Sprich mit ihnen über kulturell bedingte Unterschiede im gesellschaftlichen Miteinander. Damit meine ich nicht, dass wir Weihnachten feiern und die Flüchtlinge irgendetwas anderes, sondern z.B. unterschiedliches Verhalten in unterschiedlichen Situationen, z.B. wie läuft ein Zusammentreffen im Beruf ab, wie bringt man in welcher Kultur Zustimmung, Sympathie oder Freundschaft zum Ausdruck. In manchen Kulturen ist es z.B. undenkbar, Kollegen nur in ein Restaurant einzuladen, man lädt selbstverständlich nach Hause ein und bringt die Familie ins Spiel. Auch im Privatleben gibt es große Unterschiede. Gleichberechtigung für Menschen unterschiedlichen Geschlechts und unterschiedlicher Neigungen oder unterschiedlicher Religionen sind auch nicht in jeder Kultur eine Selbstverständlichkeit. Lass die Leute Ihre Kultur beschreiben und erkläre ihnen die Unterschiede zu unserer Kultur. Damit lernen sie nicht nur die Sprache, sondern hoffentlich auch, wie "wir" funktionieren und was man wissen sollte, wenn man sich hier integrieren möchte.

...zur Antwort

Dein Lehrer ist wirklich sehr rücksichtslos oder er macht gerade seine allerersten Erfahrungen mit einer behinderten Schülerin und stellt sich dabei echt doof an. Was er im Moment macht, ist, als würde man einem Menschen ohne Arme sagen, er soll einen Handstand machen oder einem Rollstuhlfahrer, er soll einen Marathon laufen. Ich denke schon, dass dir Sport gut tun kann, aber du brauchst Sport, der zu dir passt, dann wirst du davor auch keine Angst haben, sondern kannst dich darauf freuen.

Du solltest deine aktuelle Situationen auf keinen Fall einfach hinnehmen und still leiden. Je nachdem, ob du dir vorstellen kannst, im Rahmen des Schulunterrichts Sport zu machen, versuche darauf hinzuwirken, dass die aktuellen "Themen" des Sportunterrichts für dich an deine besondere Situation angepasst werden und du bei Bedarf Übungen durch alternative Übungen ersetzen kannst. Sofern es an deiner Schule einen Vertrauenslehrer gibt, dem du wirklich vertraust, besprich die Situation mit ihm. Ansonsten suche das Gespräch mit dem Arzt deines Vertrauens. Dieser sollte dir Tipps geben können, was eine übliche Handhabung im Hinblick auf Schulsport für Menschen in Situationen wie deiner ist. Und er kann dir im Zweifelsfall auch ein Attest schreiben, mit dem du vom Schulsport befreit wirst.

Lass den Kopf nicht hängen, Sport kann auch Spaß machen, du musst nur deinen Weg finden. Ich habe Schulsport selbst gehasst und bin je nach Thema daran verzweifelt, obwohl ich keine körperlichen Nachteile hatte (und ich bin sicher, das geht auch anderen in deiner Klasse so, auch wenn sie das nicht sagen). Nach der Schulzeit, nachdem ich nicht mehr zu Dingen gezwungen wurde, die mir nicht lagen, habe ich meine Liebe zum Sport erst richtig entdeckt. Ich mache Sport nach wie vor nur auf sehr lockerem Freizeit-Niveau, bin inzwischen aber eine begeisterte Ausdauersportlerin. Vielleicht kannst du dich z.B. auch für's Schwimmen begeistern - es ist beim Kraulschwimmen z.B. nicht essentiell in beiden Armen genau gleich viel Kraft zu haben und auf die Länge der Beine kommt es erst recht nicht an... wie auch immer, mein persönlicher Tipp: Lass dich nicht zu Dingen zwingen, die du körperlich nicht kannst und lass dir dafür erst recht keine schlechten Noten geben, dagegen kannst du dich in deiner Situation definitiv wehren. Aber probier einfach für dich mal verschiedenes aus, vielleicht findest du etwas, was dir gut tut - und ansonsten lebt man auch ohne Sport sehr gut.

