man kann überprüfen, ob sie ein gleiches streckzentrum Z haben. dies ist aber nur hinreichend dafür, dass sie ähnlich sind. du kannst aber auch die längen bestimmen der beiden dreiecke und die jeweiligen verhältnisse ausrechnen oder die winkel auf gleichheit überprüfen, ist dies nicht der fall, sind es auch keine ähnlichen dreiecke!
kommt daruf an, was für ein prsima du meinst: meinst du ein prisma mit dreieckiger boden- und deckelfläche?
su musst den sinus benutzen zwischen betta und a =5,2cm; dann h aus rechen
dann den Flächeninhalt ausrechen (vom dreieck):
A = 0,5 * h(s. o.) * 3cm
dann A * h = V
ne, falsch
da muss man aufpassen, dies sind bedingte wahrscheinlichkeiten
man muss eine 4-felder-tafel anlegen, dann P(X) berechnen
a.) 3/7 = P b.) P = 18,82 %
x: Alter Hanni y: Alter Nanni
es gilt: x + y = 30 und (x-10)=(y-10)*2
ausgelöst: x + y = 30 und x-10 = 2y-20; x = 2y -10
in die erste gleichung einstezen;
(2y - 10) + y = 30 <--> 30 = 3y - 10 --> y = 13,3
nanni war vor 10 jahren 3,3 und hanni war vor 10 jahren 6,7 jahre alt.
also ich kenne nur den ergebnis raum omega und die ereignismenge
erstmal musst du wissen, wie hoch deine einnahmen sind!
hallo, P(X=a=auszahlung der bank) ist die chance, mit welcher die bank so und so viel auszahlt. tabelle:
aufg. a.):
X=a;P(X=a)
20ct;P=1/36
120ct;P=1/36
15ct;P=1/18
55ct;P=1/18
8ct;P=3/36
10ct;P=3/36
5ct;P=4/36
9ct;P=4/36
b.) der Erwartungswert E(X) >= 0 ist hier gesucht!
du musst rechnen:
1/36 * (x-20) + ... + 4/9(--> Gegenwahrscheinlichkeit, sprich der einsatz geht verloren!)*x >= 0
das istder ansatz!
ich habe x >= 8,89, kann mich aber auch verrechnet haben.
s = 1,2 km
hey
du musst das s ausrechnen, indem du den flächninhalt im v-t-diagramm ermittelst (du musst runter bis zur x-Achse). Das hat mir mein Physiklehrer erklärt, es hängt mit der Integralrechnung zusammen (bin erst in der 10. Klasse, kommt in der 11. ;-)!!!!)
bei fragen, melde dich ;-)
die 2. ableitung gibt dir die art der krümmung von f an.
das vorzeichenwechsel der 1. ableitung einer funktion f kennzeichnet ein extrempunkt in f!!!
Bei mind 2 Perosnen ist P(mind. 2 Personen) = 1 - P(alle unterschiedlich) = 1 - (365364...*343)/365^23 = 50,73%
Das meintest du "wahrscheinlich".
Hi, die Wahrscheinlichkeit bei 23 Personen, dass 2 Personen am gleichen Tag Geburtstag haben, ist bei mir: P(X) = 36,34%
Gruß mathematicus
wenn du den schnittpunkt(e) willst, musst du die funktionen gleichsetzen (logische operation).
dann auflösen, sodass: x1=...; x2=...;...
Hallo,
wenn hier nur nach der Energie, die für die Überwindung des Widerstandes notwendig, so wie ich es auffasse, gefragt wird, musst du rechnen:
400 kN = 400.000 N (Standardeinheit)
0,5 % * 400.0000 N = 20.000 N
Es gilt die Formel:
E (Energie in Joule (J)) = F * s (in m)
Einsetzen liefert: E = 20.000 N * 30.000 m =600.000.000 J
Die Leistung ist: P = E / t (in sec.)
also P = 600.000.000 J / 1200 sec. = 500.000 W
P.S.: In der Aufgabe steht, dass der Zug bereits mit konstanter Geschwindigkeit fährt. Wenn man wie hier die Energie zur Überwindung der Reibung berechnet und keine Geschwindigkeitsänderung (wie beschrieben) vorhanden ist, dann dürfte das Ergebnis stimmen.
die näherung an pi mit dem gtr ist sehr wichtig
je nach dem, in welcher klasse du bist, kannst du dieses kapitel entsprechend ausführlich behandeln
in diesem zusammenhang ist es vielleicht wichtig zu sagen, dass ein kreis theoretisch aus unenlich vielen punkten auf der krweislinie besteht. du kannst dich dem kreis gedanklich immer weiter nähern, z.B. durch ein regelmäßiges vieleck (die eckenzahl "geht gegen unendlich" sozusagen).
a < e
Wenn du einzeln wahrscheinlichkeiten hast, die hintereinander auftreten (z.B.: Würfeln ), dann musst du die einzelnen Wahrscheinlichkeiten multiplizieren. z.B. wie hoch ist die chance in 3 würfen genau 3 mal hintereinander je eine 6 zu werfen?
P(erste 6) * P(zweite 6) * P(dritte 6) = 0,5%
P: ''Probability''
ich habe DAS raus: (0,06)/(0,06+0,42)= 0,125
hallo,
f(x) ist eine funktion (meist gegeben)
f'(x) ist deren ableitung, sie gibt dir die steigung in jedem punkt von f(x) an!!
Hi, machst du: 1/2 * h * hc = A(Dreieck 1) --> bekommst du eine zahl zentrische streckung heißt: A (Dr.1) * k² = A (Dreieck 2) = 13,5
berechne k!!!!!!!
dann machst du: c(=4cm) * k = ....und hc(=3cm) *k =.... voila