Du kannst mit einer Drehleier einen ähnlichen Klang erzeugen. Schnell, rhythmisch und mit Bordun Tönen spielen.. Bei einer Hurdy Gurdy (Drehleier oder Vieille de la Rue, oder Rondella) wird die Saite mit einem Rad zum Schwingen gebracht und die Saiten werden mittels einer Tastatur auf der geeigneten Stelle abgegriffen und so entsteht eine tolle Musik. Einfach auf YouTube unter Hurdy Gurdy suchen. Einen ähnlich tollen Klang erzeugt auch die armenische Duduk (Blasinstrument) oder die indische Shenai (allerdings sind das einfache 1 rohrige Flöten, die mit Mundstück geblasen werden). Auch die chinesische Erhu erzeugt einen wehmütigen nasalen Klang.
Hallo, Ich spiele auch Geige und ich kann Dir folgenden Tipp geben. Eine gewisse Nervosität vor einem großen Auftritt ist normal, das hlft, Dich zu sammeln, zu konzentrieren. Es ist auch immer eine Frage, woher Du Deine Musik spielst (aus dem Kopf oder aus "dem Herzen"). Im englischen heißt es, "knowing by heart" = auswendig können. Wenn Du auswendig spielst, kannst Du Dich vollkommen auf die Interpretation und Tonerzeugung konzentrieren. Wenn aber "Angst vor dem Versagen hast", dann gibt es nur 2 Möglichkeiten: a) Entweder das Stück so gut können und üben (da ist es auch besser, jeden Tag regelmäßig zu üben als einmal zu lange). Wenn Du etwas wirklich kannst, dann bist Du nur leicht nervös, aber damit kannst Du leben. Wenn Du das Stück nicht kannst, dann wirft Dich die Nervosität aus der Bahn. b) Akzeptiere einfach, wenn es schiefgeht. Nur wenn Du das Ergebnis losläßt (das ist: alles richtig und gut zu machen) und lache darüber. Nur in der "absoluten Entspannung" sind große Dinge möglich.
Also ran an die Geige und übe jeden Tag 1-2 Stunden, dann wirst Du sehen, die Nervosität verschwindet von selbst.
Als unterstützendes Mittel gibt es von Young Living ein therapeutisches Öl "VALOR", das verstärkt das Selbstvertrauen und die Nervosität verschwindet.
Liebe Grüße Mandu
Probier doch mal die Musik der Gruppe Gandharva (die CD heißt Heaven and Earth) und ist auf iTunes erhältlich. Mehr Infos und Hörbeispiele (auch für die 2. CD, die "Lord of the Universe" heißt) findest Du auf der gleichnamigen Website gandharva (mit .at am Schluß). Hat mir viel geholfen und ist tolle instrumentale Musik, besonders der Song "Madhur, Madhur"
Dieses Musikstück besteht aus mehreren Instrumenten: 1) Ethno Viola, umgebautes Streichinstrument, das aufrecht gespielt wird, bitte mehr information einholen bei Alf Jetzer (einfach nach ihm suchen in Google) 2) Elemente daraus könnten auch auf einer MORIN KHUR (mongolische Pferdekopfgeige) gespielt worden sein. 3) Chinesische Erhu war es sicherlich nicht 4) Eventuell auch eine indische SARANGI
Aber mein Haupttipp ist die ETHNO VIOLA.
Hallo, Hast Du schon die Noten für "Sad Romance". Ich suche die Klaviernoten. kannst Du mir mailen trummer@liwest.at
Die EinfachPedalHarfe ist in Eb Dur gestimmt, die Namen der Pedale sind von links nach rechts: D - C - B - Es - F - G - As
Für A Dur sind 3 # erforderlich: Die Tonleiter ist: A H C# D E F# G#
Daher sind diese Pedale reinzudrücken: Zuerst die 3 b Pedale auflösen: B, Es, As
Dann die 3 # Pedale reindrücken: C, F, G,
Es sind dann 6 Pedale unten und nur das linke Pedal (D) bleibt oben. Also einfach mal ausprobieren.
