ich glaube das alles aus einem bestimmten grund passiert und man das nicht groß beeinflussen kann...entweder es trifft dich oder ebend nicht

...zur Antwort

liebeskummer geht wenn du nicht versuchst ihn los zu werden...

...zur Antwort

Wikipedia: Zwangsstörungen sind psychische Störungen. Es besteht für den Betroffenen ein innerer Drang, bestimmte Dinge zu denken oder zu tun. Der Betroffene wehrt sich gegen das Auftreten der Zwänge und erlebt diese als übertrieben und sinnlos. Die Störung bringt deutliche Belastungen und Beeinträchtigungen des Alltagslebens mit sich. Ältere Bezeichnungen für Zwangsstörungen sind Zwangserkrankung, Zwangsneurose und anankastische Neurose.

...zur Antwort

ich würde sie hausverwaltung aufsuchen und deinen verdacht äußern...

...zur Antwort

Freundlichkeit gegenüber den Kunden und den Kollegen, Pünktlichkeit und Zuverlässigkeit sind für mich selbstverständlich. Ich bin teamfähig, flexibel, aufgeschlossen und kann eigenverantwortlich arbeiten. Außerdem bin ich lernwillig und kann schnell neue Aufgaben umsetzen.

...zur Antwort

ich würde gleich mit der sprache rausrücken, denn seine beziehung auf lügen (oder in diesem fall verschweigen) aufzubauen, bringt zu nichts

...zur Antwort

männer brauchen freiheiten und auch mal tage oder stunden für sich. mach dir keine gedanken, umso leichter du es ihm machst sich kurz zu "verkriechen" umso lieber kommt er auch wieder aus seiner höhle wieder hervor. musst mal das buch lesen; männer sind vom mars und frauen von der venus

...zur Antwort

Wikipedia:

Toleranz, auch Duldsamkeit,[1] ist allgemein ein Geltenlassen und Gewährenlassen fremder Überzeugungen, Handlungsweisen und Sitten.[2] Gemeint ist damit heute häufig auch die Anerkennung einer Gleichberechtigung unterschiedlicher Individuen.[3]

Das zugrundeliegende Verb tolerieren wurde im 16. Jahrhundert aus dem lateinischen tolerare („erdulden“) entlehnt.[4] Das Adjektiv tolerant in der Bedeutung „duldsam, nachsichtig, großzügig, weitherzig“ ist seit dem 18. Jahrhundert belegt.[5] Ebenso die Gegenbildung intolerant, als „unduldsam, keine andere Meinung oder Weltanschauung gelten lassend als die eigene“.[5] Der Gegenbegriff zu Toleranz ist die Intoleranz, in der Bedeutung „Unduldsamkeit“ im 18. Jahrhundert aus dem französischen intolérance entlehnt.[5]

...zur Antwort