Leseschwäche im Allgemeinen bedeutet, beim Lesen den Sinn eines Textes nicht erfassen zu können. Dein Problem ist aber, dich vor Anderen mir deinem Lesen zu präsentieren. Als ich Schüler war, hatte ich genau das gleiche Problem. Ich war unsicher, wollte natürlich besonders schön lesen und schon war die Stotterei wieder da. Bitte hab den Mut, mit deinem Lehrer darüber zu sprechen. Man muss Schüler nicht laut lesen lassen und meines Wissens nach wird das laute Lesen auch nicht beurteilt. Hier einige Tipps: Du kannst zu Hause vor dem Spiegel üben. Lies langsam Lies den selben Text mehrmals Lege nach jedem Punkt, Beistrich eine kleine Pause ein auch nach jedem "und" "oder" sind kleine Erholungspausen erlaubt

Ich bin heute eine besonders gute laute Leserin und werde bei diversen Festen, ect. immer wieder gebeten Texte vorzutragen.

Alles Gute!!

...zur Antwort

Hallo Sascha! Hyperaktivität ist eine Krankheit, die dein Sohn bestimmt nicht hat, denn sonst wären die ersten 2 Lebensjahre nicht normal verlaufen. Schmeiß deinen Nerven nicht weg, du kriegst das sicherlich wieder in den Griff. Ich bin davon überzeugt, dass das Verhalten deines Sohnes sehr wohl eine schwere Eifersuchtsreaktion ist. Das ist auch ganz normal, denn bis zur Geburt der Schwester hat sich ja schließlich alles um ihn gedreht, und das ist jetzt natürlich nicht mehr so. Hier ein paar Beispiele, die dir vielleicht helfen: Bemühe dich, nie vor ihm die kleine Schwester zu loben, sdondern verbalisiere vor ihm Dinge, die er besonders gut kann. Lass ihn bei Aktivitäüten die sich um die kleine Schwester drehen, ithelfen (wickeln, füttern, anziehen,...). Hab ein kleines Geschenk für ihn bereit, wenn die Kleine zB. von Gästen ein Geschenk bekommt. Zeig ihm Fotos aus der Zeit, als er noch so klein war, wie die Schwester...... Gib ihm also vorerst das Gefühl, dass ER der wichtigste für dich ist.

...zur Antwort

Lehrer sind ganz normale Menschen und freuen sich genau wie du über enst gemeinte komplimente. Wie ddiese vor deinen Mitschülernwirken, kommt auf deine Formulierung an. PS: bin selbst Lehrerin

...zur Antwort

llamarse ist rückbezüglich. du musst also nos llamamos schreiben. Wenn du dann noch WIR betonen willst, schreibst du: nosotros nos llamamos, Viel Spaß beim Lernen!

...zur Antwort

Du hast es ganz besonders schwer.Deine Situation ist nicht die Norm. Ich bin Mutter von 3 Kindern (2 davon haben mittlerweile selbst eigene Familien), die auch ohne Einengung tolle Menschen geworden sind. Ich habe den Eindruck, dass deine Mutter mit sich selbst ein sehr großes Problem hat. Scheinbar will sie über alles, was du tust, die Kontrolle haben.Sie hat wohl Angst um dich, aber das klingt schon fast ein bisschen krankhaft. Gibt es irgeneinen Erwachsenen, zu dem deine Mutter Vertrauen hat und du auch? Vielleicht findest du jemand, mit dem du über dein Problem sprechen kannst. Ich bin zwar um einige Jahrzehnte älter als du, aber ich habe als Jugendliche Ähnliches mitgemacht. Das Problem mit meiner Mutter hat sich nie geändert. Ich bin Jahrelang in Psychotherapie gegangen und habe auf diese Weise gelernt, sie mit ihren schweren Neurosen zu verstehen.

