Hallo

Ich gehe mal jetzt davon aus das es sich um einen Kompressor von einem Kühlschrank handelt.

Scrolle zum Fazit runter wenn dich das warum nicht interessiert

Damit du weißt wann der Kompressor eigentlich laufen sollte bei deinem Kühlschrank, sollte man erstmal das Prinzip von diesen in einem Kühlschrank kennen.

Grundlegend tut in diesem Fall ein Kompressor nichts anderes als das Kältemittel durch ein Rohrsystem zu fördern.

Gehen wir etwas tiefer in die Materie:

Der Kompressor fördert (Verdichtet) also das Kältemittel in einem Warmen, also Gasförmigen Zustand (wie beim Kochen, wenn das Wasser erhitzt also warm ist geht der Zustand von flüssig ein Gasförmig über) in das außen liegende Rohrsystem weiter, hier fängt es nun an wärme an die Umwelt abzugeben und unter dem hohen Druck von einem noch Gasförmigen Zustand in einen flüssigen zu wechseln (zu kondensieren). Danach gelangt es in ein Drosselorgan (heißt so viel wie ein Durchflussbegrenzer der den Druck wieder mindert). Danach wander das nun größtenteils flüssige Kühlmittel in den Innenraum des Kühlschrank zum Verdampfer, der nun die wärme von dem Innenraum des Kühlschrankes auf das Kühlmittel überträgt und somit das Kühlmittel wieder sich anfängt Gasförmig zu werden, welches dann weiter zum Anfang in den Kompressor (Verdichter) wandert.

Bild zum Beitrag

Fazit:

Je nach Bedingung kann das auch normal sein das der Kompressor lange Zeit läuft:

-wenn sich zum Beispiel der Innenraum stark erhitzt hat durch z.B: langes öffnen der Tür oder durch eine Undichtigkeit der Tür oder durch Hereingabe von Kühlgut welches eine noch sehr hohe Temperatur hat.

-wenn zum Beispiel die Temperatur im Stand bereich ziemlich hoch ist und der Abkühlungsprozess der Kühlflüssigkeit sich verlangsamt und somit natürlich auch der Abkühlungsprozess des Innenraum des Kühlschrank durch z.B: warme Sommertemperaturen, schlecht belüftete Einbausituation des Gerätes oder Heizung im Haus/Wohnung auf 28°+-

-wenn der Kühlkreislauf nicht richtig Dicht ist und der Kompressor kein Druck mehr aufbauen kann und somit das Kühlmittel die kalten Temperaturen nicht mehr erreicht.... da hilft meistens Garantie oder neukauf, da sowas meist nicht mehr repariert wird (unwirtschaftlich).

-wenn die Isolierung des Kühlschrankes schlecht oder beschädigt ist und dieser so die Temperaturen über eine längere Zeit nicht halten kann.

Im Grunde wird das je nach Fehlerbild das *normal/unnormal* sein oder vielleicht sogar typisch für das Gerät. Mann könnte ja mal einfach beim Hersteller anrufen und nachfragen meisten können diese dafür eine Auskunft geben ob das nun normal ist oder nicht, an sonsten mal gucken ob die oben erwähnten Punkte alle ok sind.

Kleiner Tipp am Rande sollte der Kühlschrank sehr oft oder und sehr viel Kondenswasser im Innenraum haben ist mit höchster Wahrscheinlichkeit der Kondensablauf verstopft oder zugefroren (nur bei Tiefkühlern möglich).

Heißt im Innenraum des (Tief-) Kühlschranks an der Rückwand sollte im unteren Bereich mittig ein Loch (kann durch Plastikabdeckung versteckt sein) sein welches meistens verstopft ist, einfach dreck entfernen am besten mit Pinzette und wenn vorhanden, mit eine kleineren Spritze voll Wasser mit etwas Druck das loch einmal durchspülen

Bild zum Beitrag

Beim Tief kühler ist das etwas schwieriger weil sich dort das Loch meistens hinter der Rückwandabdeckung befindet, heißt alles raus , Temperatursensor amt Plastikhalterung über die schrauben lösen , Plastikrückwand über Schrauben und etwas hin und her Gewackel lösen, dann Tasse voll warmes (mit Wasserkocher) auf die eisigen Stellen schütten bis das loch wieder komplett frei (Wasser fließt gut ab) und der freiliegende Kühlkörper (falls vereist) kann auch über diese Methode befreit werden.

