Nicht so einfach, manches ist nicht eindeutig zuzuordnen - je nach dem, was man aus der Frage macht, in welche Richtung man denkt. Hier ein paar Vorschläge:

  1. Erkenntnistheorie
  2. Kann als metaphysische oder als erkenntnistheoretische Frage aufgefasst werden
  3. Ethik oder Erkenntnistheorie
  4. Ethik
  5. Diese Frage kann erkenntnistheoretisch oder auch ästhetisch aufgefasst werden.
  6. Metaphysik am ehesten.
  7. Erkenntnistheorie oder Ästhetik
  8. Erkenntnistheorie
  9. Ethik
  10. Ethik, aber auch Metaphysik
  11. Ästhetik
  12. Ethik
...zur Antwort

Hier wird es auch keine ganz spezielle Hirnregion geben, es sind immer die Hirnregionen, die für die jeweilige Sinnesmodalität zuständig ist. Das sensorische Gedächtnis ist gewissermaßen eine ultrakurze Momentaufnahme eines Sinneseindrucks, der noch überhaupt nicht „höher" verarbeitet wurde. Deswegen heißt es ja auch oft Ultrakurzzeitgedächtnis.

...zur Antwort

Luhmann vertritt die Auffassung, dass verschiedene Subjekte füreinander letztlich immer undurchdringlich, unerkennbar bleiben, in seiner Ausdrucksweise: opak. Von diesem Standpunkt ausgehend unternimmt Luhmann nicht mehr den Versuch, in das Innere der Subjekte doch noch einzudringen, sondern er betrachtet das kommunikative Aufeinanderwirken der Subjekte. Die Einsicht, dass zwei Subjekte füreinander zunächst einmal unzugänglich (damit auch unbekannt, unverständlich, unberechenbar, fremd) sind, ist Ausgangspunkt für die Formulierung des Theorems der doppelten Kontingenz. In diesen Überlegungen hinterfragt Luhmann sogar, inwieweit die uns vertraute Vorstellung von uns selbst und von unserem gegenüber als einer „voll konkretisierten Existenz“ berechtigt ist:

(normal geschriebener Text)

Dieses Zitat zeigt, dass Luhmann sein Erkenntnisinteresse vom Konzept eines verstehbaren und objektivierbaren Subjekts abwendet und stattdessen einen dynamischen Vorgang, die Kommunikation, in den Mittelpunkt stellt. Auch wenn der Behaviorismus einer anderen Denktradition entstammt und andere Fragestellungen bearbeitet, lässt sich doch folgende Gemeinsamkeit ausmachen: Auch der Behaviorismus betrachtet die subjektive Innenwelt der Individuen als irrelevant für eine wissenschaftliche Theoriebildung (weil diese Innenwelt grundsätzlich als einer Beobachtung und Objektivierung unzugänglich verstanden wird) und beschränkt sich ziemlich radikal das beobachtbare Verhalten, wozu natürlich auch das kommunikative Verhalten, also die Anfangszeichen Kommunikation“ gehört. Die subjektive Innenwelt wird im Behaviorismus gerne auch als „Blackbox“ charakterisiert.

...zur Antwort

Es gibt ja jede Menge Tipps im Internet zu diesem Thema. Aber es ist zu befürchten, dass dir keine davon helfen wird - noch nicht! Denn es gibt keine "schonende" Methode. Jede, wirklich jede Methode wird dazu führen, dass Du Dich mit dem Verlust auseinandersetzen musst. Wenn Du das akzeptiert hast, dass helfen Dir auch die anzen Tipps und Anleitungen weiter. Aber erst dann.

...zur Antwort

Hallo Nati - Dein Problem wird nicht so einfach durch einen Tipp aus gutefrage weggehen. Hast Du einen Hausarzt, dem Du vertraust? Der könnte Dir nämlich einen Psychotherapeuten nennen, der dir dann helfen kann. Es ist überhaupt nicht schlimm oder peinlich, zu einem Psychotherapeuten zu gehen. Es wird dir insgesamt gut tun, nicht nur wegen diesem einen Problem. Gehe zu einem Psychotherapeuten, der tiefenpsychoplogisch arbeitet. Danach musst Du fragen; das wird Dir am meisten bringen.

...zur Antwort

Du mußt unbedingt noch einen Hinweis mehr geben! Zum Beispiel so:

Denke Dir die ersten beiden Töne dieses Klavierstücks im Kopf ganz deutlich. Und dann überlege: welches andere Lied, dass Du mit Titelnamen kennst, fängt genau so an? Dann kommen wir vielleicht weiter!

...zur Antwort

Ich habe Heizsohlen, weiß nicht, ob Du das meinst. Batteriebetrieben.

Die teuersten gekauft, trotzdem Mist. Wären kaum und sind unbequem.

...zur Antwort

Nun, Heinrich, es scheint mr geboten, dass Du Deinen Boten nach Deinem Leibarzt schickest. Er wird wohl Schlimmstes zu verhindern wissen und durch allerlei Arzeneien die Pest besiegen.

...zur Antwort

Gute literarische Verarbeitung z. B. im Zauberberg von Thomas Mann. Umfangreiche Arbeit von Heidegger. Wie waere ein Aufsatz ueber Zeit Zusammenhang mit Musik

...zur Antwort