Zuerst musst du dir mal überlegen, in welchen Markt du investieren willst, Deutschland, Europa, andere regionale Märkte oder weltweit. Danach kannst du dann den ETF auswählen. ETF's zeichnen sich durch sehr geringe Kosten gegenüber Investmentfonds aus. ETF's bilden in der Regel einen Index also z.B. den DAX 1:1 ab. D.h. steigt der Dax um 3 %, dann auch der ETF Anteil. ETF's sind also nicht gemanagt, im Gegensatz zu Fonds, die versuchen, durch eine geschickte Titelauswahl den Vergleichsindex zu schlagen, also z. B. der DWS Deutschland will erfolgreicher sein als der DAX. Da selbst die besten Fondsmanager kaum besser sind als der Markt, spricht viel für ETF. Du kannst natürlich auch mit ETF streuen, also du kaufst z.B. ETF auf DAX, dann mal auf Eurostoxx usw. ETF kosten nicht nur keinen Ausgabeaufschlag sondern auch keine jährliche Managementgebühr. Achtung: Achte auf volle Indexreplikation. D.h., dass der ETF tatsächlich die Wertpapiere kauft, die im Index enthalten sind. Bei der optimierten oder synthetischen Indexreplikation macht der ETF Swapgeschäfte, die gewisse Risiken beinhalten. Schau mal da nach:http://www.six-swiss-exchange.com/download/market/funds/publications/sfa_etf_broschuere_de.pdf Weiter solltest du darauf achten, dass es sich um großvolumige ETF handelt. ETF bieten dieselbe Sicherheit wie Investmentfonds (Stichwort: Sondervermögen). Schau auch mal auf den Seiten der DAB Bank nach, die bieten ETF auf alles mögliche an: Länder, Rohstoffe, Renten usw usw.Natürlich kannst du die ETF auch bei deiner Hausbank kaufen. Die beraten dich aber hier kaum, weil sie so gut wie nichts daran verdienen.

...zur Antwort

Mach Deinen Job weiter. Berate Deine Kunden im Sinne der Bank UND der Kunden. Mache keine SCHNELLEN GESCHÄFTE nur der Erfüllung der Zahlen wegen. Nur saubere Beratungen und für beide Seiten faire Geschäfte führen zu nachhaltigen Kundenverbindungen und Vertriebserfolg und du kannst abends in den Spiegel schauen. Natürlich musst du deine Ziele erfüllen. Wenn du bei Fiat arbeitest, musst du auch Fiat verkaufen. Man muss da auch seinen eigenen Weg finden. Ich spreche aus Erfahrung von mehr als 40 Bankerfahren im Kundengeschäft. Verdiene dir das Vertrauen der Kunden, missbrauche es nie und die Kunden werden dir aus der Hand fressen. Da fragt keiner mehr nach 0,1 % mehr Zinsen.

...zur Antwort

Also wer sagt, dass man als Banker viel rechnen (Mathe) muss, spinnt, das macht alles der Computer. Zahlenverständnis sollte man haben. Es stimmt, dass Banken durchaus Kontingente für Ausbildungsstellen mit Abi und Real besetzen. Bewirb Dich einfach. Banken legen neben Noten auch viel Wert auf die Ausstrahlung und das positive Erscheinungsbild. Was nutzt ein 1er Abi, wenn man ein handgestricktes Suppenhuhn ist.

...zur Antwort

Hallo, aus Aachen wegzuziehen ist schon der größte Fehler, tolle Stadt. Gib Deiner neuen Bank den Auftrag, Dein altes Konto im Wege des Umzugsservice zu löschen. Bankcard zerschneiden, mit abgeben. Alles easy.

...zur Antwort

Erstmal, du hast Zeit. Geh zur Bank und frage nach, welche Möglichkeiten sie dir anbietet, den Belastenden zu erkennen. Bevor du zurückgibst, solltest du die Berechtigung der Abbuchung prüfen. Wenn du zurückbuchen lässt und die Lastschrift war rechtens, wird dir der Geldempfänger seine Gebühren, die bei seiner Bank entstehen, in Rechnung stellen, weil die Rückgabe unberechtigt war.

...zur Antwort

Die Antworten sind alle richtig. Wichtig ist jedoch noch, dass du das Recht hast evtl. unberechtigte Abbuchungen stornieren zu lassen.

...zur Antwort

was glaubst du wie viele Ausländer mit ausld. Adresse in D. ein Girokonto haben. Wenn es um die Frage der Bonität des Kunden geht, haben Banken Möglichkeiten, die Konten so zu stellen, dass es nicht zu ungewollten Überziehungen kommt. Also Banken abklappern und den Fall schildern und Fragen.

...zur Antwort

Man Junge, das ist doch bei allen Tätigkeiten abhängig von deiner Qualifikation und deinem Verantwortungsbereich. Schau dir doch im Internet den Banktarif an.

...zur Antwort

Man das ist doch ganz einfach: Im Darlehensvertrag steht der Verwendungszweck. Dann hast Du Belege über die Sanierung, die du im Nachfragefall dem Finanzamt vorlegen kannst. Das gilt sowohl mit alsauch ohne Grundschuld. Ob mit oder ohne Grundschuld ist allein die Frage, ob dir die Bank das Darlehen mit oder ohne Sicherheit gibt. Ein extra Girokonto brauchst du dafür nicht. Zweckmäßig wäre jedoch ein separates Girokonto über das du ALLE Finanztransaktionen betreffend dieser Immobilie laufen lässt, dann hast du am Jahresende für die Anlage VV alles gesammelt bei der Hand.

...zur Antwort

Frag doch einfach bei der Bank nach oder schau auf den entsprechenden Internetseiten, wo die Konditionsangebote stehen, wie es mit der Einlagensicherung aussieht. M.W. gibt es bei dieser Bank von der Seite her keine Probleme. Das Problem liegt höchstens darin, dass du im Fall des Falles mit einer ausländischen Bank und in fremder Sprache kommunizieren musst. Das Problem gab es schon mal mit einer Isländischen Bankpleite.

...zur Antwort

Hallo, ich glaube du musst erst mal erleben, wie beschissen es ist, wenn einem der Beruf keinen Spaß macht. Du hast noch 40 - 45 Berufsjahre vor dir. Ich bin selber seit über 40 Jahren Banker, ich weiß, wovon ich rede. Provisionszahlungen kannst du generell nur im Vertrieb haben. Die meisten Banken zahlen aber keine Provisionen mehr, weil der Verkauf von Versicherungen oder Bausparverträgen zur Dienstaufgabe gehört und mit dem Gehalt abgegolten ist. Die Bank, in der ich im Vertrieb gearbeitet habe, hat nur noch kleine Provisionen für Immo-vermittlungen gezahlt. Die hauptamtlichen Immo-Leute bekommen ein Grundgehalt und dann Provisionen. Generell kannst du bei Erreichen deiner Arbeitgeberziele, zB. Vertriebsvorgaben, am Jahresende einen Bonus bekommen, etwa 1 - 3 Gehälter. Schau erst mal, dass du deine Ausbildung und Fortbildungen absolvierst, erst dann kannst du die Hand aufhalten. Wenn du nur den Bankkaufmann machst, stehst du am Schalter zum Hungerlohn.

...zur Antwort