Achtung bedenkt hier nicht mehr alls ein halben Liter in das Loch zu kippen da der hinten liegende Tank meist nicht all zu groß ist.

Bild zum Beitrag

Mit freundlichen grüßen der Miele Techniker Robert

...zur Antwort

Danke das mit dem Switch war schon mal sehr hilfreich......

nun hänge ich noch etwas bei STEP7 fest was die Konfiguration der Ethernet Module betrifft kann mir da velleicht noch jemand helfen...?

...zur Antwort
LED Streifen und Akku (Powerbank)?

Bin seit längerem schon begeisterter Longboardfahrer und habe mir vor kurzem ein Glowboard - Untergrundbeleuchtung abgeklemmt das ganze über ein Klettsystem so das man es jederzeit abnehmen kann wenn was ist .... Doch vor kurzem musste ich feststellen das die Plastikbox für die Batterien die Last dieser nicht aushält und die Verschlüsse weggekrochen sind da diese die volle Last der Batterien halten mussten da ich nichts passende gefunden hatte was es aushalten könnte hatte ich eine Idee ... Wie wäre es mit einer Powerbank ... Achse meine vorliege Konstruktion(2 LED Streifen -blau und rot und habe aus 2 Batterieboxen eine gemacht in dem ich die Zweite LED Streifen Zuleitung auch mit den Kontakten der einen Box verlötet hatte und somit diese Parallel zu einander sind.)

Das sind die beiden LED Streifen :

Guckt bei Amazon unter :30cm blau LED Leiste + Batterie box batteriebetrieben LED Strip e Streifen

Guckt bei Amazon unter :30cm rot LED Leiste + Batterie box batteriebetrieben LED Strip e Streifen

(Sorry dürfte nicht mehr als ein Link verwenden müssten die von BT sein)

Jetzt habe ich was viel praktischeres entdeckt ... Aber kriege es irgendwie nicht mit dem Ohmischen Gesetz nicht hin ....also ich habe hier eine Powerbank

http://www.amazon.de/Coolreall-Externer-5000mAh-Zusatzakku-Ladeger%C3%A4t/dp/B00URFXZ0K/ref=sr_1_2?s=ce-de&ie=UTF8&qid=1440892534&sr=1-2&keywords=powerbank+d%C3%BCnn

Und das ganze dann mit Ausbau Stecker Aufsatz verbinden aber mit dieser Leistung oder Strom und Spannung würde ich sie nur kaputt machen die Lichtstreifen haben zwar von Haus aus einen Vorwiderstand aber nur für die 3x1,5 Volt Batterien deswegen müsste ich doch nur ein Widerstand einsetzen oder nicht ... Bitte um Hilfe

Danke für die Antwort schon mal im Voraus ^^

...zum Beitrag

Danke für die schnelle RückmeldungAber im wesentlichen ist sie noch nicht ganz beantwortet ^^Also auf ein Neues ich brauche die Box oder Akku je nach dem Mobil also abnehmbar und das hatte ja auch mit der Klettbandlösung geklappt das was in die Brüche gegangen war ist die Batterien box an sich gewesen da sind die Plastikharken plus kleiner Schraube einfach nur durch die Last der Batterien zu Bruch gegangen während der Fahrt also hing die eine Hälfte am Klettband und die andere Hälfte auf der Straße zerstreut.Deswegen die Idee mit der Powerbank die durch Alu Rahmen nicht in ihre Einzelteile zerfallen sollte bloß da ist das Problem der Strom ist viel zu hoch denn LEDs brauchen meiner Meinung nach so um die 0,23 Ampere und was die Spannung angeht ich kann es nur versuchen ob der Glaube ich eingebaute Vorwiderstand der LED Streifen das abkann sonst würde er ja warm werden ?Danke für Rückmeldung ;)

...zur Antwort