Da es ja nur auf dem Weg zum Auslaufgebiet passiert, dass er so zu fiepen anfängt, bin ich mir sicher, dass es einfach Aufregung ist. Er kennt den Weg sicher und weiss, dass es zum Spazieren geht und er toben darf. Ich würd mich zu zweit in´s Auto setzen, einer sitzt beim Hund und wenn ihr an der Stelle seit, wo er anfängt zu fiepen, würd ich ihm sein Verbotswort geben und wenn er kurz aufhört, ein Superduperleckerchen reinschieben. Danach dann immer, sobald er mal aufhört, Leckerchen rein. Er muss lernen, dass es sich lohnt, ruhig zu sein. Viel Erfolg und LG
Schau mal hier nach, da gibt es auch ein Video dazu
http://pagewizz.com/Handstand-lernen-Ein-Tutorial-fuer-Anfaenger/
Das Video ist auf Englisch, aber der erklärende Text dazu auf Deutsch. Viel Spaß beim Üben! LG
Deine Einstellung zum Thema Verantwortung find ich richtig, sollte eigentlich jeder so sehen. Wir haben auch einen Hund, eigentlich ist es meiner, da ich die komplette Erziehung alleine bewerkstellige und auch sonst alles rund um den Hund mein "Job" ist. Für mich vollkommen in Ordnung, da der Wunsch ja auch eher MEIN Traum war. Aber mein Freund steht hinter mir.
Beeinträchtigt der Hund denn das Leben deines Mannes, wenn er sich so dagegen sträubt, ihn zu behalten? Ein Tier, dass sich gut in die Familie integriert hat und keine Probleme macht, sollte nicht Gegenstand solcher Diskussionen werden. Ich würd ihn mal direkt drauf ansprechen, WAS genau ihn so stört. Und wenn er ihn einfach nur nervt, würd ich klipp und klar sagen, dass der Hund IHM kein bisschen Arbeit macht und er sich garantiert auch nicht daran stört, dass er und die Kinder jeden Tag nen Haufen schmutzige Wäsche produzieren und du dadurch ne Menge waschen und bügeln musst... Männer... LG
Ein aufgestellter "Kamm" muss nicht unbedingt was mit Proll zu tun haben, also etwas "aggressives" sein. Bei vielen Hunden kann das auch einfach ein Zeichen für Unsicherheit sein, die machen sich durch den Kamm dann sozusagen größer, als sie eigentlich sind. Legt sich das mit dem Kamm denn dann, wenn die beiden Hunde Kontakt hatten(Kontakt natürlich nur ohne Leine)? Dann kann es Unsicherheit sein. Es ist wirklich schwer zu beurteilen, sowas muss man sehen. Ich würd da einfach mal nen Hundetrainer schauen lassen. Ansonsten würd ich bis dahin einfach solche Situationen meiden, schon gar nicht an der Leine anschnuppern lassen, da sowas für viele Hunde ne sehr stressige Situation ist, da sie nicht abhauen können, wenn es ihnen zu viel wird. LG
Ich find es ja in Ordnung, wenn die meisten hier sagen, dass Schnüffeln sein muss. Aber es gibt Schnüffeln und "Schnüffeln". Bei unserem war es auch so, dass er sich wirklich extrem festgesaugt hat an manchen Stellen und das muss nun wirklich nicht sein. Ein Hund sollte immer noch ansprechbar sein, auch wenn er gerade am Schnüffeln ist. Unsrer war das definitv nicht mehr und das kann auch mal in´s Auge gehen. wir haben einen netten Spazierweg, viele Felder, durch die eine kleine "Straße" führt. Dort läuft unser Hund auch frei, da der Weg im Prinzip nur für landwirtsch. Verkehr frei ist, praktisch aber doch auch ein paar Autos fahren. Wirklich nicht viele, aber wir hatten die Situation, dass unser Hund am festschnüffeln war, ein Auto kam angefahren und der Hund fast vor´s Auto gelaufen wäre, einfach, weil er um sich rum gar nix mehr mitbekommen hat. Seither gibt es kein Festschnüffeln mehr bei uns.
