Es sind zwei völlig verschiedene Sprachen. Abgesehen davon ist es irrelevant, in welcher Sprache der Codex Leningradensis geschrieben ist, wenn es darum geht, in welcher Sprache die Bibel ursprünglich geschrieben wurde. Er ist nämlich nur die älteste vollständige Handschrift der hebräischen (jüdischen) Bibel. Es gibt nämlich noch deutlich ältere Fragmente.

Aber da er sowieso hebräisch ist (also wie auch die ursprüngliche Sprache) ist die Frage hinfällig. Altgriechisch ist übrigens die Originalsprache des neuen Testaments.

...zur Antwort

Versuch so bald wie möglich mit deinem Lehrer zu sprechen.

Mir erscheint das auch alles eher unklar. Ich würde einem Schüler oder einer Schülerin nie so eine unspezifische Aufgabe (dazu kaum wissenschaftlich recherchierbar) geben.

Also nein, ich habe überhaupt keine Ahnung :-D

...zur Antwort

Wenn du die Kirche als Institution sowieso ablehnst und auch zu keiner gehören willst, warum dann überhaupt in einer bestimmten Konfession taufen lassen. Selbst in der katholischen Kirche wird gelehrt, dass JEDER Mensch taufen kann (zwar außerordentlich, aber doch).

Warum lässt du dich nicht von einer Person taufen, von der du das als richtig empfindet? Die wird vermutlich keinen Kurs verlangen.

...zur Antwort

Kommt darauf an, was du willst und wann du die Messe besuchen möchtest. 

Da du Messe schreibst gehe ich mal von katholisch aus. Dir wurde ja schon die außerordentliche (tridentinische) Liturgie vorgeschlagen. Das ist nicht meine Form aber bestimmt schön wenn es deine ist.

Wenn du etwas "klassisches" suchst würde ich die Osternacht (22.00 Uhr am Samstag) und die 10.00 Uhr Messe in St. Clemens empfehlen. Gute Kirchenmusik und der Probst ist super. 

Wenn du moderne Musik und freier gestaltete Liturgie (und trotzdem 100% katholisch ;-)) suchst, kann ich dir nur absolut die Osternacht (Samstag 21.00 uhr) in St. Godehard in Linden empfehlen.

Ich hoffe ich konnte dir helfen und wünsche dir einen tollen Ostergottesdienst.

...zur Antwort

Um es schonmal vorweg zu nehmen: ich bin katholisch und sehr religiös aber absolut unkonservativ.

Für mich sind die Tage des Triduums (Gründonnerstag, Karfreitag, Ostern) die wichtigsten und auch schönsten im Jahr. Das liegt unter anderem auch daran, dass die Gottesdienste an diesen Tagen so besonders sind. 

Heute ist wie fast überall um 15.00 Uhr die Karfreitagsliturgie. Da gehe ich natürlich hin. Ansonsten versuche ich den Tag still zu halten. Ich höre keine Musik, sehe nicht wahllos fern. (Nachrichten und ähnliches schon ggf) Ich esse nur sehr einfaches Essen. Einfach Brot mit Butter heute morgen z.B. und auch nicht mehr als nötig. 

...zur Antwort

Ich bin mir recht sicher, dass es um deine Vorstellungen der idealen Kirche geht, denn erstens passt das als Thema besser in den Konnfirmandenunterricht und zweitens ist es absolut unmöglich, eine allgemeingültige Antwort darauf zu finden.

...zur Antwort

Segnen darf erstmal jeder. Viele kennen ja z.B. das kleine, von den Eltern auf die Stirn gezeichnete Kreuz: ein Segen.

Ein Unterschied besteht bei einigen besonderen Formen, wie z.b. beim Schlusssegen im Gottesdienst. Ein Laie darf auch hier den Segen sprechen, allerdings in der Form "der Herr segne uns" und nicht wie Priester und Diakone "euch". Außerdem macht man dann ein "normales" Kreuzzeichen.

Den eucharistischen Segen bspw. dürfen (soweit ich weiß) nur Priester und Diakone spenden.

...zur Antwort

Eins der typischen Symptome (aber natürlich nicht notwendig) in der Frühschwangerschaft ist ein Blähbauch. Das ist noch nicht das Kind, kann einem aber so vorkommen. Manchmal ist das so viel (und der Bauch auch druckempfindlich), dass die normale Kleidung schon nicht mehr passt.

...zur Antwort

Wird es mit Sicherheit geben, auch aus der Region, aus der du kommst.

Die Links von Robi187 sind schonmal ganz hilfreich, ich würde dir noch eine Gruppe bei Facebook empfehlen, in der du danach suchen kannst, vor allem solltest du nach einer Fahrt in deiner Nähe suchen.

https://www.facebook.com/groups/252468387973/?fref=ts

Es wäre ja auch unpraktisch, wenn du aus Flensburg kommst und mit einer Gruppe aus Konstanz fährst.

