Lass sie erstmal in ruhe, Abweisung und Ignoranz bringt Interesse

...zur Antwort

Das erste geht genug so, Unterschied: 1. Satz Genitiv "der Aufgaben" 2.Satz Dativ "von den Aufgaben" Der erste Satz ist schöner, würde bei Lehrern definitiv besser ankommen oder bei Arbeitgebern oder was auch immer

...zur Antwort

Ja sind es

...zur Antwort

Charakter und Charisma. Wenn dh eine positiv nette Ausstrahlung hast: perfekt!

...zur Antwort

Flamme, Schaumkrone, oder so??

...zur Antwort

Meinst du, bei welchem die Chance größer ist, dass die Bedingung erfüllt wird? Wenn ja, dann eindeutig der erste. Beim zweiten ist die Wahrscheinlichkeit sehr gering! Das merkt man auch bei der Übersetung.

1: Wenn das Wetter morgen gut ist, gehen wir jagen.

2: Falls/Wenn das Wetter morgen gut wäre, würden wir jagen gehen.

...zur Antwort

Das liegt nicht nur an der Pubertät, sondern auch an deinen angesprochen Problemen mit deiner Mutter. An deiner Stelle würde ich mal mit deinem KlassenLehrer oder, falls es einen gibt, mit dem Schulpsychologen sprechen. Oder du fragst eine netten leistungsstarken Schüler aus deiner Klasse mal, ob er/sie mit dir lernen kann. Aber vergiss nie, das arbeiten bzw. Schule nicht alles sind und mach dich nicht verrückt. Ich wünsche dir Viel Glück, du packst das!

...zur Antwort

Pass mündlich einfach auf, das merkt der Lehrer, dann wird deine nächste Arbeit garantiert auch besser, weil du in der Schule schon lernst und dort besser lernen kannst als Zuhause.

...zur Antwort

Wie wär's hiermit: "ein sehr kreatives Köpfchen", "außerordentlich phantasievoll"

...zur Antwort

Beim Sanduhr-Prinzip schreibst du erst wie gewohnt eine Einleitung. Nun folgt die Gegenthese, also die These der Seite, die du nicht vertrittst. Jetzt schreibst du zuerst das wichtigste, dann das 2. wichtigste usw. bis zum unwichtigsten Argument auf. Wenn du damit fertig bist, schreibst du eine möglichst elegante Überleitung zur These, die du vertrittst. Anschließend werden die Argumente andersrum, also von unwichtig zu wichtig aufgeschrieben, wobei dein allerletztes Argument wirklich gut und Aussagekräftig sein sollte. Am Schluss schreibst du ein Fazit und fasst die Argumente deiner These zusammen.

Viel Glück, das packst du schon!

...zur Antwort