Wird beim Tierarzt keine Notfallnummer angesagt?
es so im Duden steht: http://www.duden.de/rechtschreibung/Graph_Darstellung_Mathematik Allerdings wird "Graph" empfohlen.
Es ergab sich: Ein induktiver Eingabestift ist wohl die beste Wahl. Ich habe mir einen begrauchten Lenovo x61 angeschfft.
Jetzt hab' ich endlich selbst eine Vergleichsseite gefunden: Auf http://www.computeruniverse.net kann man Notebooks vergleichen und dabei die Option "Tablet" verpflichtend vorschreiben. Netzt muss ich nur noch die Gelegenheit bekommen, die Dinger irgendwo real zu testen.
Nicht zuu viel Gruschelkram! Besser ist ein gemeinsames, besonderes Erlebnis. Vielleicht unternimmt er gerne etwas, das du bisher vermieden hast? Oder: Ein Nacht-Geocache, eine Kanutour etc.
Ich bin mir nicht sicher, wo das Problem liegt. Versuch' doch einmal, im Terminal
ssh 111.222.3.444:PORT
anzuwählen. Wenn das funktioniert, logg' dich wieder aus (STRG+D). Danach kannst du im Terminal über
scp -P PORT -r 111.222.3.444:/PFAD/VERZEICHNIS .
versuchen, Dateien zu kopieren. Sollte das auch klappen, dann liegt das Problem bei gftp, sonst bei deiner SSH-Installation.
Punkt 1: Die interessante Frage ist erst einmal, ob die Ubuntu-Installation irgendwelche Daten überschrieben hat. Bis du das nicht weißt: NICHT mehr dein installiertes Ubuntu Booten, statt dessen nur noch Windows oder - noch besser - eine Live CD verwenden!!
Punkt 2: Wenn die alten Daten noch vorhanden sein sollten: Sicher die Daten auf eine andere Festplatte (das dauert nicht viel länger, als hier auf Antworten zu warten). Wenn du keine hast, leih' dir eine aus oder kauf' dir eine. Wenn Daten wichtig sind, braucht man ohnehin eine Sicherungskopie (wie du gerade merkst).
Punkt 3: Boote von einer Ubuntu-Live-CD/Live-Stick und verwende die Anleitung unter http://wiki.ubuntuusers.de/Dateisystemgr%C3%B6%C3%9Fe_%C3%A4ndern (ganz unten)
Man lese: Ich habe Sicherungskopien empfohlen. Ich übernehme keine Verantwortung.
Siehe da: Virenprogramm für Ubuntu 10.04 LTS??
oder auch:
.../virenschutz-fuer-linux
System->Einstellungen->Tastatur
Belegungen->Hinzufügen->Deutschland Akzenttasten deaktivieren
Die neue belegung "nach oben", die alte Belegung löschen, dann auf "Systemweit übernehmen" klicken
Du musst dir erstmal klarwerden, was "Linux" ist. Das aktuellste "Linux" findest du unter kernel.org (da hatte Superanonym schon recht), nur das wird dir nix nützen.
Das, was du willst, ist sicher eine grafische Oberfläche, passende Programme etc. (im Gegensatz zu Windows hast du hier die Wahl) - du brauchst eine Zusammenstellung mehrerer Linuxprogramme, eine "Distribution".
Da gibt es Distributionen die extrem stabil, aber schon etwas älter sind (z. B. Debian stable), dann welche, die sehr neu und trotzdem stabil sind (z.B. Ubuntu "Lucid", opensuse 11.3) und welche, die so brandneu sind, dass du dir vor lauter Programmfehlern noch die Finger verbrennen könntest (z.B. Ubuntu "Maverick", Debian "unstable").
Für das, was du willst, empfehle ich dir Ubuntu lucid (10.04) oder opensuse 11.3.
Grundsätzlich gilt: Das sind (gut gemachte) Zusammenstellungen von Linux-Programmen. Du kannst dir jederzeit auch weitere Programme kostenlos nachinstallieren ("Paketverwaltung") und sogar andere Linux-Programme installieren, die nicht zu dieser "Zusammenstellung" gehören. Die Distribution (Zusammenstellung), die du wählst ist lediglich der Einstieg.
Beachte aber: Es sit zwar möglich, einige Windows-Programme unter Linux zum laufen zu bekommen, nur das klappt sicher nicht bei jedem Windows-Programm, bei aufwändigen Spielen fast nie.
Linux ist ein eigenes Betriebssystem mit eigenen Programmen.
Linux bekommst du als Anfänger auf der Homepage von verschiedenen Anbietern wie z. B. ubuntu, opensuse usw. Das Linux der verschiedenen Anbieter sieht unterschiedlich aus, es gibt aber mehr Gemeinsamkeiten als Unterschiede. Mit den Unterschieden würde ich mich erst dann beschäftigen, wenn du schonmal "reingeschnuppert" hast.
