Nur diese Religionen können den Weltfrieden erreichen

Diese Frage läßt sich mit ein paar Zeichen nicht beantworten.

Ich möchte nur mal erwähnen, dass die Christen, die am meisten verfolgetes Religionsgemeinschaft ist (also nicht die Juden oder andere wie viele meinen)

In der Regel hat aber Krieg immer mit den Menschen und ihren unzulänglichkeiten zu tun und nicht mit der Religion an sich. Würden alle Menschen nach der Lehre handeln, gäbe es überhaupt keine Kriege mehr... aber leider ist der Mensch nicht so... er ist und bleibt ein "Sünder" ob in oder außerhalb einer Religion und ob ich es so nene oder nicht.

Der Vorteil der christl (und auch anderer) Religion ist, dass sie zumindest versucht positiven Einfluss auf die Menschen zu nehmen (und bitte jetzt keine Argumente bringen die 500 Jahre her sind ;-))

...zur Antwort

BITTE BITTE BITTE!!!

Das stimmt doch nicht! Wer anders behauptet möge bitte einen Beweis vorlegen!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!

Selbstverständlich muss jeder Pfarrer, wie alle anderen auch für den Unterhalt seiner Kinder aufkommen!! Vor dem Staat ist jeder gleich!!!!

Da aber verständlicherweise die Kirche Unterhaltsprozesse vermeiden will und auch den Unterhalt des Kindes sicherstellen möchte kann es vorkommen, dass die Kirche die selbst Leistungen überweist. Diese werden aber dem Pfarrer natürlich abgezogen.

...zur Antwort

Das Kind kann getauft werden, wenn sicher gestellt ist, dass es eine religiöse Erziehung bekommt. Ansonsten macht es auch keinen Sinn.

Mit Paten wird es schwieriger, weil sie nicht gefirmt sind. Paten haben die Aufgabe das Kind zu begleiten und mit religiös zu erziehen. Wenn sie sich nicht haben firmen lassen, haben sie sich ja bewußt gegen die Kirche entschieden und werden dieses Aufgabe nicht erfüllen können

...zur Antwort

Ich bin saugern katholisch!!!!

Trotz aller menschlicher Fehler... DIe Kirche hat Fehler und macht Fehler ... klar... aber zeig mir einen Ort, wo Menschen leben, der keine Fehler hat? Und wenn ich mir die Gesellschaft so anschaue, kommen wir wohl noch am besten weg...

Das Problem ist halt, dass Leute gerne mit dem Finger auf die Kirche zeigen...

...zur Antwort

Messwein muss nicht grausig schmecken!!!

Zur Messe darf übringens jeder Naturreine Wein genommen werden. d.h. er darf nicht gezuckert oder gepanscht sein oder mit Wasser verlängert.

Um das früher zu gewährleisten wurden Winzer und Weinhändler vereidigt. Die mußten versprechen, dass der Wein naturrein ist.

Das ist auch heute noch so. In Deutschland ist das einfacher. Bei uns gibt es sogenannte Prädikatsweine (KAbinett, Auslese, Spätlese, etc)

Jeder Prädikatswein ab Kabinett aufwärts entspricht den Vorschriften für Messwein.

Dass Messwein oft süß ist hängt wohl mit der Haltbarkeit zusammen. Dass im Netz nichts steht hängt wohl damit zusammen, dass es die wenisten Leute wohl interessiert.

...zur Antwort

Also...

Zuständig ist immer der Pfarrer deines Erstwohnsitzes. Zu dem musst du auf jeden Fall gehen. Der wird in der Regel die Taufe ohne Probleme an einen Pfarrer delegieren. Ob im Ausland oder sonst wo. Der Pfarrer dort muss nur röm. kath sein.

die Frage die sich stellt ist die nach dem Katechumenenunterricht. d.H Wenn mal als Erwachsener getauft werden will, sollte man natürlich schon etwas über die Kirche wissen. In der Regel gibt es da einen kleinen Unterricht. Das hängt aber immer vom jeweiligen Pfarrer ab.

...zur Antwort

In der Regel ist der Träger der Sternsingeraktion die kath. Kirche. Genauer gesagt das PMK: Päpstliches Missionswerk der Kinder. Seit 50 Jahren werden damit Projekt in den Entwichlungsländern unterstützt. (Früher sagte man: Missionslämder)

2009 wurden fast 40 Mio € gesammelt.

Man kann sicher sein, dass die GElder gut ankommen. DIe Aktion hat auch das DZI-Spendensiegel.

Das Problem ist, dass man natütöich nicht verhindern kann, dass irgedwelche andere Leute das auch tun. Dann weiß man natürlich nicht wo das Geld landet.

Die Sternsinger, die für die Mission bzw das PMK sammeln, haben aber einen Ausweis dabei, der sie berechtigt die Spenden zu sammeln.

...zur Antwort

Also da wird teilweise ein Zeug geschrieben...

Es dürfen natürlich Katholiken und Evangelische heiraten (Es dürfen sogar Juden, Musilme und Nichtgetaufte einen Katholiken heiraten) sogar in der Katholischen Kirche (natürlich unter bestimmten Voraussetzungen- das führt aber jetzt zu weit).

Ein Katholik soll natürlich katholisch heiraten. -logisch eigentlich oder? Wenn er das nicht kann oder will braucht er eine sogannte Formdispens. D.h. Er geht zum Pfarrer sagt, dass er eine Ehe im katholischen Sinn eingehen möchte (Unauflöslichkeit, Gegenseitiges Wohl der Ehegatten, Treue, Kinder)und bekundet seinen Ehewillen aus freiem Entschluss.

Dann kann er auch in er Evangelischen Kirche heiraten u.U. bei gutem Grund sogar nur beim Standesamt. Dann ist er aber auch katholisch verheiratet und kann nicht nochmal.

Die Evangelische Trauung ist voll anerkannt.

Das mit der Kindertaufe stimmt nur bedingt. Vor 30 Jahren konnten auch Konfessionsversch. Paare heiraten. Da mußte der ev Partner unterschreiben, dass die Kinder kath. werden.

Heute unterschreibt der kath. Partner, dass er sich darum müht sofern es in der Ehe möglich ist, dass die Kinder kath. getauft und erzogen werden. Der ev. Partner wird über die Verpflichtung onformiert. An der Formulierung merkt man schon die Einschränkungen.

Jedenfalls müßt ihr auf jeden Fall zum zuständigen katholischen Pfarrer und mit ihm das Ehevorbereitungsprotokoll ausfüllen und der weiß dann schon was zu tun ist.

...zur Antwort