...zur Antwort

Punkt Nummer 1: Wir wissen nicht, wer in den Himmel kommt. Das liegt daran, dass die Aussagen die es dazu in der Bibel gibt nicht immer ganz eindeutig und interpretierbar gibt. Es gibt natürlich Menschen, da glaubt man fest daran (die katholische Kirche nennt sie dann "Heilige"), aber wenn man es ganzen Gruppen von Menschen abspricht, dann macht man sich m.M.n. etwas vor.

Punkt Nummer 2: Wie schon oft erwähnt beten Katholiken Maria nicht AN.

Auch Katholiken beten nur Gott an. Maria ist immer nur Mittlerin, denn sie ist einfach "nur" ein Mensch. Ein besonderer zwar, denn sie wurde von Gott auserwählt Jesus Mutter zu sein, aber eben doch einfach ein Mensch.

Für manche kann es einfacher sein nicht selber oder alleine zu Gott zu beten. Man erbittet sich quasi Unterstützung in den eigenen Anliegen. Da es nun einmal nicht mehr möglich ist, mit Maria von Mensch zu Mensch zu sprechen, könnte man diese Bitte um Unterstützung als Gebet bezeichnen. Das hat aber nichts mit Anbetung als Gott zu tun.

Das ist ähnlich, wie man im freikirchlichen Kontext häufig für sich beten lässt. Man könnte es auch selber tun, aber warum lässt man "erfahrene Beter" ran? Ich glaube ja, dass Gott mein Gestammel genauso gut versteht. Aber manchmal ist es eben einfacher.

...zur Antwort

Es gibt beinahe unendlich viele Orden, von denen viele nicht in einem abgeschiedenen Kloster leben, auch wenn ein normales Haus natürlich relativ ist. Meist gehören die Wohnungen ja schon der Kirche oder dem Orden.

Da wurden ja z.B. schon die Franziskaner genannt, die zwar im Regelfall ein recht klassisches Ordenleben führen (mit Ordenstracht usw.), aber eben nicht abgeschieden.
Auch die Jesuiten wurden ja erwähnt, die bspw. auch keine Ordenstracht und gemeinsames Stundengebet haben. Bei den Jesuiten gibt es wenig einheitliche Aufgaben, im Regelfall arbeitet man dort, wo man berufen ist.
Dann gibt es noch die Salesianer, die in der Jugendarbeit tätig sind und sich im Ursprung um Straßenkinder und deren Bildung gekümmert haben.
Die Steyler Missionare, deren Aufgabe Verkündigung, Seelsorge und Sorge um die Armen ist. Die Besonderheit hier ist, dass die Niederlassungen im Regelfall international sind und die Missionare auch in andere Länder geschickt werden.
Ganz anders leben noch die kleinen Brüder aus der Ordensfamilie von Charles de Foucauld, die fast unerkannt in den ärmsten Gegenden in meist kleinen Wohnungen in unseren Städten leben und bewusst einfachen Arbeiten nachgehen (sehr häufig z.B. am Fließband). Dort geht es darum ein Licht für das direkte Umfeld zu sein.

So, das sind die, die mir ohne weitere Recherche eingefallen sind. Viel Spaß beim weiter recherchieren ;)

...zur Antwort

Dass du deine Frage gestellt hast ist ja schon etwas her, aber da du ja erst im Februar nach Taizé fährst, schaust du ja vielleicht nochmal hier rein.

Erstens: Mit 16 darfst du eigentlich noch nicht alleine nach Taizé (ab 17 erst), sondern nur mit einer Begleitperson, die mindestens 20 Jahre alt ist. Aber vielleicht bist du dann im Februar ja auch schon 17 ;)

Zweitens: Wenn du im Februar kommst wirst du sowieso (so gut wie immer) in einem sogenannten "dormitory" untergebracht. Zumal du, wenn du Einzelreisender bist (bis 3 Personen), in der Regel davon ausgehen kannst dort zu schlafen, wenn du keine eigenes Zelt mitbringst. Im Februar ist es sehr kalt also würde ich nicht empfehlen zu Zelten.

Im Februar kannst du damit rechen, dass vielleicht höchstens 100 Leute in Taizé sind. Das sorgt für eine besonders intime Atmosphäre.

...zur Antwort

Ich würde mich da mal auf ganz offiziellem Weg informieren. Also bei Behörden und/oder Kirche. Die werden das wissen und auch welche Bedingungen dafür erfüllt werden müssen.

Nur da wirst du eine seriöse Antwort bekommen.

Und weil das alle tun, will ich auch nochmal meinen Senf zu der Kommunismusdebatte dazu geben: Kommunismus ist in erster Linie eine wirtschaftliche und soziologische Idee und keine Politik. Das schließt sich mit dem Christentum nicht unbedingt aus. Die Realisierung ist natürlich eine andere Sache und sicherlich waren auch kommunistische Vordenker kirchen- und religionsfeindlich, aber solche gibts auch in der CDU...

