Wieso nicht als Mechaniker und dann die speziellen Fähigkeiten im Bereich CNC erwähnen!
Letzter Versuch kannst du mit dem Schweissbrener machen (nur, wenn das Bauteil es zulässt). Bauteil lokal erhitzen, durch die Ausdehnung lockert sich die Schraube. Wenn nötig bis zur Rotglut erwärmen.
alle zwei Jahre einmal die Harddisk wechseln... die ist dann nämlich am Ende ihrer Lebensdauer. Für gute Wärmeabführung sorgen... dann ist das ganze kein Problem.
Ja es gibt eine Formel
Siehe Bild, angenommen 100% Wirkungsgrad, und die Erwärmung des Kessels nicht eingerechnet. (Dieser macht aber weniger als 10 % aus.
Bis Warmes Wasser in den Radiatoren ist dürfte es etwas länger dauern.
http://www.ewap.ch/?p=117
teoretisch schon, du must einfach einen Entsprechenden Adapter haben. Die gibt es von SATA auf ATA oder auf USB, ... Allerdings macht es wenig Sinn. 3.5" HDD's sind schneller, grösser, günstiger...
Kommt auf das Glas an, wenn dieses die Wellenlänge des Lasers absorbiert könnte ich mir das schon vorstellen, Der Laser hat ja nicht unbedingt eine Wellenlänge im sichtbaren Bereich, und das Glas ist nicht für alle Wellenlängen transparent. Was sicher funktioniert ist Wasserstahlschneiden.
Hier die Lösung zu allen Druckerproblemen im Video. ;-)
http://www.youtube.com/watch?v=kcF6wytsEWohttp://www.e-sankey.com/
Für Win XP http://download.microsoft.com/download/whistler/Install/2/WXP/EN-US/ImageResizerPowertoySetup.exe ausführen im Explorer mit der rechten Maustaste oder auch gut ist Picasa 3 von google
In Openoffice lautet der Befehl =ZÄHLENWENN(Bereich;Bedingung)
der Kleber den es in jedem antiken Fahrradflickzeug hat. Nennt sich Gummilösung. Kontaktkleber funktioniert auch (je nach Anwendung)
Falls du es mit Chemie wegmachen willst musst du Reinbenzin verwenden, A und O bei hartnäckigen Kleberückständen wie Isolierband und ähnliche Kleber.
mit dem Kältespray, -70°C, der Kleber wird spröde und er lässt sich abbrösmeln, bez. zerstückeln. Hilft auch bei Kaugummi auf dem Teppich oder Autositz.
Das Problem ist komplizierter... Es gibt Formeln, sog. Kesselformeln mit denen du einen Festigkeitsnachweis für DrUckbehälter machen kannst, also dein Problem mit Druck von aussen. Auf den ersten Blick kann man diese Formeln auch für Druck von aussen verwenden. Das Problem ist aber, das der Behälter unter Druck von Aussen Beulen wird, und dadurch sofort instabil wird und wie eine Aludose zusammenkrachen wird. Falls das Problem nur Theoretisch ist, kannst du also mit einer Kesselformel rechnen. So über den Daumen würde ich ca. 3-5mm schätzen, allerdings ohne das Beulen zu berücksichtigen.
wenn es dir ausreicht wenn du nur 70% des Drehmomentes hast? ob es mit einer stufe reicht, muss du aus der Geometrie beurteilen, Die Scheibe auf der Achse müsste so ca. 8x grösser sein als diejenige auf der Motorwelle
schau mal innen am Tankdeckel, dort sind die möglichen Bereifungen mit den zugehörenden Reifendruck aufgelistet
Hallo, ich habe es dir kurz durchgerechnet. Wenn das Rad einen Durchmesser von 250mm hat, benötigst du eine Übersetzung ins langsame von 10. wenn das Rad kleiner ist, z.B. 180mm benötigst du ein Übersetzungsverhältniss von 7.4. Mit nur einem Zahnriemen wirst du dieses Übersetzungsverhältnis schlecht erreichen können. (die Grösse der Riemenscheibe ist ja begrenzt durch den Raddurchmesser... ev. kannst du eine Zweistufige keilriemenübersetzung machen, auf einer Zwischenwelle eine grosse und eine kleine Riemenscheibe. Die Übersetzungsverhältnisse multiplizieren sich dann. z.B. 2x von einer 80er-Scheibe auf eine 160er, somit hättest du eine Untersetzung von 8.
Es kommt darauf an, wie schnell der Kettcar am Schluss fahren soll, und wie viel Kraft, bez. Drehmoment er haben soll. Am besten machst du eine kleine Rechnung: Drehzahl des Motors * (dMotor/dAchse)= Drehzahl Achse. Für die Geschwindigkeit rechnest du Drehzahl der Achse * Umfang des Rades. Jetzt nur noch in die richtigen Einheiten umrechnen also von z.B. cm/min in km/h. Vernünftig dürfte etwa eine Geschwindigkeit von 30km/h sein. Falls du keine angaben zur Motorendrehzahl hast, würde ich ca. 6000 min^-1 annehmen.
Wenn du keine Garantie auf dem Bildschirm mehr haben willst, was dir jetzt sowieso nichts nützt, so kannst du das Display auch selber wechseln. Kosten, ca. 100 Euro. Zuerst Display ausbauen, und anschliessend in Ebay seriennummer eingeben. Ebay-Shops aus den USA oder so führen etliche Displays. Eigentlich muss nur die Grösse und die Steckeranordnung stimmen, der Stecker ist Genormt, und die Auflösung von der Software abhängig. Für das öffnen des Displaygehäuses findest du im Netz Anleitungen. Ich habe vor ca. 1.5 Jahren bei meinem ThinkPad, das Display gewechselt.
Die Bit-Aufnahme ist auch bei metrischen Werkzeugen in Zoll. Kreuzschliz-, Schliz- und Torx-Bits sind sowiso international gleich. Der Unterschied liegt bei den Imbus-Bits und bei den Stecknüssen für 6-kt-Schrauben.