Ich bin seit vielen Jahren Harfenist mit Konzerttätigkeit in Europa, Amerika, Russland etc. Folgendes kann ich dazu sagen: Harfespielen gehört zu den leichtesten Instrumenten. Die Saiten sind mit dem Finger anzuzupfen, allerdings benötigt man für professionelles Spiel einen Fingersatz und die richtige Technik, sodaß das Spiel wirklich leicht wird. Ich empfehle einen Harfenlehrer/in für zumindestens das 1. Jahr. Am besten einfach an die Harfe setzen und mit den Saiten spielen, man bekommt sehr schnell ein Gespür dafür, was gut klingt und wenn man die Griffe in die Bassoktave verdoppelt, klingt es schon so richtig gut. Mit einer einfachen Harfenschule (Wie Uschi Lahr) bekommt man auch das Werkzeug, um selbst Fortschritt zu machen. Wirklich professionell im Spiel wird man nur mit regelmäßigem Unterricht bei einem professionellen Harfenlehrer. Der hat auch immer die passenden Übungen parat, wenn es einmal nicht klappen will.
http://www.youtube.com/watch?v=f-Ozps3QkjoAuf iTunes gibt es die Application Chord Pro, dort kann man Gitarrenbezeichnungen eingeben und der Griff wird am Griffbrett dargestellt und man kann den Akkord dann anspielen. Ideal für Gitarristen. Kostet fast nichts und bringt extrem viel. Abzuspielen auf einen iPhone oder iPod Touch. Somit hast Du Deine AkkordSammlung immer dabei. Das Gute daran: Du kannst die Akkorde der Reihe nach durchspielen, so entdeckst Du viele neue Möglichkeiten und Deine Musik wird echt gut.
Die Frage ist, welche Musikinstrumente. Der Preis ist auch immeer eine Frage der Qualität. Vergleichen kann man nur Instrumente gleicher Qualität. Ich habe eine exotische Instrumentensammlung mit Geige, chinesische Pipa, Tamboura, Bandhura, Erhu, Drehleier, Arabische Oud, diverse indische Harmonien, irische Harfe etc. Bei Interesse einfach bei mir melden. Es sind sehr gute Instrumente (für Profi) und sehr interessant.
Sehr zu empfehlen für den Gitarrenspieler ist die iPhone Applications, die es für Gitarre gibt, dort kann man jeden Akkord einstellen und anspielen und das Display zeigt genau, wie und wo gegriffen werden muß. Dein Gitarrenspiel wird nicht mehr dasselbe sein. Einfach auf iTunes Store gehen und diese Application downloaden: Chord Pro
Hello, ich bin Harfenist aus Österreich mit Konzerttätigkeit in USA, Europa, Asian, Russland und habe in den letzten Jahren schon viele Harfen gekauft und gespielt. Die günstigste spielbare Harfe (d.h. daß diese auch die Stimmung hält und wie eine Harfe klingt) war eine Gosewinkel Harfe (erhältlich im Gandharvaloka Shop in Linz in der Mozartstrasse 4) um ca. 600 Euro. Wesentlich besser sind die Hakenharfen mit Halbtonklappen, da sind zu empfehlen die Instrumente von Lyon & Healy und Aoyama - Kostenpunkt ist ca. 2.500 - 3.000 Euro. Für den Fall, daß Du professionell das Instrument lernen willst, empfehle ich, eine Musikschule zu besuchen, da man im Selbst-Studium dieses Instrument nicht wirklich lernen kann. Wichtig ist die Technik und das vorbereitende Einlegen der Finger, sowie die richtige Handhaltung. Aber wenn es genügt, ein bißchen rumzuklimpern, dann ruhig mal drauflos spielen.
