man im Deutschen nicht gerade täglich verwendet. Sinnbildlich würde es aber so viel heißen wie "Ein leicht zu habendes Mädchen" bzw. leicht rumzukriegen. Ich hab 10 Jahre in Spanien gelebt und diesen Satz immer nur in diesem Zusammenhang gehört. Meiner Meinung nach der etwas feinere Ausdruck, oder die abgeschwächte Form für "fulana", was dann Schlampe / Hur*e bedeuten würde und somit schon sehr heftig und beleidigend wäre.

...zur Antwort

Also das "L" sollte schwarz auf weiss sein und der Aufkleber (Schild) rechteckig. Dann ist es ein Fahrschulwagen. Das "A", wenn es Oval ist könnte ein Werbeaufkleber sein. Und zwar von der spanischen Supermarktkette "Alcampo". Da konnte man mal was gewinnen wenn man den am Auto hatte.

...zur Antwort

Also dem Sinn nach gibt es keinen Unterschied. "Hay que" heißt so viel wie "hat zu" und "tener que" soviel wie "müssen".

Beispiel: Ich kann sagen: "Ich habe zu gehorchen" das wäre dann "hay que". Ganzer Satz: "He de obedecer". Oder ich sage "Ich muß gehorchen" da würde man dann "tener que" benutzen. Ganzer Satz: "Tengo que obedecer". Dem Sinn nach bedeuten beide Sätze so ziehmlich das gleiche, wie im deutschen halt auch.

...zur Antwort
Spanisch

Klar für Spanisch da zweite Weltsprache. Ansonsten eine Frage was einem persöhnlich besser gefällt.

...zur Antwort

Ach so, hab ich noch vergessen. Carlos Muniesa ist natürlich der Name, "calle" heist Straße gefolgt vom eigentlichen Straßennamen, dann die Hausnummer gefolgt vom Stockwerk samt durchnummerierter Wohnung. Das ist in Spanien immer so da an den Türen / Klingeln nie Namen stehen. Hat mit der für uns komplizierten Namensgebung zu tun. Jeder hat immer zwei Nachnamen, den ersten in der Regel vom Vater und den zweiten von der Mutter. Heirat hat in Spanien keinen Einfluß auf die Namensgebung. Wie du dir leicht ausrechnen kannst würde das in einer normalen Famiele zu mindestens 3 Namenspaaren führen die einfach nicht auf die Klingel / Briefkasten passen würden. Daher wird einfach nur durchnummeriert. "San vicenc de castellet" ist der Ortsname, "08295" die Postleitzahl die auch in Spanien eigentlich vor den Ort gehört. "Cataluña" dann das was wir als Bundesland bezeichnen würden.

...zur Antwort

Die Zahl hinter dem Land ist ne Handynummer. In Spanien fangen alle Handynummern mit 6 an, Festnetz immer mit 9 oder 8 (Null am Anfang gibt es nicht). Vorwahlen sind prizipiell in die Telefonnummern integriert. Wenn ich also von Madrid nach Madrid anrufe muß ich trotzdem immer die Vorwahl mitwählen. Außerdem sind alle Telefonnummern 9 Stellig, längere oder kürzere gibt es nicht (außer sondernummern Polizei etc.)

...zur Antwort

Ich weis, das Thema ist schon sehr alt aber vieleicht stolpert ja noch mal jemand darüber auf der Suche nach der Anleitung weil er verzweifelt versucht das Bett aufzubauen.

Hier gibt es eine Anleitung http://www.ikea.com/ms/enUS/customerservice/assembly_instructions.html#9

In USA gibt es das Bett wohl noch oder zumindest die Anleitung. Ist zwar dann auf Englisch aber besser als nix.

...zur Antwort

Die EC Karte gibt es ja nicht mehr. Was allerdings kaum jemandem auffällt. Die Karten sind wie früher aber es steht nix mehr drauf von EC. Das sind halt jetzt reine MAESTRO Karten und die funktionieren sehr gut in Spanien. Habe schon an allen möglichen Automaten abgehoben, ging immer. Die Kosten sind allerdings unterschiedlich. In den meisten Läden werden die auch genommen, aber bitte nicht nach EC Zeichen sondern MAESTRO Zeichen suchen.

...zur Antwort

Ich habe auch 10 Jahre in Spanien gelebt und Gründe gibt es ebensoviele dafür wie dagegen. Lebensqualität definiert jeder anders. Für den einen ist Sonne und lockere Lebensart wichtig für den anderen eine gute Krankenversicherung und Verlässlichkeit. Bin ich in Deutschland meckern alle über schlechtes Wetter und unfreundliche Leute. In Spanien haben die immer über schlechte Krankenversicherung und unzuverlässige Leute gemeckert. Letztendlich muß man es für sich selbst wissen. Aber einen unschlagbaren Grund dafür gibt es dennoch. Man erweitert damit ungemein seinen Horizont, danach sieht man die Welt mit anderen Augen. Wenn man dann noch vorzugsweise relativ jung und ungebunden ist würde ich sagen AUF JEDEN FALL MACHEN!