Die Chance ist extrem groß, dass du keine exe-Datei, sondern ein CD-Abbild ".iso" herunterladen wirst. Die Dateien in dieser Iso-Datei sind bereits komprimiert, so ähnlich wie rar, nur dass es sich automatisch entpackt.
Ich empfehle dir für den Einstieg eine sogenannte "Live-CD", wie du sie z. B. von Ubuntu bekommst. Boote von der CD und du bist mitten in Linux, ohne auf deinem Rechner was verändern zu müssen.
Ich empfehle dir, Linux erst zu installieren, wenn du schon einige Zeit "hineingeschnuppert" hast und eine Ahnung bekommen hast, was das überhaupt ist und was auf dich zukommt.
Lass' dich nicht abschrecken: Ich verwende Linux fast ausschließlich, aber wie Anna92 bereits sagte: Linux ist kein Spiel, sondern ein Betriebssystem (wie Windows oder MacOS - nur anders)
Rechtsklick auf das noch bestehende Panel, dann "Panel anlegen".
Es gibt durchaus einige wenige Linux-Viren, schlimmer sind jedoch die Bugs in Linux-Programmen, insbesondere dem Kernel, die ab und an auftauchen. Es ist bei Linux viel wichtiger, regelmäßig seine Software zu aktualisieren, als einen Virenscanner zu verwenden.
Nichtsdestotrotz kann man z.B. über einen USB-Stick Windows-Viren erhalten, die dann zwar mit einer hohen Wahrscheinlichkeit auf dem eigenen Computer keinen Schaden anrichten, dann jedoch unerkannt an andere Windows-Rechner, in die man den Stick steckt, weitergegeben werden. Insofern finde ich es sinnvoll, seinen Linux-Rechner ab und an nach Viren zu dirchforsten. Ein OpenSource-Scanner heißt ClamAV, eine Cloced-Source-Freeware heißt Avira antivir und weitere Programme sind z. B. f-prot und bitdefender.
Eine Liste der Linux-Viren und verschiedenen Linux-AV-Programmen findest du auf http://en.wikipedia.org/wiki/Linux_malware
Ich habe mein komplettes Studium mit Linux absolviert. Mein Windows brauchte ich nur für Steuer-Software und DRM-Musik meiner Frau.
Allerdings wäre ich vorsichtig, wenn sich dein Studium um Videobearbeitung dreht. Da wäre ein anderes Betriebssystem vielleicht besser.
In Ubuntu: 1.) In System->Software-Paketquellen den "Quelltext" aktivieren 2.) Im Terminal: apt-get source paketname z.B. apt-get source firefox
Den Linux-Kernel findest du unter kernel.org. Wenn du wissen willst, wie der modifizierte Kernel aussieht, den Ubuntu verwendet, musst du erst ermitteln, welchen du gerade installiert hast (uname -r) und anschließend die Zeile
apt-get source linux-image-2.6.32-22-generic
entsprechend abwandeln.
Wenn du sehr tief eintauchen willst, kannst du dir mal die Distri gentoo anschauen.
Zuerst einmal gebe ich Leo6719 recht:
Du solltest das Programm entweder über das Menü oder ALT+F2 starten können.
Wenn du wirklich nachforsten willst, welche (ausführbaren) Dateien das Paket teamviewer enthält (weil du z.B. nicht weißt, wie die ausführbare Datei heißt, die du über ALT+F2 eingeben musst), dann starte den Terminal über Anwendungen->Zubehör und gebe ein:
dpkg -L teamviewer | grep bin
Um alle von teamviewer installierten Dateien anzuzeigen, genügt ein
dpkg -L teamviewer
Hab' ich ganz vergessen: Es gibt sogar ein "Virenprogramm"! Du kannst einen Testvirus namens "Eicar" herunterladen. Er sollte von jedem Virenscanner erkannt werden und ansonsten harmlos sein (ich übernehme keine Verantwortung, verwende ihn aber selbst, um meinen Virenscanner auf Funktionalität zu testen). Er ist sehr schnell über die Eingabe seines Namens in eine Suchmaschine auffindbar.
Wenn du deine Dateien nach Windowsviren durchforsten willst, gibt es u.a. folgende Möglichkeiten: * Du kannst clamscan (open source) verwenden, um deine Dateien nach Viren zu durchforsten. * Eine proprietäre Alternative ist Avira AntiVir. Dieses Programm scannt Dateien (angeblich) auch on-the-fly: http://www.chip.de/downloads/AntiVir-Personal-Free-Antivirus-fuer-Linux_23188958.html * Weitere Scanner findest du auf help.ubuntu.com/community/Antivirus
Der Sinn von Firewalls ist umstritten. Du kannst dich hier informieren: wiki.ubuntuusers.de/personal_firewalls
Weitere Hinweise zur Sicherheit von Ubuntu findest du unter wiki.ubuntuusers.de/sicherheitskonzepte