Ich hab es so gemacht, dass ich ihn, wenn er so nen Schnüffelpunkt angelaufen hat, vorher abgerufen hab, damit er gar nicht erst in die Versuchung kommt, sich festzusaugen. Wenn er irgendwo am Schnüffeln war, hab ich den Platz für mich beansprucht, heisst, ich bin auch der Stelle stehen geblieben, die für ihn interessant war und darauf rumgetrippelt und hab unser neues Kommando "weiter" gegeben. Das hat ne ziemliche Weile gedauert, aber heute sind wir soweit, dass er sich kaum noch festschnüffelt, er darf schnuppern, aber wenn ich sage "weiter", dann hat er es zu lassen und mit mir zu kommen.
Wir gesagt, normales Schnuppern ist für mich in Ordnung, die Art, die wir hatten, ist es für mich nicht, denn auch wenn der Hund im Freilauf ist, hat er sich noch immer an mir zu orientieren.
Und nach Mäusen buddeln lassen würd ich ihn auch nicht. LG
Hast du denn das Leckerchen schon in der Hand, bevor du eine Übung mit ihm machen möchtest? Vielleicht solltest du sie in deiner Tasche verstecken oder irgendwo anders platzieren und erst in die Hand nehmen, wenn du mit der Übung fertig bist? Also erst in die Hand nehmen, wenn das gewünschte Verhalten gezeigt wurde? Oder clickern vielleicht, wenn er so sehr auf Leckerchen fixiert ist. Unser Hund ist da auch so gewesen, ich breche die Übung dann einfach ab und warte, bis er sich wieder beruhigt hat. So hat er gelernt, dass ihn nur Ruhe zum Erfolg bringt. Mehr Tipps fallen mir leider nicht ein. LG
Er nimmt doch sein Spielzeug in´s Maul beim Spielen oder? Dann würd ich ihn rufen, wenn er damit rumrennt. Viele wollen es nicht hergeben, ist ja was tolles. Wenn er also nicht kommt, dann renn einfach mal in die andere Richtung weg, da wird er dir sicher folgen. Wenn er dann bei dir ist, lob ihn und tausche sein Spielzeug gegen ein richtig gutes Leckerchen. Wenn er das kapiert hat, dass es immer was gutes gibt, wenn er zu dir kommt mit dem Spielzeug, kannst du, während er zu dir gelaufen kommt, noch ein Kommando einfügen, z.Bsp. "Bring" oder sowas in der Art. Du musst ne Weile üben, bis er das kann, aber irgendwann reicht es, wenn das Spielzeug irgendwo liegt, dass du das Kommando "bring" sagst und er es dir bringen wird. Viel Spaß beim Üben! LG
Arbeitslinie heisst es, wenn Hunde des Stammbaums mehrere Field Trial gewonnen haben, also Jagdwettbewerbe sozusagen. Ich kenne ein paar aus der "Arbeitslinie", das sind wirklich seeehr arbeitswillige Hunde, die, wenn sie nicht wirklich intensiv gefördert werden, leicht unausgeglichen sind. Die meisten Besitzer solcher Hunde haben einen Jagdschein oder sind sehr aktiv im Dummytraining unterwegs. Für mich wäre das nichts. Wir haben einen aus der "Showlinie", gefallen mir auch vom Aussehen her besser, aber das ist Geschmackssache. Auch mit dieser Linie kann man Dummytraining machen oder andere Retrieverarbeit.
Am Gewicht sollte man die Auswahl des Hundes nicht festmachen. Wenn der Hund nicht erzogen ist, dann ist egal, ob 40 Kilo oder 20 Kilo ein Kind umwerfen oder an der Leine ziehen.
Und das die Arbeitslinie gesünder ist, hab ich bis jetzt noch nicht gehört...
