Die Erdanziehungskraft hängt von der Masse ab (F=m*g) . Je schwerer ein Objekt ist, desto stärker ist die Anziehungskraft (deswegen fällt eine Feder zB langsammer als eine Bowlingkugel). Dazu hat noch jedes Objekt eine "Obergrenze" für die Geschwindigkeit, abhängig von der Oberflächengröße (--> Luftwiderstand) Brauchst du noch genauere Infos?
Hallo :)
Also, es ist ja so, dass in der oralen Phase durch das Stillen eine enge Beziehung zu der Mutter aufgebaut werden soll. Dadurch erfährt das Kind ja Liebe und Wärme, wodurch sich ein erstes positives Weltbild aufbaut. Werden seine Bedürfnisse aber nicht befriedigt (in unserer Klausur ging es um eine Mutter, die wegen Brustkrebs nicht stillen konnte), dann erfährt es eher Distanz und Kälte, wodurch es im späteren Leben schwerer vertrauen kann und somit alles pessimistisch sieht.
Was genau meinst du mit analen "Charaktereigenschaften"? Also generell, was diese Phase ausmacht, oder eher sowas, wie zB dass das zu frühere Umsteigen von Windeln zu einer "normalen Toillete" zu strenger Reinlichkeit und Unsicherheit führt?
Hoffe ich konnte ansatzweise helfen...
Wieso sollte deine Denkweise falsch sein? Sobald der Beschleunigungsvorgang abgeschlossen ist, hat der Fahrer die Selbe Geschwindigkeit wie das Auto, was bedeutet, dass keine Kraft auf ihn wirkt (also abgesehen von der Schwerkraft, die kann man ja nicht ausschalten^^).
Andererseits muss a ja nicht nur für eine Änderung der Geschwindigkeit stehen. Da a ja ein Vektor ist, zählt auch das Ändern der Richtung (also zB Kurven) als Beschleunigung...
Also ich finde die Bewerbung recht gut, mir sind nur 2 Sachen aufgefallen:
1) Müsste es im 2. und 3. Absatz nicht "Beruf des Kaufmanns" heißen?
2) Der Satz "Besonders die Welt der Elektronik interessiert und fasziniert mich." wiederholt sich. Ich würde den nur ein mal verwenden.
Viel Glück mit deiner Bewerbung :) ,
Lisa
Wenn du eine bereits existierende Datei verschieben/kopieren möchtest:
Den Ordner, in der die datei ist, kleiner machen, dann einfach mit linker Maustaste auf die Datei kliecken und gedrückt halten. Nun musst du einfach den Mauszeiger auf den Desktop ziehen und loslassen.
Anderenfalls kannst du auch die Datei öffnen und bei "Datei speichern unter..." den Desktop als Speicherort festlegen...
Meintest du sowas oder etwas anderes?
Sich bei fb mit falschen Namen anzumelden ist verboten!
Ja, du kannst das wählen, also in wirklich JEDEM Fach ABI machen
Man könnte das auch noch anders interpretieren. Ich hätte nämlich auf den ersten Eindruck hin gesagt, dass "die Natur des Menschen" sowas wie seinen Charakter, die Moral usw meint.
Dann könnte man daraus ableiten, dass die Natur (=Evolution) ein stimmiges Konzept ist, dass sich anpasst und so durch Ausgewogenheit u.ä. immer "das Beste" ist. Sie wandelt sich also immer so, dass so wenig schaden wie möglich entsteht.
Andererseits gibt es den Menschen, der durch Hass und Egoismus Kriege führt und rücksichtslos seine Mitmenschen tötet. Er zerstört dieses Gleichgewicht der Natur, da er dafür verantwortlich ist, dass zB Spezies sterben, wir verpesten die Umwelt, holzen die Wälder ab etc.
Da in der Vergangheit die Natur solche "Störenfriede" umgangen hat, bzw sich so änderte, dass das Gleichgewicht wieder hergestellt wurde, stellt sich nun die Frage, warum die Natur den Menschen nicht ändert, ihn also sozialer macht o.ä.
´Dein Ansatz ist aber auch gut :)
Zu dem anderen Zitat:
Wenn ich jetzt mal von meinem Ansatz ausgehe, dann spiegelt das Zitat eig meinen Inhalt wieder:
Der Mensch soll sich an der Natur orientieren, gucken wie gut da alles harmoniert und so ein Gleichgewicht entsteht. Wir sollen mehr Rücksicht aufeinander haben und verstehen, welchen Platz wir einnehmen. daraus kann man schließen, was wir falsch machen. zB gibt es kaum Tiere die ihre Artgenossen kaltblütig ermorden. Bei ihnen geschiet es nur aus dem Instikt das Beste für die Herde zu wollen.
