Hallo, etwas spät aber hier ein Hintergrund für deine Vermutung:
Im Jahr 2007 gab es eine britische Studie. In der wurde behauptet, dass die AZO-Farbstoffe für Lebensmittel,(Gelborange S (E 110), Chinolingelb (E 104), Azorubin ( E 122), Allurarot AC ( E 129), Tartrazin ( E 102) und Cochenillerrot ( E 124)), zur Hyperaktivität der Kinder führen kann. Die Studie ist aber ziemlich "unwissenschaftlich". Zumal die Beweise, die vorgeführt werden nicht als wissenschaftliches Beweis deklariert werden können.
Auf diese Studie hat aber die damalige Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA)reagiert und die AZO-Farbstoffe nochmal untersuchen lassen. Deren Ergebnis war, dass die Werte nicht über den gesetzlich angegebenen Limits gehen. Das europäische Parlament hat die Studie, EFSA-Ergebnisse untersucht und auch die Beschwerden der Verbraucherschützer untersucht und hat eine Verodnung rausgegeben. Dies besagt, dass ab dem 20.07.2010 die Lebensmittelhersteller, die diese Stoffe benutzen ein Warnhinweis auf die Verpackung schreiben müssen. Der Warnhinweis lautet:„Kann Aufmerksamkeit und Konzentration bei Kindern beeinträchtigen“. Ausnahme sind Produkte, die vor diesem Datum in den Handel gebracht worden sind.
Wegen dieser Verordnung sind viele Süßwaren nun etwas blasser :) Als ob die in der Sonne gestanden hätten und Farbe verliert hätten, vor allem rote Süßwaren. Das ist aber nur wegen den fehlenden AZO-Farbstoffen.
Meine Meinung: Wo Zucker drin ist, ist es immer möglich, dass Kinder noch aktiver werden. Bei nicht Hyperaktiven verursacht Zucker auch das gleiche. Wer allgemein den Kindern gestattet übermäßig Süßigkeiten zu konsumieren, muss mit aktiven(!) Kindern rechnen. Mit Hyperaktiven Kindern ist es natürlich eine andere Sache. Die können dafür nichts!
Lg,
Monique