sieht fast so aus, als hätte jemand da ein Stück Weichkäse mit Rotschmiere reingetan. Jedenfalls ist das nicht so schlimm. Das ist übrigens kein Schimmel sondern eine Bakterienkultur. Die vor alle eins verhindern soll: nämlich das kein Schimmel auf dem Käse wachsen kann :-))

Der Schimmel hat quasi keinen Platz, weil die Bakterienkultur schon alles besetzt hat. Im Joghurt macht der nichts.

Vielleicht ist beim Auslöffeln, zufällig ein Stück Weichkäse (z.B. Chaumes) reingefallen. Keine Sorge also. alles gut :)

...zur Antwort

Ich die Farbgebung nicht unbedingt als Hauptkriterium wählen, da in vielen Käsesorten Farbstoffe hinzugesetzt werden. Schliesslich ist das Auge mit und der Konsument soll schon durch die Farbe zum Kauf animiert werden..

Je länger der Käse reift, desto mehr Aromen können sich entwickeln und es kommt auch zu Farbreaktionen. Die Verfärbung ist allerdings nicht so einfach zu kontrollieren.

Bleiben wir beim Gouda und nehmen wir z.B. eine bekannte Marke wie "Old Amsterdam", dann ist der ältere immer auch gelber, fast schon orange-farbig :-)

Dafür sorgt v.a. E160 b (Annatto), ein Carotinoid, welches da beigemischt ist. Hier der Link http://das-ist-drin.de/glossar/e-nummern/e160b-annatto-bixin-norbixin/

Im Endeffekt sind alle großen Marken, Lebensmitteltechnologisch optimiert. Das ist meine persönliche Meinung.

...zur Antwort

Es gibt kaum basische lebensmittel. Praktisch alles was wir essen ist chemisch gesehen  "sauer" also ph wert kleiner 7.

Basische Lebensmittel würden auch recht blöd schmecken :-)

Das einzige was ich kenne ist stilles Wasser das leicht basisch ist. Mag hier aber keine extra Werbung machen.

Übrigens darf man basische und basenbildende Lebensmitteln nicht gleichsetzen. Ein Apfel ist sauer weil es eben Fruchtsäure enthält. Wenn du in Apfelsaft einen ph teststreifen reinhälst siehst du das sofort. Aber es ist ein "basenlieferant" bei der Verdauung.

...zur Antwort

Die menge mit 2100 wirst du brauchen um den Erlös zu berechnen. Also 2100 mal 750 gibt deine Erlös. Davon ziehst du deine Gesamtkosten (1.260000+180000) ab und hast den Gewinn.

...zur Antwort

Ja es kann gefährlich sein.ich würde das nicht machen. Es gibt kunststoffe die halogene enthalten können. D.h. wenn du es dann erhitzt könnten chlordämpfe entweichen und die magst du sicher nicht einatmen. Ansonsten kann man thermoplasten natürlich erhitzen und sie werden dann auch langsam immer flüssiger weil sich kristalline anteile langsam aufschmelzen und aneinander vorbegleiten. Aber wieso willst du sie aufschmelzen und weisst du auch was für einen Kunststoff du da hast?

...zur Antwort

Soweit ich weiß dürfen in Deutschland ausser Kräutern und Gewürzen keine LM insbesondere Fertiggerichte bestrahlt werden. Aber die Zutaten schon. Es gibt Regelungen nach denen hierzu nur von der EU abgenommene  Anlagen eingesetzt werden dürfen. Faktisch werden so ziemlich alle importierten Gewürze bestrahlt. Oft sind diese Anlagen in sog. Free-zones also Freihäfen im Ausland. Es gibt eine spezielle Anlage am Hafen von Odessa  (Ukraine) Dort werden z.B. Getreide und Sonnenblumenkerne bestrahlt. Die Anlage dort hat den Vorteil das die "Eindringtiefe" der Bestrahlung tiefer ist als üblich.

Ob es zu gesundheitlichen Schäden führt kann ich nicht beurteilen. Hier gibt es ausführliche Infos: http://www.bvl.bund.de/DE/01_Lebensmittel/03_Verbraucher/10_LMBestrahlen/lm_LM_Bestrahlen_node.html

Jedenfalls werden verschiedene Bestrahlungstechniken verwendet. Einen kurzen Überblick findet man z.B. hier: https://de.m.wikipedia.org/wiki/Lebensmittelbestrahlung

...zur Antwort