...zur Antwort

Für alle, die auch die Lösung suchen:

Steckdose aus der Steckdose nehmen und wieder rein stecken, alle Aus-Knöpfe auf der Fernbedienung nacheinander drücken (die Kontrollleuchte blinkt dabei schneller), am Ende den Ein-Knopf drücken, auf den der Stecker künftig hören soll.

...zur Antwort
HILFE! Mieter beschwert sich ständig

Eine Mieterin hat sich bei mir darüber beschwert,dass eine Rinne über dem Balkon undicht sei und zudem verstopft ist. Es tropfte regelmäßig Wasser aus der undichten Stelle und das Wasser schwappte übermäßig auf den Balkon, so dass dieser unter Wasser stand (was aber schon immer ein Problem war und meiner Meinung nach bautechnische Gründe hat). Nun hatten wir vor ein paar Monaten die Dachdecker da, um die Rinne reinigen und reparieren zu lassen (aufgrund der Beschwerde). Heute stand dann die Mieterin erneut vor der Tür um sich zu beschweren, dass die Dachdecker einfach auf ihren Balkon gegangen sind (was aber schon Monate her war) und es müssten ja die Abflüsse vom Balkon gereinigt werden, weil das Wasser ja nicht abläuft... aber das soll dann bitte erst gemacht werden, wenn sie einen Aufpasser für ihre Wohnung da hat. Allerdings hatten die Dachdecker erst einen Tag vorher angerufen und morgens kamen sie bereits und die Mieterin ist berufstätitg, weshalb ich sie deswegen nicht damit belästigen wollte, nett gemeint gewesen, aber auch wieder nicht richtig.

Meine Fragen lauten wie folgt: 1. Ist sie nicht selbst für ihre Abflüsse zuständig und eigentlich auch für die Reinigung der Rinne über ihren Balkon? 2. Bin ich dafür verantwortlich, wenn die Dachdecker den Balkon betreten? 3. Muss ich überhaupt dafür einen Handwerker rufen, so lange ihre Wohnung nicht unter Wasser steht? 4. Was tun mit so einem stetigen Nörgelmieter?

Mich würde interessieren, wie das rechtlich so ausschaut. Danke schonmal für die Antworten.

...zum Beitrag

Darum kümmern muss sich der Vermieter, finanziell hängt es davon ab, ob es sich bei der Rinne/dem Balkon um Sonder- oder Gemeinschaftseigentum handelt und dementsprechend zahlt entweder der Vermieter oder die Hausverwaltung muss die Handwerker beauftragen und die Eigentümergemeinschaft zahlt.

...zur Antwort

Vielleicht hilft Fahrradunterwäsche mit Polster... aber ein richtiger Schutz wird es auch nicht sein. Wichtiger: Setze einen Helm auf! Der Po mag schmerzhaft sein, aber wenn du mal mit dem Kopf auf's Eis oder auf die Bande fälltst, ist das schlimmer.

Ansonsten gibt es Rücken-Protektoren, z.B. zum Skifahren, evtl. gehen die weit genug runter, um dir Schmerzen am Steißbein zu ersparen.

...zur Antwort

Eine VHS-Kassette nehme ich an?

Ich habe in solchen Fällen früher immer die gerissene Stelle mit Tesa-Film vorsichtig zusammengeklebt (nicht unnötig viel Tesa, sonst bleibt es nachher hängen), das Band wieder richtig aufgewickelt und langsam an den Anfang gespult.

Neue Kassette besorgen und einen zweiten Videorecorder, dann kannst du das Video auf die neue Kassette kopieren (Alternativ: gute TV-Karte haben und es gleich digitalisieren) und es sieht schlimmstenfalls an der beschädigten Stelle nicht mehr perfekt aus. Wenn das Band an der Stelle zu stark zerknittert ist, solltest du evtl. ein kleines Stück (den zerknitterten Teil) ganz herausschneiden.

Viel Glück bei der Rettungsaktion,

Luit

...zur Antwort

Wow! Vielen Dank für die zahlreichen Antworten! Eigentlich will ich gar keine als "hilfreichste" auswählen - da sind viele gute Tipps dabei!

Viele Grüße

Luit

...zur Antwort