Lösung:
Das Rückschlagventil in der Erde war defekt. Ausgetauscht für 10 Euro. Jetzt gehts wieder.
Lösung:
Das Rückschlagventil in der Erde war defekt. Ausgetauscht für 10 Euro. Jetzt gehts wieder.
Filter und Rückschlagventil habe ich nochmal gereinigt. Der Ansaugschlauch wurde nochmal durchgespült.
Die Dichtungen scheinen ok zu sein, wenn ich den Filterdeckel öffne, ist ein Zischen zu hören, auch wenn ich den Ansaugschlauch abmontiere. Es müsste also Druck drauf sein.
Dann Pumpe wieder in Betrieb genommen, leider ist kein Effekt festzustellen. Sie verhält sich wie zuvor. Gardena kann keinen Tipp geben, ausser den Kundendienst zu bestellen oder die Pumpe einzusenden.
§ 3 Absatz 5 im Tarifvertrag der Länder:
Der Arbeitgeber ist bei begründeter Veranlassung berechtigt, Beschäftigte zu verpflichten, durch ärztliche Bescheinigung nachzuweisen, dass sie zur Leistung der arbeitsvertraglich geschuldeten Tätigkeit in der Lage sind.
Diese Vorschrift gilt für Tarifbeschäftigte im Landesdienst.
Ist übrigens kein Zeichen von Mißtrauen, sondern vielleicht will der Arbeitgeber einfach nur eine Prognose haben, wann der Arbeitnehmer wieder einsatzfähig ist.
§ 3 Absatz 5 im Tarifvertrag der Länder:
Der Arbeitgeber ist bei begründeter Veranlassung berechtigt, Beschäftigte zu verpflichten, durch ärztliche Bescheinigung nachzuweisen, dass sie zur Leistung der arbeitsvertraglich geschuldeten Tätigkeit in der Lage sind.
Diese Vorschrift gilt für Tarifbeschäftigte im Landesdienst. Der Arbeitgeber kann den Arbeitnehmer zum Amtsarzt schicken. Der muss keine Diagnose veröffentlichen, sondern lediglich dem Arbeitgeber gegenüber bestätigen, dass die Arbeitsunfähigkeit korrekt ist.
Anders kann es ja auch nicht sein, dass ein Arbeitgeber jeden gelben Zettel akzeptieren muss ohne jemals eine Handhabe zu machen.
Habe ich im übrigen schon mehrfach so durchgeführt.