LG
Mit der Zeit müsstest du es im Gefühl haben, wie dein Hund sich verhält, wenn er sein Geschäft machen muss. Viel schnüffeln am Boden, unruhig umherwandern wären zum Beispiel Zeichen dafür. Müssen es aber nicht. Unserer hat sich NIE gemeldet. Als er kapiert hatte, dass er nur draußen darf, gab es nen kurzen Blick in unsere Richtung und dann marschierte er Richtung Wohnungstür. Wenn man dann nicht innerhalb von 5,3 Sekunden bei ihm war, war die Pfütze direkt an der Tür :-D
Teste es einfach aus, du bekommst das sicher hin, einfach mal länger warten und auf Zeichen (falls vorhanden) achten.
Und keine Panik, wenn er irgendwann nen Rückfall hat und wieder ein paar mal in die Wohnung macht, das hatten wir auch, nachdem er schon über 6 Wochen nicht mehr in die Wohnung gemacht hat.
Irgendwann wirst dich an die Zeit jetzt erinnern und dich fragen, wie du dir wegen sowas so viele Gedanken gemacht hast ;-)
Viel Freude noch mit dem Kleinen. LG
Ist dein Bruder denn gegen die Haare/Hautschuppen allergisch? Die meisten sind gegen den Speichel der Hunde allergisch und der ist bei jedem Hund unterschiedlich, daher testet man bei Hunden auf DEN speziellen Hund, der es werden soll. LG
von sehr dehnbar bis sehr schwer dehnbar:
gelb
rot
grün
blau
schwarz
silber
gold
Ich würd mit einem grünen Band anfangen oder auch mit einem roten Band, ich denke, für Einsteiger ist das die passende Stärke.
Viel Spaß beim Training! LG
Zum Röntgen geht man für gewöhnlich mit angeschlossenem Größenwachstum, mit 12 - 15 Monaten.
Solltest du allerdings bereits vorher Anzeichen für Gelenkprobleme sehen, so früh wie möglich eine Tierklinik aufsuchen und Röntgen lassen. Vor allem ED-Fälle zeigen sich bereits in den ersten 6 Monaten durch Humpeln oder Lahmheit nach dem Aufstehen. Alles Gute für deinen Kleinen und viel Spaß mit ihm! LG
Hallo, erst mal alles Gute mit eurer kleinen Labbie-Dame :-)
Ich kann nur erzählen, wie wir es gemacht haben:
1) Wir haben eine Hundebox, in der unser Labbie nachts geschlafen hat. Und zwar bei uns im Schlafzimmer. Somit war er bei uns und wir hätten gleich gemerkt, wenn er nachts mal muss (was er zum Glück nie musste, da hatten wir echt Glück und sehr ruhige Nächte)
Die Box ist noch heute sein Rückzugsort, er schläft jede nacht darin, auch wenn sie jetzt schon ne ganze Weile nicht mehr im Schlafzimmer steht.
So eine Box oder einen Kennel find ich auf jeden Fall eine sehr gute Anschaffung, der Hund hat einen sicheren Ort, an den er sich zurückziehen kann.
2) du meinst sicher, dass ihr im Abstand von 2 h nach draußen geht oder? Wir haben es auch nicht anders gemacht, nach dem Schlafen, Fressen, Spielen raus und sonst eben auch alle 2 Stunden. Draußen gar nicht groß Spazieren gehen, wenn sie nur ihr Geschäft erledigen soll, dann ist alles viel zu aufregend und sie vergisst es und erinnert sich erst drin wieder ;-)
3) Kottüten gibt es im Zoofachgeschäft oder an den Hunde-Klos, die es in den meisten Städten gibt. Ne ganz kostenlose Alternative sind die Plastiktüten, die es beim dm kostenlos gibt, hab schon genug Leute gesehen, die sich da gleich 20 Tüten abreissen, bei uns hat da nch nie jemand was gesagt.
4) Wie ein paar hier schon gesagt haben, würd ich die Alleinezeit erst mal wieder verkürzen. Nur mal kurz aus dem Raum, wieder reinkommen. Das mit dem Loben, wenn er ruhig war, ist so ne Sache. Viele sagen, man soll es unbedingt machen, andere sagen, einfach gar nichts sagen, der Hund soll ja denken, dass es was ganz normales ist, wenn man mal weg ist. Wenn man das in ganz kleinen Schritten macht, merkt der Hund es nachher gar nicht, wie lange ihr weg wart.