Ich hoffe meine Ansicht ist nicht ganz so abwegig und dass ich dir helfen konnte...
Lg,
Lisa
meinst du damit sowas wie "Emo", "Gothik", "Hipster", "Punk", usw?
F(x) braucht man dafür doch eigentlich gar nicht.
Du setzt einfach einmal bei f(x) null für x ein und einmal setzt du f(x)=0
also für die y-Achse:
f(0)= e^2 * 0 * (3-3 * 0)=1*3=3
und für die x-Achse:
e^2x * (3-3x) = 0
da e^2x nicht Null sein kann, bleibt
3-3x=0, also 3=3x, damit ist die Schnittstelle x=1
War das das, was du meintest?
Also ich bin auf m=W/(ct+q) gekommen...
Man teilt doch am Anfang durch m, also: W/m=ct+q
Dann durch W, also 1/m=(ct+q)/W
Dann kommt man doch auf m=W/(ct+q)
Oder habe ich einen Fehler gemacht?
Bei uns war letztens ein Artikel darüber in der Zeitung, daher rate ich dir zum Zahnarzt zu gehen. In dem Artikel standen mehrere begründungen:
1) Die Zahnpasta schadet deinen Zähnen, da du dadurch immer mehr "runterputzt". Dadurch werden die Zähne anfälliger für Bakterien und brüchig.
2) Diese Bleaching-Sachen aus der Apotheke funktionieren meist nciht, da die richtig "harten Sachen" nicht in der Apotheke verkauft werden dürfen. Daher sind diese oft falsch dosiert.
Aber gegen Hausmittel, wie Erdbeeren o.ä. ist nichts einzuwenden. Da habe ich aber keine Erfahrung mit, weiß also nicht, wie gut das funktioniert. Ich würde dir raten das auszuprobieren und wenn nichts passiert zum Zahnarzt zu gehen.
Lg, Lisa
das sind normale Buntstifte, ich glauube von Faber
Das kann man als Exponentialfunktion darstellen, also:
f(t)=Startwert*Zerfall^t
In dem Fall also:
f(t)=20*0,87^t
Da du nun die Hälfte brauchst, setzt du für f(t) 10 ein und löst nach t auf:
10=20*0,87^t |:20
0,5=0,87^t |log
log(0,5)=log(0,878^t) das kann man umschreiben zu:
log(0,5)=t*log(0,87) |:log(0,87)
log(0,5):log(0,87) = t
ich habe grade keinen TR da, also kann ich das grade nicht ausrechnen, aber so müsste das funktionieren...
In Milch ist viel Kalzium, dass wichtig für die Knochen ist!
Der PH-Wert gibt an, wie viele Hydroniumionen (also H+-Teilchen) frei in einer Lösung vorliegen, wobei gilt: Je niedriger der PH-Wert, desto mehr frei Säureteilchen.
Brauchen tut man ihn für mehreres:
Man kann erkennen, wie gut eine Säure in Wasser dissoziert, also wie stabil die Säure ist. Bsp.: HCL hat einen Wert von 1, während Essigsäure ungefähr bei 4,5 liegt. das zeigt, dass sich das H beim HCL leichter abspaltet und so auch mehr Cl- in der Lösung vorliegen, während die Essigsäure lieber als Molekül zusammenbleibt.
Man kann auch mit Ph-Werten titrieren, wobei dies viel genauer ist, als mit Indikatoren.
ich weiß nicht wie viel und wie wissenschaftlich du das brauchst, aber das sind erstmal die zwei leichtesten und wichtigsten Eigenschaften, der Rest mit Pufferlösung usw. ist recht kompliziert. Brauchst du das noch oder reicht dir das erstmal?
seid ihr als "geheime Gruppe" eingestellt?
Veröffentlichung bzw Veröffentlichungstermin
Ich glaube wir hatten das mal kurz in einer Vorlesung...
Wenn ich mich richtig erinnere kann sie mit Hilfe von Seismographen und ähnlichen messen, wie hoch der Wellengang ist und wie lang ein Wellenzug ist. So können dann Forscher an den Daten sehen, wann sich eine größere und längere Welle aufgebaut hat und mit mehreren Bojen auch sehen, ob sie sich weiter vergrößert, wenn sie in Küstennähe unterwegs ist.
du musst einfach über Kreuz multiplizieren. Also den ersten Bruch mit dem Nenner des zweiten erweitern und umgekehrt.
Also hat man dann beim ersten Bruch (4x-5)(2(3x+2)) geteilt durch (3x-2)(2(3x+2)) minus (2x+3)(3x-2) gteilt durch 2(3x+2)(3x-2)
Dann hast du den selben Nenner :) Hoffe das ist so verständlich ^^"