Hallo, es kommt drauf an, willst Du mehr tun als mit dem Fantom oder gerade wieder das gleiche. Dann brauchst Du nicht upzugraden. Wenn Du SUPER neue Sounds suchst, dann kann ich Dir 2 Teile empfehlen, die wirklich professionell sind. 1) KORG M3 erweiterbarer Synth. 2) Softwaresynthesizer OMNISPHERE von Spectrasonics
Viel Spaß
Ich bin Experte für viele altertümliche Instrumente: ich würde empfehlen: 1) Harfe: Brian Borough Harp, metallsaiten, hat einen sehr glockenhaften metalligen Klang mit langen Nachhallzeiten, wirkt sehr obertonreich und die Musik kling unheimlich sakral und bezaubernd 2) Harfe: gotische Harfe, hier gibt es eine Reihe von guten Nachbildungen, ich würde allerdings ein Instrument von Franz Reschenhofer (Österreich) empfehlen (er hat auch eine eigene Website), dort erhält man auch die Brian Borough Harfe. 3) Griechische Lyra: zählt zu der Familie der Kniegeigen. Klingt super. Loreena McKennit verwendet dieses Instrument. Einer der besten Instrumentenbauern in Deutschland ist ein Grieche, der in Weinheim/Heidelberg wohnt. 4) Chinesische Erhu. Eines der ausdrucksstärksten Soloinstrumente. Klingt wie eine menschliche Stimme, man kann darauf sehr wehmütig und lyrisch spielen. Soundbeispiele und Bezugsquellen auf meiner Website: gandharva.at Ich habe einige sehr gute Soloinstrumente von Asien importiert. Der Lieferant beliefert die chinesischen Musikhochschulen, Orchestras und Solisten. 5) Hurdy Gurdy (Drehleier, gehört zu den Borduninstrumenten): Ein absolut "altes" Instrument. Eine Seite wird über ein Rad (statt Bogen) in Schwingung versetzt und über eine Tastatur verkürzt, sodaß man alles spielen kann. Mit Resonanzsaiten erklingt zusätzlich ein Bordun. Gute Drehleiern werden von vielen Erbauern gemacht, Solisteninstrumente gibt es weniger viel. Hier kann ich weitere Auskünfte geben. Einige der besten Drehleierbauer leben derzeit in England, da diese Instrumente dort auch eine große Tradition haben. Es gibt auch in Europa "Drehleierfestivals", wo man sich informieren kann. 6) Ein Instrument muß noch erwähnt werden: Das ist die armenische Duduk, ein Blasinstrument, das mit Mundstück und Blättchen (wie Oboe) gespielt wird, einfach bei YouTube "Duduk" eingeben und genießen. 7) ein weiteres tolles Instrument ist die russische Bandura (eine Zitherharfe). Mehr Information auch auf meiner Website. 8) Bodhran: alle alte Musik wurde zumeist in Begleitung einer Rahmentrommel (Bodhran) gespielt. Hier sind die tiefen irischen Rahmentrommeln sehr brauchbar. 9) Chinesische Pipa: eine Laute, die stehend gespielt wird. Klingt sehr intim. Bei den chinesischen Instrumenten muß auch die Hu' quin erwähnt werden, eine Zitherform und Vorläufer des GuZheng oder japanischen Koto, jedoch ohne Bünde zu spielen (Vgl. das Video: Hero) 10) Die Laute wurde oben schon erwähnt. Aber ich möchte präziser sein. Ein Instrument, das sehr alt ist und auch toll klingt ist die arabische OUD. Oud oder l'oud = lut = lute = laute Klingt toll. Mandu Trummer spielt selbst PIPA, KOTO, ERHU, HARFE, Gerne können Sie weitere Fragen an mich richten bezüglich Laien und Profiinstrumente, Bezugsquellen und Spielweise.
Mutter gesund oder krank. Was macht es für einen Unterschied. Du darfst nicht vergessen, daß Du hier bist, um Dich zu entwickeln und aus Deiner Komfortzone herauszugehen. Leben ist Entwicklung. Da Du es geschafft hast, in Dein Leben die Erfahrung einer kranken Mutter zu holen, ist es auch an Dir, damit umzugehen, und zwar so, daß Du Dir selbst und Ihr in die Augen sehen kannst. Das was letztendlich von Euch beiden übrigbleibt in diesem Universum, ist die Liebe, mit der ihr einander umgegangen seid. Wenn Du die Situation gut lösen würdest, was würdest Du tun? Es ist an Dir eine würdige Lösung zu finden. Wie würde es für Dich sein, wenn Du an Deiner Mutter Stelle wärst, was würdest Du erwarten oder wünschen. Also, entwickle Dich.
