Ein paar Anhaltspunkte:

  1. vor 1948 (wegen Israel)

  2. Jugoslawien: mehrere Möglichkeiten: erstes Jugoslawien 1918-1944, zweites Jugoslawien (Königreich) 1943 -1992. Bundesrepublik Jugoslawien fällt aus, da zu spät.

  3. SÜdwestafrika: wohl nicht die Kolonie, da zu früh, sondern die Bezeichnung für Namibia in der Zeit, als es von Südafrika verwaltet wurde (1918-1990)

  4. Ägypten: schloss sich 1958 mit Syrien zur VAR zusammen, das hielt bis 1961.

1 und 4 schließen einander fast aus - es sei denn, es stammt aus einer Werkstatt eines Landes, das Israel aus ideologischen Gründen ablehnte. Dann wäre der Globus aus der Zeit zwischen 1958 und 1961. Was irritiert, ist: Deutschland ohne DDR, aber mit Schlesien??

...zur Antwort

es gibt eine ziemlich frische studie, die besagt, dass man die fremdsprache nur verbessert, wenn man die untertitel auch in der sprache mitliest. Sonst muss das hirn sozusagen spagat machen. (manchmal sind solche untertitel aber auch zwingend notwendig, wie bei der englischen serie life on mars - da sprechen die akteure einen so heftigen manchester-dialekt, dass auch die rest-briten schon überfordert waren.)

...zur Antwort

@troll - die frage ist ja nicht, ob ein wort auf -ig oder -ich endet. hier geht es um -ig oder -isch. der duden bietet beides an, hat aber für abergläubisch eine ausführlichere erklärung - deswegen fühle ich mich darin bestätigt, dass das die richtige variante ist. abergläubig lese ich immer wieder in der SZ - aber das ist vielleicht bayrisch?

...zur Antwort