Anstelle der Kabelbinder kannst Du auch Streichhölzer nehmen, ins Loch rein stecken und den überstehenden Rest (mit der Zündkappe) abbrechen. Davon soviele, bis das Loch fast voll ist. So bekommt man übrigens generell die Löcher wieder fit, wenn die mal ausgenuddelt sind (unabhängig davon, ob Du Sekulocks verwendet hast oder nicht). So ist es auch bei meiner Gibson. Hält nun schon seit über 10 Jahren so :-)

...zur Antwort

Was sagt denn der Hersteller??? -> zum Thema nicht mitgeliefert -> zum Thema Verfügbarkeit der Teile

Bzw. führen eigentlich auch alle Instrumentengeschäfte diverse Ersatzteile ... . Vor Ort gehen, zeigen, probieren.

...zur Antwort

Ich habe die Anleitung dazu (Tastenkombination aus Bordcomputer-Menü-Tasten und KM-Zähler-Taste) für meinen V70 II Mj. 2000 irgendwo stehen. Ich glaube aber nicht, dass die bei Deinem genauso ist.

Unabhängig davon, schau doch mal im Handbuch nach, welche Service-Intervalle dort angegeben sind. Es kann schon sein, das ab 5.000 km ein erster Check gemacht werden soll, ob auch alle Einstellungen passen. Ansonsten wäre mir ein eventueller Garantieverlust auch zu heikel. Das die Wartungsaufenthalte bei einem Volvo ähnlich teuer wie bei Audi und co. liegen sollte man vor dem Kauf einrechnen. Zumindest die Garantie-Intervalle muss man sich dann in der Vertragswerkstatt schon leisten können, wenn man so ein Auto fahren will. Deshalb fahre ich >10 Jahre alt ;-)

Schreib zurück, wenn ich noch mal schauen soll, wie das bei meinem ging mit zurückstellen !

Gruß!

...zur Antwort

Wenn ich eine Schraube hatte, die nicht mehr im Gitarrenholz halten wollte, habe ich ein Streichholz reingesteckt und abgebrochen. Wenn das Loch schon etwas mehr ausgenuddelt ist, kannste auch mehrere Stücken rein stecken. Danach die Schraube normal wieder rein drehen. Das Holz vom Streichholz verkeilt sich im Loch und gibt dem ganzen wieder Halt. Hab eine Gitarre, bei der ist jetzt schon seit ~ 10 Jahren ein Streichholz drin :-))

...zur Antwort

Ich habe die Umrüstung meines V70 II nie bereut. Mj/Bj 2000. Gekauft und umgerüstet in 2006 mit damals 113.000 km auf der Uhr. Jetzt ~190.000km. Ich hab den 170 PSer (ohne Turbo). Damals hatte man dem Turbo nachgesagt, dass bei Gasbetrieb die Vetilsitze ausschlackern würden. Das ist aber motorenabhängig und mittlerweile kein Problem mehr.

Autogas ist verbrennungstechnisch hochwertiger und nicht so mit Additiven "zugeschüttet" wie Benzin. Es hat auch eine höhere Verbrennungstemperatur als Benzin. (und das wiederrum hat eine wesenlich höhere als Diesel). Deshalb sagt man, man solle "länger Strecken mit Höchstgeschwindigkeit" lieber mit Benzin als mit Gas fahren. Was da wirklich dran ist, kann ich nicht sagen. Nuja. Ich habs noch nicht gemacht, wo kann man denn hier schon länger mit >200km/h unterwegs sein ... . Selbst wenn man sich vor der Umrüstung noch denkt, ist ja kein Problem, ich kann ja auch Benzin fahren. Dann wird man nachher doch nie freiwillig Benzin fahren, so extrem wie man da drauf zahlt !! :-)

Ich habe auch im Bekanntenkreis sehr viele Gasanlagen rumfahren. Von geänderten Ventilen für den Gasbetrieb habe ich aber noch nichts gehört. Man kanns auch übertreiben denke ich.

Als ich mir damals mal so noch ein paar Sachen durchgerechnet hatte, bin ich zum Entschluss gekommen, das Diesel unterm Strich wahrscheinlich gleich teuer zum Gase sind. Denn bei nem vernünftigen, aktuellen Diesel spart man eh nur noch am Verbrauch !! Das aber wiederum ordentlich. Während man mit Gas mehr braucht, als mit Benzin. Bei mir im Schnitt ~10%.