AUF JEDEN FALL Unterricht. Die Lehrer heute gehören zu den best ausgebildetsten Musikern, sie wissen um alle Falllöcher und sind trainiert, Dich zu motivieren. Ein Instrument lernen ist keine Sache, die man im Vorbeigehen in 5 Minuten lernt, oder gar aus einem Buch (das kann man zum Unterricht mitbringen und immere noch durchackern - als Bettsteiglektüre sozusagen). Ein Instrument zu lernen ist eine Lebensbeschäftigung, selbst nach 12 Jahren intensiven Studiums geht es immer noch weiter. Deswegen sind die Soloisten ja immer noch im Weiterentwicklung. Entwicklung hört ja da auf, wo man glaubt, daß man schon etwas kann.
Finger übereinanderspringen lassen gehört zum Standard Repertoire und heißt eigentlich, übergreifen.
Am besten, wenn Du wirklich Fortschritte machen willst (d.h. wenn Du willst, daß sich jemand anders GERNE Deine Musik anhört), würde ich sofort damit beginnen, professionellen Piano oder Orgel Unterricht an der nächsten Musikschule zu nehmen. Alle anderen Selbstversuche täuschen Können vor, wo eigentlich nur Dilettantismus vorhanden ist. Die Zeit ist eigentlich zu wertvoll, um sie zu vertrödeln. Also ab in die nächste Musikschule und eine Anmeldung ausfüllen.
Den Knopf ziemlich heraus drehen, dann an der Mechanik die Seite hochstimmen. Wenn man dann am Knopf dreht, kann man weiter hinauf.
Realität entsteht aus unserem Denken. Wenn wir an Nachteile denken, entstehen sie. Wenn wir an die Dinge denken, die wir möchten, entstehen sie. Jeder erschafft seine Welt, das ganze Spiel dreht sich darum, frei von Angst, Sorge, negativen Projektionen und Einschränkungen zu erschaffen. Mehr zum Thema: The Law of Attraction by Esther Hicks. Auch auf Deutsch: unter: das Gesetz der Anziehung. Wie wir die Dinge in unsere Welt ziehen und wie wir damit umgehen. Also aufgepaßt, alles was man aussendet, zieht man an.
Hallo, ich bin Erhu Soloist und bin mit meinem Instrument rund um die Welt gereist. Folgende Informationen. Erhus aus China nach Europa einführen ist relativ leicht. Es gibt keine Einschränkungen etc. Nur die Einfuhr nach Australien ist verboten! Wenn Sie jedoch in Europa eine Erhu kaufen wollen, empfehle ich Ihnen, sich die Erhu bei professionellen China Musikinstrumenten Importeuren zusammenzuschliessen. Erhus gibt es in China von EUR 10,- bis EURO 3.000,-, Der Unterschied ist erstens einmal das Holz (für gute Erhus wird altes hochwertiges Tonholz verwendet) und zweitens die Qualität der Schlangenhaut. Bei billigen Erhus klingt das Instrument in den hohen Lagen nicht. Es quietscht und man verzweifelt beim Spielen. Bei meinen Besuchen in Asien habe ich viele Erhus in den verschiedenen Musikläden bespielt und taugliche habe ich immer erst ab USD 250,- gefunden. Die darunter waren zwar optisch ok, jedoch vom Klang und Verarbeitung nicht zufriedenstellend. Ich selbst habe mir damals 10 Erhus nach Europa mitgenommen, bei Bedarf kann ich welche davon abgeben. (trummer@liwest.at) Ich empfehle aber auch den online shop vom KULTURECHO (http://www.kulturecho-sales.com/de/Saiten-Streich/Erhu/Instrumente), dort gibt es auch sehr gute Erhus, alle super spielbar. Grüße Mandu