Ich hätte hier auch noch ein wirklich tolles Labradorforum, dort werden all deine Fragen beantwortet, die sicher noch auftauchen werden.http://www.labradorcommunity.de/index.php Ansonsten viel Spaß mit der Kleinen!! LG
Schlafplatz-Näpfe-Leine-Geschirr/Halsband (je nachdem, was dir liegt)-Microfasertuch (super zum Abtrocknen)-Bürste-Kauknochen(damit nicht gleich die Möbel dran glauben müssen)-Spielzeug (nicht zur freien Verfügung)- Zeckenzange-Kacktüten-1.HilfeSet was du brauchst: viiiiele Küchenrollen- Turnschuhe, die immer parat stehen zum nach draußen stürmen-viel Schlaf nochmal vorher-starke Nerven ich wünsch dir alles Gute mit dem Familienzuwachs LG
Ich würde an deiner Stelle auch zum Arzt gehen. Lass dir Ultraschall verschreiben, das hat bei meinem Bruder (Schlagzeuger) wirklich gut geholfen und er konnte nach ca. 4 Wochen seine Hand wieder schmerzfrei bewegen. Gute Besserung und LG
Falls du nen Labrador hast... Lass alle Hoffnung fahren, das endet erst, wenn er stirbt... Wir haben den Furminator, ich liebe dieses Teil, was da an Unterwolle rauskommt, ist unglaublich. Ansonsten würd ich beim TA mal Allergien o.ä. ausschließen lassen. LG
Was ich aus eigener Erfahrung berichten kann: Unser Hund hat als Welpe auch Quietschespielzeug bekommen, er fand das irre lustig und war begeistert dabei. Die Konsequenzen hatten wir dann in der Welpenschule. Er kannte kein Ende beim Rangeln mit den anderen, auch wenn sich die anderen Welpen unterwarfen, unter ihm lagen und quiekten machte er weiter. Er hatte die Erfahrung durch die Quietscheteile gemacht, dass Quieken Spaß bedeutet und kein Zeichen für "jetzt reicht´s , hör auf" ist. Wir haben dann die Quietschesachen weg und mit der Zeit hat er sich wieder normal verhalten mit anderen Welpen. Heute - er ist jetzt 2 - bekommt er auch ab und an mal sein Grunzewschwein zum Spielen, jetzt ist das kein Problem mehr. In der Welpenzeit würd ich es nicht mehr machen. Da reagiert sicher jeder Hund anders drauf, für unseren waren die im Welpenalter nix. LG
Ich würd an deiner Stelle auch den Halter drauf ansprechen. Hunde müssen nicht an Hauswände pinkeln, auch wenn da schon andere Hunde dran waren, das ist eine Frage der Erziehung und der Konsequenz des Hundehalters. Ich kann es auch nicht leiden, durch die Stadt zu gehen und an jede Ecke pinkeln die Hunde. Ich würd es auch mal mit dem Essig versuchen, damit der Geruch weg ist und ansonsten mal auf die Lauer legen, aber groß Chancen rechne ich mir da nicht aus, den Besitzer scheint es ja nicht sonderlich zu stören... LG
Wir füttern noch Wolfsblut und sind damit sehr zufrieden. Es gibt dort glaub ich nur eine Sorte, in der Getreide (Reis) enthalten ist, alle anderen sind getreidefrei. Wir bestellen es bei www.healthfood24.com
Früher fand ich alle Rassen irgendwie toll. Als es dann an den ersten eigenen Hund ging, haben wir sehr lange überlegt, Bücher gewälzt, mit Züchtern gesprochen. Der Hund sollte nicht zu klein sein, keine langen Haare haben, vom Wesen her eher ausgeglichen... Wir blieben dann beim Labrador Retriever hängen und heute weiss ich, dass es für uns absolut die richtige Rasse ist. Wir haben einen typischen Vertreter dieser Rasse, ausgeglichen, freundlich mit jedem, Arbeitseifer, er kann einfach überall hin mit. Ich wollte keine andere Rasse mehr. Unser Rüde ist jetzt etwas über 2 Jahre und heisst Mats. LG