Hallo,

also im Allgemeinen gibt es fünf Prüfungsfächer, die P1, P2, P3 ,P4 und P5 genannt werden. Hierbei sind die ersten drei Fächer deine Leistungskurse bzw so zu sagen deine ,, Hauptfächer" die man wählt. Diese Leistungskurse sind am anspruchsvollsten und werden fünf Stunden in der Woche geschrieben und im Abitur schreibt man sechsstündige Klausuren. P4 ist ein Grundkurs, dieser ist nicht so anspruchsvoll wie P1-3. Und P5 ist die mündliche Abiprüfung...( Bei P4 und P5 bin ich mir aber nicht so sicher wie viele Stunden man da hat).

Die Fächerwahl bzw Kombinationen, die man wählen kann, sind in den Bundesländern unterschiedlich.

Das ist aufjedenfall das was ich weiss ....

Aber deine Schule wird sicher darüber informieren, wenn du die Leistungskurse wählen muss. Also kein Stress;)

VG

...zur Antwort

Hallo ,

Grundsätzlich ja, man muss das verb anpassen . Also das passe compose wird mit Avoir und etre gebildet + das participe passe .

Alle bewegungsverben wie aller , rester , arriver usw. ( alle verben vom etre Haus )

werden mit etre gebildet z. B : je suis alle(e)

Alle anderen Verben werdne mit avoir gebildet z.B : J'ai mange.

dabei muss man wie gesagt avoir und etre auf die person anpassen (j'ai , Tu as , Nous avons / je suis , tu es ,Nous sommes ) und dann das participe passe .

dabei muss man auf die verschiedenen Verbendungen achten zB:

  • Infinitivendung auf -er(regelmäßige form) → Endung im participe passé: -é (arriver → arrivé)
  • Infinitivendung auf -ir → Endung im participe passé: -i (finir → fini)
  • Infinitivendung auf -re → Endung im participe passé: -u (répondre répondu)

Die Verben, die auf - ir oder - re enden sind unregelmäßig und die participe passe formen müssen leider auswendig gelernt werden :(

ich hoffe ich konnte dir weiter helfen

...zur Antwort

Ich hoffe ich kann dir ein bisschen helfen . Also bei einer Hirnthrombose verschließen sich die Venen im Gehirn und das Blut staut sich auf . Beim Schlaganfall sind die Aterien betroffen , meist wird dann das Gehirn nicht mehr mit Sauerstoff versorgt . Ein weiterer Unterschied ist , dass Schlaganfallpatienten eher älter sind und die Gefahr mit dem Alter zu nimmt . Anders bei der Hirnthrombose , da hier vor allem junge Leute betroffen sind. Aber die Symptome sind eigentlich die selben , also Sehstörungen , Sprachstörungen , Lähmungen und heftige Kopfschmerzen . Bei der Hirnthrombose können noch epileptische Anfälle hinzukommen .

ich hoffe ich konnte dir ein bisschen helfen

viele Grüße

...zur Antwort