Auf die 200€ zusätzliche Wartungskosten wollte ich noch zu sprechen kommen ... das hab ich noch nicht geschafft. Was muss man warten? Den Gasfilter tauscht man mal aus. Der kostet k.A. ~10€. Nicht der Rede wert. Bei Zündkerzen und Luftfilter sollte man die vorgeschriebenen Intervalle zumindest nicht überziehen. Das auf alle Fälle.

...zur Antwort

Beim 850 weiß ichs nicht, aber das wird aufs selbe rauslaufen wie bei meinem V70 II. Dafür brauchst Du einen Wechselrahmen, den Du in den Slot reinhängst. In den Rahmen dann das neue Radio. Da das alte Radio Doppel-DIN-Größe hat gibt es 2 verschiedene Rahmen dafür. Einen für Doppel-DIN und einen für normal hohe Radios. Da ist unter dem Radio dann ein kleines Ablagefach oder so. Für die Stecker brauchst Du mit sehr großer Wahrscheinlichkeit Adapter iirgendwelcher Art. Das dürfte bei dem Alter fakt sein. Am Besten mal bei nem ACR oder so vorbeifahren. Kostet bestimmt immernoch 50€, aber bei Volvo sollte glaube ich der Rahmen allein schon so viel kosten. Ich habs dann am Ende nicht gemacht, weil mein Volvoradio nen absoluten Spitzensound hat. Mehr braucht man nicht im Auto.

...zur Antwort

Ich wohne zwar unweit von SHD, kenne dort aber keinen weißen 850er. Meine Bekannten auch nicht. Wie lang ists denn her? Vielleicht wohnen die schon nicht mehr hier.

...zur Antwort
Ja

SG ist klasse. Ich habe die selbe schon seit ein paar Jahren. Spielen kann man prinzipiell eigentlich alles drauf. Durch den minimalen Korpus sind die SGs zwar alle recht kopflastig von der Gewichtsverteilung her, fällt mir aber gar nicht mehr auf. Ist nur am Anfang etwas ungewohnt. Das Beste daran ist für mich, dass man auf der Bühne dank des minimalen Korpus, jedemenge Action machen kann, was bei ner großen Semiakustik (meine 2.) nicht so gut geht. Also denn, fahr mal in nen Laden dazu, häng Dir eine um und entscheide Dich in aller Ruhe ;-)

...zur Antwort

Also prinzipiell geht das.

  • Eigentlich ist es verboten, da die Gitarre zu groß ist, aber auf "Good-Will"-Basis ist es möglich, sollte aber besser vorher abgesprochen sein.

  • Ich hab selbst schon oft welche an Bord gesehen. Das waren aber Inlandsflüge (!). Bei Auslandsflügen (speziell übern großen Teich) werden die Bestimmungen teilweise deutlich härter durchgezogen, was oft gerade für den Rückflug gilt! Pass auf, dass das vorher geklärt ist, sonst könnteste dann dort ein Problem haben. V.a. bzgl. zusätzlicher Kosten für Übergepäck !!! Hab da auch Lehrgeld gezahlt !

  • Fliegst Du nach USA? Wenn, dann muss ich Isar12 zustimmen. Mach Urlaub, geh raus, kuck Dir was an! Du verpasst sonst echt ne Menge! Ich war diesjahr erst wieder dort. (gilt übrigens auch für andere Ziele, außer USA)

MfG !

...zur Antwort

Hi.

Wenn man 20 Jahre lang die selbe Marke gefahren ist, ist das immer etwas anderes. Ich fahre oft mal ein ganz anderes Fahrzeug und es ist immer erst mal Umgewöhnung nötig (nur mal als Beispiel, was bei eigentlich jedem Hersteller anders gelöst wird: Was muss man mit dem rechten Hebel am Lenkrad anstellen, um die Scheibenwischer zu bedienen? --> Mal nach unten drücken, mal nach oben, beim wieder nächsten muss man drehen.)

Lass Dich nicht davon irritieren, dass der Volvo sich anders bedienen ließ, als die VWs. Das ist normal. Ich bin mit meinem Volvo sehr zufrieden. Was ich z.B. besser finde als bei VW ist der Tempomat (Cruisecontrol). Beim alten Volvo (meiner ist Modelljahr 2000) definitv auch das Radio! Wenige, große Knöpfe, dadurch übersichtlich und intuitiv, aber man hat dennoch alles was man braucht. Das Passat Radio von einem Bekannten (in etwa das selbe Alter des Fahrzeugs) war dagegen furchtbar. Circa 30 Knöpfe mit winziger Aufschrift, mit der man sowieso nix anfangen kann, weil alles Abkürzungen waren ... .