...zur Antwort

Ich mag es, wenn mir jemand ausführlicher schreibt, weil man daraus Interesse erkennen kann. Wenn mir jemand immer nur ja/nein oder so antwortet, hab ich ja das Gefühl, dass er nur von mir genervt ist.

Also behalte das ruhig bei! Nur nicht sauer werden wenn sie mal etwas abgelenkt ist oder nicht auch IMMER viele Zeilen schreibt

...zur Antwort

Ich bezweifle, dass es einen schwulen Jungen/Mann gibt, der gerne mit dir befreundet wäre, wenn es dir nur um diesen Grund geht. Ich denke, dass sich dann jeder Homosexuelle ausgenutzt fühlen würde.

Wenn du mal jemanden kennenlernen solltest und ihr versteht euch gut und werdet beste Freunde ist doch toll. Wenn nicht dann halt nicht, aber bei einer Freundschaft sollte es ja eigentlich nicht um die sexuelle Orientierung gehen sondern um die gegenseitige Sympathie

...zur Antwort

Ja musst du. Alles was du findest was den Wert von 10 € übersteigt musst du nach §965 BGB abgeben. Ansonsten machst du dich der Unterschlagung strafbar.

Und überleg mal: Was würdest du denn wollen? Vielleicht hat der Ring für den Eigentümer einen sehr hohen ideellen Wert (abgesehen, dass 925er Silber auch nicht materiell wertlos ist) ? Also gib ihn schleunigst im Fundbüro ab. Wenn du Glück hast, meldet sich dort niemand und du kannst ihn wieder bekommen.

...zur Antwort

Ich finde, das kommt immer drauf an wie lang die eigenen Haare sind. ICh würde etwas 1/4 bis 1/3 der Haare färben.

das finde ich schön und sind etwa 1/3: http://www.sanctuarywebsite.com/tyfoon/site/fckeditor/image/Ashlee_Simpson_Ombre_Hair_Color.jpg

Es kommt auch immer drauf an, wieviwlw Nuancen heller die Spitzen aufgehellt werden sollen. Bei nur geringem Kontrast finde ich, kann man höher färben als wenn er sehr groß ist. Auch die HAarstruktur spielt eine Rolle. Bei glattem oder krausem Haar ist der Effekt oft extremer als bei leicht gelocktem oder gewelltem.

Viel Spaß beim Färben, finde ich eine tolle Idee!

...zur Antwort

ICh finde ein Kleid toll, aber eigentlich geht es darum, dass du trägst, was dir für so einen Anlass gefällt!

Du musst sich darin wohl fühlen. Ich kenne eigentlich keine Gemeinde wo es noch einen Dresscode gibt von wegen schwarz oder so. Es ist dein Tag also nutze ihn auch Kleid-Technisch ;)

Das Einzige was ich bedenken würde ist, dass du vorher mal testest, wie warm es zu der entsprechenden Zeit in eurer Kirche ist und dass das ganze nicht zu nackt ist. Die Knie müssen zwar nicht mehr bedeck sein in der Kirche aber zu kurz, zu tiefer Ausschnitt und Schulterfrei muss auch nicht sein. Damüt würdest du sicherlich eher provozieren.

...zur Antwort

Du solltest dich am besten bei dem Pfarrer deiner Gemeinde melden, der wird die mit Sicherheit sagen, wie damit bei euch in der Gemeinde/im Bistum umgegangen wird.

Wie die Firmvorbereitung abläuft ist sicherlich individuell verschieden. Gefirmt wird wohl entweder zentral im Bistum oder du würdest das Sakrament zusammen mit den Jugendlichen Firmlingen empfangen, da ja dafür der Bischof kommen muss. Das heißt nicht, dass es auch eine gemeinsame Vorbereitung gibt. Das kann und sollte man sicherlich stark individualisieren.

Einen Firmpaten haben auch erwachsene Firmlinge, denn es geht ja hierbei um die Begleitung auf dem Glaubensweg und der ist ja nie zu Ende.

Die Firmung läuft wie jede Firmung ab. Es gibt eine heilige Messe, die auch nicht sehr viel anders ist als sonst (außer, dass sie von einem Bischof zelebriert wird). Nach der Predigt findet in der Regel eine Tauferneuerung statt, wobei dir (vorformulierte Standard-) Fragen nach deinem Glauben gestellt werden. Hierbei musst du nur mit "Ich widersage" und "ich glaube antworten" und zwar gemeinsam mit allen anderen. Das ist quasi ein Glaubensbekenntnis und ganz unspektakulär (keine Angst) Danach folgt die eigentliche Firmung. Dort nennst du deinen Namen (oder von dir gewählten Fimnamen), der Bischof sagt dann "N.N sei besiegelt mit der Gabe Gottes, dem Heiligen Geist" und zeichnet mit dem Chrisamöl ein Kreuz auf deine Stirn. Du antortest "Amen", worauf der Bischof "der Friede sei mit dir" antwortet, und zumindest unser Bischof schüttelt den Fimling dann leicht an der Schulter ("Den Heiligen Geist muss man spüren" sagt er gerne)

...zur Antwort