Zunächst stell ich mal fest, wir haben August 2015 und bis zum Abschluss der nächsten mittleren Reifen geht noch ein bisschen Zeit ins Land, aber gut wenn du dich jetzt schon informierst.
Gehen wir mal davon aus, du machst deine mittlere Reife. Dann hast du folgende Möglichkeiten hinsichtlich Abitur und Fachabitur:
1. Du gehst auf ein Gymnasium, auf dem du die allgemeine Hochschulreife erwirbst. Mit dieser allgemeinen Hochschulreife kannst du, vereinfacht ausgedrückt, alles machen, das heißt, jedes beliebige Fach an einer Universität oder Fachhochschule belegen und studieren - bei einigen Fächern brauchst du einen besonders guten Notendurchschnitt beim Abi als Vorraussetzung; das ist dann der sogenannte Numerus Clausus, aber das braucht dich jetzt noch nicht zu interessieren. Jetzt musst du unterscheiden zwischen Gymnasien, die schon mit der 5. Klasse angefangen haben. Hier würdest du also in eine bestehende Klasse einsteigen. Das ist erfahrungsgemäß nicht unmöglich aber ziemlich schwer. Dann gibt es noch die sogenannten Oberstufengymnasien. Das heißt, die wurden gewissermaßen extra nur für solche Leute wie dich geschaffen und bestehen nur aus der 11., 12. und 13. Klasse. Oftmals sind es fachbezogene Gymnasien, z.B. für Wirtschaft oder Technik, bei denen man aber trotzdem die allgemeine Hochschulreife, also das "normale" Abitur, machen kann. Dort fällt unter Umständen die Arbeit etwas leichter, weil die sich schon ein wenig auf solche Leute wie dich einstellen.
2. Du gehst auf ein Gymnasium, auf dem du ein Fachabitur (auf deutsch: die Fachhochschulreife) erwirbst. Dann hast du am Ende so etwas wie ein abgespecktes Abitur. Das berechtigt dich auch zum Studium, aber halt nur in bestimmten Fächern. Zum Beispiel kannst du mit einem technischen Fachabi, trotzdem in vollem Umfang Maschinenbau studieren. Ich meine in einigen Bundesländern laufen diese Gymnasien manchmal auch nur bis zur 12. Klasse. Man sagt, diese Gymnasien seien auch nochmal ein klein wenig leichter zu bewältigen als "normale" Gymnasien - aber geschenkt bekommst du da auch nichts.
3. Bei der Fachoberschule (FOS) ist es ähnlich wie bei Nr. 2. Sie besteht eigentlich immer nur aus den Klassen 11 und 12. Auch hier erwirbst du am Ende ein Fachabi, das dich zum Studium in einem bestimmten Fach berechtigt. Als Vorraussetzung für ein Studium in dem jeweiligen Fach, wird aber oft ein Betriebspraktikum verlangt.
Alle drei Formen unterscheiden sich in der Regel nochmal durch die Zugangsvorraussetzungen. Das heißt, um aufs Gymnasium zu gehen brauchst du (ich stell das jetzt nur als Beispiel in den Raum) einen Durchschnitt in der mittleren Reifen von 2,0. Um auf ein "Fach"Gymnasium zu gehen brauchst du einen Schnitt von 2,5 und für die FOS einen Schnitt von 3,0.
Entscheidest du dich später dann doch nicht fürs Studium sondern für eine Ausbildung z.B. im kaufmännischen Bereich, so spielt es natürlich auch eine Rolle, was du vorlegen kannst. In der Regel wird das allgemeine Abi bevorzugt; es geht also wie die Reihenfolge oben, wobei dann die jeweiligen Notendurchschnitte auch nochmal eine Rolle spielen. So kann also der sehr gute FOS´ler den miesen Abiturienten aus dem Rennen werfen.
Ansonsten empfehl ich dir, halt die Ohren in deiner Schule auf, denn die wird mit Sicherheit zu diesem Thema in deiner Klassenstufen informieren. Ansonsten erhälst du auch in der Regel Infos direkt bei den Schulen deines Interesses oder auf deren Internetseiten.
Viel Erfolg!