Also ich brauche für hundert Seiten ca 150 min (hab ich mal ausgerechnet). Ca 1,5 min für eine Seite. Allerdings hängt das natürlich von der Schriftgröße, dem Zeilenabstand und der Art des Textes (Fachliteratur oder einfache Lektüre) ab. Ein Freund von mir braucht 3mal so lange. Das kann man pauschal nicht bestimmen, versuch doch einfach mal 10 Seiten zu lesen und dabei die Zeit zu messen, dann kannst du das auf hundert Seiten hochrechnen
Ich glaube, wenn man hier anfängt als Laie Diagnosen zu stellen würde das dich im Endeffekt nur nervöser machen. Ich glaube aber Lungenkrebs ist sehr sehr unwahrscheinlich (vor allem mit 13)! . Da gibt es noch tausend andere Möglichkeiten.Bei Lungenkrebs hättest du sehr wahrscheinlich noch starken Husten, genauso bei einer Lungenentzündung. Ein Stechen in der linken Brusthälfte mit Atemproblemen und Kreislaufstörungen sollte jedoch von einem Arzt abgecheckt werden.
Was meinst du denn mit, dass sie noch gilt? Es gibt kein Gesetz in dieser Richtung. Im Tierreich kann man es beobachten, wenn das stärkste Tier in der Herde zuerst Essen darf. Bei Menschen hingegen dient es wohl eher zur Unterdrückung anderer. Als Formulierung ist es durchaus noch geläufig.
Also die Stasi hat nichts mit Rechtsextremismus zu tun. Von daher nein. http://de.wikipedia.org/wiki/Ministeriumf%C3%BCrStaatssicherheit
hey (: die chemische Bezeichnung für Salz (Kochsalz) ist Natriumchlorid. Es gibt aber noch andere Salze. Natriumchlorid besteht aus Natrium-(positiv geladen) und chloridionen (negativ geladen) die in einem Gitter angeordnet sind (positive und negative Ladung wechseln sich ab, kannst du ja mal aufmalen). So wenn du das Kochsalz nun in Wasser schmeißt brechen diese Bindungen auf, da das Wasser ein Dipol ist ( Der Sauerstoff ist partial negativ geladen, da er die Elektronen durch seinen großen positiven Kern etwas mehr zu sich zieht. Daraus folgt, dass der Wasserstoff im Molekül partial positiv geladen is, weil diese Elektronen ihm "fehlen"). Das Wasser bildet nun eine Hydrathülle um die geladenen Ionen, indem sich der Sauerstoff im Wassermolekül an die positiven Ionen (Natrium) anlagert und viele Wassermoleküle so eine Hülle bilden. Bei den negativ geladenen Ionen (CHlorid) is es andersrum. Die etwas positiv geladenen Wasserstoffatome im Wassermolekül lagern sich daran und bilden mit mehreren Wassermolekülen eine Hydrathülle.