...zur Antwort

Auf jeden Fall fahren!! Meine Tochter hat während ihrer Schulzeit ein halbes Jahr in Spanien und ein halbes Jahr in Argentinien verbracht. War für sie ausschließlich Gewinn, auf sozialer, kultureller und sprachlicher Ebene. Bei uns in Österreich ist es keinesfalls zwingend, das sozusagen versäumte Schuljahr zu wiederholen. Man braucht auch keine Prüfungen nachzuholen, man muss nur ganz einfach wieder mitkommen. Du wirst ja vermutlich in den USA auch zur Schule gehen. Erkundige dich genau, ob du wirklich wiederholen musst. Falls du dir nicht vorstellen kannst, den versäumten Unterrichtsstoff nachzuholen- bitte mach dir keine Sorge. Meine Tochter war davor eine gut durchschnittliche Schülerin, daran hat sich auch nach ihrem Auslandsaufenthalt nichts geändert. In Mathe bekam sie Nachhilfeunterricht und alles andere ist nebenbei gegangen. Alles Gute 1

...zur Antwort

Zuerst einmal ein kleiner Trost: Du bist sicher nicht die einzige Mutter mit diesen Problemen. Ich könnte jetzt eine ganze Litarnei schreiben, wie solche Situationen vielleicht zu richten sind. Leider fallen die Muttis aber immer wieder in ihre alten Gewohnheiten. Deshalb nur ganz wenige Richtlinien, die du -wenn es dir wirklich wichtig ist- auch einhalten kannst.

  1. Versuche, ein Verbot nur einmal auszusprechen, eine Erinnerung ist noch legitim. Danach müssen Konsequenzen kommen.Such dir dazu vorerst nur EINE immer wiederkehrende Situation aus und zwar eine, die dich BESONDERS stört (z.B. das Schlagen der Schwester). Wenn du es schaffst, nach der Zurechtweisung bei wiederholtem Schlagen regelmäßig sofort zu reagieren (z.B.die Kleine in ihr Zimmer zu schicken), wirst du bald merken, dass sich ihr Verhalten in diesem Punkt bessert. Wenn das halbwegs klappt, geh an das nächste Problem ran.
  2. Diskutiere mit deinem Mann über Erziehungsfragen niemals in Gegenwart der Kinder. Konsequenz ist das allerwichtigste bei der Erziehung. Nicht nur deine Tochter muss lernen, sich zu ändern, sondern auch du in deinen Erziehungsmaßnahmen. Das wird für euch beide nicht ganz einfach werden. Aber halt durch, es zahlt sich aus!! Alles Gute!
...zur Antwort

Ic h glaube, dass es weder möglich noch sinnvoll ist, seine Kinder in einer anderen Religion als in der eigenen zu erziehen. Erziehung wird im Wesentlichen - und das gilt in allen Bereichen- vorgelebt und nicht aufoktruiert. Du wirst mit deiner Überzeugung den Kindern Wichtiges auf ihrem Lebensweg mitgeben, egal ob sie heute regelmäßig mit dir am Gottesdienst teilnehmen oder nicht. Lebensweisen, die du vorlebst, werden von Kleineren vorerst ungefragt übernommen, späater überdacht und möglicherweise verändert. Genau das macht im weitern Leben den selbständigen Menschen aus. Wir wollen schließlich ja keinen Klon erzeugen. Weiterhin viel Erfog bei deiner Erziehung!

...zur Antwort

Leider gibt es mühsame Lehrer, da muss wohl jeder Schüler durch. Betrifft es die ganze Klasse, so besprecht dieses Thema mit einem Lehrer, mit dem ihr gut könnt und zu dem ihr Vertrauen habt. Betrifft es nur dich, sei dir bewusst, dass du am "kürzeren Ast" sitzt. Das ist leider so. Du kannst es mit sogenannten Ich-Botschaften versuchen: Ich fühle mich gekränkt,....ich fühle mich angegriffen,....usw. Bitte ihn um Hilfe, denn oft fühlen sich solche Lehrer in ihrer Eitelkeit missachtet. Widersprich nur im allernotwendigsten Fall. Versuche auf jeden Fall agressionslos auf seine Angriffe zu reagieren und sei dir bewusst, dass das Verhalten dieses Lehrers ein Schwächezeichen ist. Ein guter Lehrer hat es nicht notwendig seine Schüler hinunter zu machen. Viel Erfolg!!

...zur Antwort