Den XC 60 bin ich noch nicht gefahren, aber den letzten XC70. Dort war es eigentlich auch alles so wie gewohnt.

Lange Rede kurzer Unsinn. Wichtig ist, dass Du Dich im Wagen wohl fühlst. Sitzqualität und Ergonomie finde ich dabei allerdings wichtiger! Da hat meiner persönlichen Langstreckenmeinung nach Volvo ganz klar die Nase vorn vorm Passat! Wenn ich mit dem Firmenpassat mal 600km am Stück fahre, weiß ich nachher schon nicht mehr, wie ich sitzen soll vor Kreuzschmerzen. Mit meinem V70 waren es gelegentlich schon mal 1.500 km am Stück - ohne Probleme !!! -.

Die Bedienung ist Kopfsache. Das bedarf etwas Umgewöhnung. Ist das aber erstmal "in Fleisch und Blut übergegangen" läuft das auch alles intuitiv ab. Und Du wirst schimpfen, wenn Du mal wieder in nem Passat sitzt ;-)))

Hoffe ich konnte Dir helfen!

Gruß!

...zur Antwort

Heico ist im Grunde auch nix anderes als ein Anbieter gewisser Standard-Tuning-Elemente, die man auch so bestellen kann. Du kannst auf der Homepage einfach mal alles durchgehen, was die für Dein Fahrzeug im Angebot haben. (z.B. http://www.heicosportiv.de/mainframe.asp?lang=de&e1=547)

Anfragen musst Dus sowieso (geht auf der HP ganz einfach mit nem button hinter jedem Artikel). Ich hab mal eine Abgasanlage für meinen V70 angefragt, weil die alte eh durch war. Mit dem Ergebnis, dass es eh nicht funktioniert hätte, da ich ne Autogasanlage habe und heicos Abgasanlagen keine Freigabe für LPG haben ... . Damit hatte sich das dann schon erledigt.

...zur Antwort

He Contrek.

Noch n paar Sachen von mir dazu. Fahre seit 2006 einen V70 2.4 170 PS BJ / MJ 2000. Also technisch gesehen nahezu identisch (abgesehen vom fehlenden Turbo natürlich).

Also ich bin zufrieden. Was Zuverlässigkeit / Verarbeitung / Qualität angeht, ist es so in etwa das, was auch von einem Auto erwarten kann, dass sich selbst in einer Liga mit 5er / A6 / E-Klasse sieht.

Ersatzteilpreise kannst Du ebenfalls mit den o.g. vergleichen nimmt sich unterm Strich alles nicht viel. Willst Du ein Auto mit günstigen Ersatzteilen durch viele 3. Anbieter kauf nen VW.

Meiner war damals übrigens auch etwas günstiger aufm Gebrauchtmarkt als A6 und co.

Was ich super an dem Auto finde sind die Sitze. Langstrecken sind da kein Problem. (Im Vergleich zum Firmenpassat, wo mir selbst 6 Stunden schon jämmerlichst im Kreuz sitzen hier auch problemlos 12 Stunden und mehr).

Was Du austesten solltest, ist das Fahrwerk. Die Standard Volvo Fahrwerke sind kommfortabel, aber alles andere als sportlich. Ich glaube aber, dass die damals bei den Turbomodellen schon bessere an Ford angelehnte Fahrwerke eingebaut haben. Die eigentlich auf Mondeo basierenden Modelle sind ja erst ab MJ 2007. Die MJ 2000 und Facelift 2004 sind noch "reine" Volvos. Aber ne Probefahrt empfiehlt sich eh vorm Gebrauchtkauf. Dann merkst Du ob das für Dich passt.

So, das wars glaub erstma. Bei Fragen einfach fragen ;-)

Gruß!

...zur Antwort

Ja.

Bis jetzt hat sich nur der "Besitzer" geändert. Die aktuellen Modellreihen bleiben deswegen genauso. Die ganzen Fertigungslinien etc. werden ja deswegen nicht abgerissen und irgendwie anders gemacht.

Woher ich das weiß? Wir fertigen u.a. auch Teile für Volvo in Großserie. An denen sich rein gar nichts geändert hat seither.

Wie gesagt. Mit neuen Modellen muss man dann sicher etwas genauer hinschauen. Aber ich persönlich geh eh davon aus, das Geely Know-How aus Volvo rausziehen und sich darüber selber auf dem europäischen und internationalen Markt positionieren will.

...zur Antwort