...zur Antwort

Aber gerne doch.

Oye XXX la temporada esta a punto de terminar y a lo largo del septiembre estoy en alemania. Que tal si salimos juntos de marcha o nos vamos a la playa? Espero verte pronto.

Damit sollte es genauso rüberkommen wie beschrieben. Das "einfach mal" habe ich bewust weggelassen wei es im spanischen den ganzen Satz verdirbt. Das wirkt dann zu künstlich und unlocker. (Meine Meinung)Wenn du es trotzdem haben willst setzr zwischen das "si" und "salimos" das Wort "simplemente".

Viel Erfolg.

...zur Antwort

Also, bei Frau / Frau und Frau / Mann immer zwei Küsschen, also rechts und links. Wenn man sich wirklich gut kennt dann plus Umarmung (ist aber kein muss).

Es sei denn man mag sich nicht und macht gute Mine zu bösem Spiel, dann beschränkt sich alles auf die verbale Begrüßung, wie bei uns auch.

Bei Mann / Mann Begrüßung ist es ganz ähnlich wie bei uns. Handschlag oder, die lockere Version, leichter Schulterschlag. Kennt man sich wirklich gut auch Umarmung.

Habe 10 Jahre in Spanien gelebt und war in der ersten Zeit ganz irritiert mit der ganzen Küsschengeberei. Als Frau kann man da ja nix falsch machen, als Mann aber schon. Musste einmal 6 Leute hintereinnander begrüßen. Alles Frauen, bis auf den letzten, das war ein Mann und dem hab ich dann auch zwei Küsschen gegeben, hab es aber sofort gemerkt und mich entschuldigt, der hat auch einen Moment recht sparsam geguckt, musste dann aber doch lachen. Wir sind heute noch befreundet. War aber in dem Moment oberpeinlich und ich wär am liebsten im Boden versunken.

Sorry, musste die Geschichte mal loswerden.

...zur Antwort

zu 1:

Durante el trabajo, he pensado en ti todo el rato. ("rato" ist etwas eindringlicher und nicht so langweilig wie tiempo finde ich)

zu 2:

Das geht nicht, da wirst du dich schon entscheiden müssen glaube ich. Der Spanier unterscheidet nicht zwischen "lieb haben" und "lieben". Eine abgeschwächte Form ist eben in der Sprache nicht vorgesehen oder lässt sich nur umschreiben. Wenn es sich im prinzip also schon um jemanden handelt der mehr für dich ist als ein Freund/in, aber du dich im Moment nicht so weit aus dem Fenster lehnen willst würde ich empfehlen: "Te tengo mucho cariño" Das beschreibt das derjenige mehr für dich ist als ein normaler Freund, bleibt aber gleichzeitig noch recht unverbindlich. "Te quiero muchisimo/a" sagt genau das was du nicht willst, das würde man ehr als "Ich liebe dich über alles" verstehen, zumindest in Mann-Frau Beziehungen.

zu3:

"Con el tiempo mejorará mi español y podremos conversar de maravilla" für eine lockere Ausdrucksweise. Für die etwas ernstere Variante das "de maravilla" durch "como es debido" ersetzen.

Die Übersetzungen orientieren sich am Sinn, also kein Wort für Wort. Außerdem beziehe ich mich auf Spanien, Südamerika hat oft einen ganz anderen Sprachgebrauch.

...zur Antwort

Ja, das suche ich auch schon bestimmt seit 10 Jahren, aber ich glaube die wird es auch nie geben weil es zu aufwändig wäre. Wer würde schon die Hand dafür ins Feuer legen das auch wirklich das selbe drin ist? Nicht wegen fakes oder so, aber in Spanien gibt es ja auch einen Haufen Pharmakonzerne die natürlich ihre eigenen Produktnamen haben wie alle anderen auch. Ich schätze man kann halt nur den Umweg über den Hauptinhaltsstoff gehen und den vergleichen.

...zur Antwort

Darüber hab ich mich auch schon geärgert.

Das es mehr Türken als Spanier in Deutschland gibt ist sicher ein Grund, aber ich glaube fast es gibt noch einen wichtigeren. -Das Geld-.

Bis vor ca. 4-5 Jahren waren bei Time-Warner fast immer der spanische Ton sowie Untertitel drauf, jetzt aber auch nicht mehr. Bei den anderen gab es das schon früher höchst selten.

Das spanisch die zweite Weltsprache ist, ist wohl ehr hinderlich als hilfreich. Ich glaube genau das ist der Grund warum es nicht drauf ist. Das erleichtert die Preisgestaltung der DVDs in den einzelnen Ländern erheblich.

Stell dir vor die DVDs wären in Spanien teurer als zb. in Deutschland, Östereich oder Schweiz. Die könnte man sich ja problemlos übers Internet bestellen. Also für mich hat das jedenfalls System.

...zur Antwort