Ich hab alles was das Herz begehrt - Röhrenamps, 4x12 Boxen, eine ganze Kiste voller Effekte! Trotzdem spiele ich meine Gitarren oft "kalt", nur um etwas spielen oder Riffe zu üben. Auch eine neue Gitarre teste ich die ersten 20 Minuten kalt an. Wenn Dir gefällt was du so spielst, gehe in einen Musikladen und lass Dir einen Roland Microcube zeigen und spiele den mit Deiner Gitarre an. Wenn Dir das immer noch gefällt hol Dir in der eBucht was gebrauchtes oder kauf das neue Teil.

...zur Antwort

Gitarre nach Noten oder Tab spielen ist egal. Spass und Freude ist wichtig! Und wenn Dein Lehrer Dir auch die Harmonik und das Fretboard näherbringt sehe ich keine Probleme. Wenn Du bereits Noten lesen kannst, wirst Du über kurz oder lang auch nach Noten spielen können. Fang an, die einzelnen Bünde zu Lernen. Jede Woche ein Bund á 6 Noten und in 12 Wochen hast Du den Oktavumfang gelernt. ;-) Stell Dir vor in 12 Wochen sagt jemand: "Spiel mal ein Dis?" und Du kennst alle Dis auf dem Fret...

Rock on Labrat PS: Ich spiele in einer Band und über nur nach Tabs ;-)

...zur Antwort

Alex hat alles gesagt, was den Equalizer angeht. Hall habe ich immer sehr wenig, manchmal Echo, aber sehr sparsam. Vergleiche das mit ganz leicht gezuckerten Erdbeeren im Vergleich zu dicker Vanillesoße. Vielleicht hast Du eine Vorstufenlautstärke und einen Mainregler. Es macht einiges aus, ob Du über die Vorstufe leicht cruncht oder mit der Endstufe in die Sättigung kommst. Hier auch etwas spielen mit. Das gleiche gilt für Presence, was den Sound klanglich etwas in den Vordergrund rückt. Ich spiele einen Hiwatt Custom 100 an einer 4x12. Mit meiner Epi LP war alles ok mit Vorstufe auf 11 ;-) und Endstufe auf 2. Das DIng ist eigentlich ein "Clean Sound Amp". Wenn das Ding in Sättigung geht, bluten einem die Ohren... Mit meiner SIngle Coil Gitarre kam diese Einstellung garnicht gut. Vorstufe steht derzeit auf 5 und Endstufe auf 4. Die Einstellerei klappt am besten, wenn du 3 bis 4 meter vom Amp weggehst und einen Kollegen bittest, die Regler stückweise zu bedienen und spiel dann immer wieder den selben Riff (Einzeltöne mit 1 bis 2 Akkorden). Und glaube ja nicht, dass Angelegenheit in 1 Minute erledigt ist. Ach ja, es heißt übrigens, dass der Ton auch in den FIngern liegt. Die Art, wie man das Plek hält, usw. beeinflussen den Ton ebenso. Noch ein Tipp, schau im Internet, ob der Hersteller EInstellungstabellen hat oder frag in Foren, wie die Leute ihre Amps eingestellt haben. www.gitarren-forum.de Das Thema ist endlos, denn auch eine geschlossene oder offene Box machen einen Unterschied. Gurus aus den 70ern schwören sogar auf bestimmte Lautsprecher in einer 4x12 für einen Hiwatt 100. 1x12 geht gar nicht, 2x12 ist "suboptimal", erst bei 4x12 ist alles gut. Man könnte noch stundenlang.... Rock on Labrat

...zur Antwort

Am besten die Telekom ServiceNr anrufen. Ich habe auch Entertainment und trotz all der schlechten Meinung über Telekom: Da wird Dir geholfen.

labrat

...zur Antwort

Viele Leute geben sehr viel Geld für eine "Relic", eine künstlich gealterte Gitarre aus.Deine "Kleine" ist durch echtes Spielen gealtert. Mein echter Rat (ich habe Modellbau (Designmodellbau) und Feinmechanikausbildung: lass bloß die Finger von irgendwelchen Sprühlack jedweder Farbe. Das wird nichts! Wenn Dir am güldenen Glanze etwas liegt und Du die Teile nicht gegen neue Hardware austauschen möchtest, gehe zum Galvaniseur und nimm Geld mit. Das Gold ist nicht so teuer im Vergleich zur Arbeit, des Reinigens, Schichtaufbau und Vergolden. Hier lohnt sich also der Vergleich Galvaniseren vs. neue Hardware. Meine Epi LesPaul ist 8Jahre im betrieb und die Brücke schaut nicht gut aus: Von Chrom über Kupferschicht bis Zinkdruckguss ist alles sichtbar, was die Chinesen mit dem Teil angestellt haben. Was soll's, solange der Sound stimmt nichts tauschen oder reparieren. Nachschlag: If it ain't broke don't fixit. Never change a winning team.

Rockon

Labrat

...zur Antwort

Nun, ich hatte auch am Anfang Schwierigkeiten mit Barré-Akkorden. Es ist egal ob Akustik oder Elektro. In erster Linie sollte man sich nicht verkrampfen (haha - die Töne sollen doch sauber kommen) und nur soviel Druck auf die Saiten bringen wie notwendig ist um einen sauberen Ton zu erzeugen. Der Daumen sollte auf der Halsmitte sein. Die Gitarre nicht zu tief halten oder hängen. Wichtig, wenn es anfängt weh zu tun: Aufhören und Pause machen. Das wird schon

Rock on Labrat

...zur Antwort

Stahlsaiten (auf E-Gitarre) wechselte ich nach einem Monat, bis ich "meine" Marke (Ernie Ball)gefunden hatte. Jetzt nach ca. 4 bis 6 Monaten bei durchschnittlich 10 bis 15 Stunden Spielzeit pro Woche. Die Haltbarkeit erhöht sich, wenn man nach dem Spielen mit einem weichen Tuch Schweiß und Schmutz entfernt. Mit Nylon habe ich wenig Erfahrung. Bei Akustic mit Stahlsaiten wechsle ich, wen die Saiten verfärbt (Oxidation) sind, bzw. Klang nachläßt. Werde jetzt Elixir draufmachen, soll länger halten.

...zur Antwort

Hallo,

ja, es geht - der Weg ist hart und steinig. Ich habe vor 40 Jahren eine Nylonakustik für 150 DM gekauft. Mein erstes Stück war "House of Rising Sun". So haben damals viele Leute angefangen, ohne Lehrer. Wir haben uns die Sachen untereinander beigebracht. Es gab immer einen, der Unterricht hatte und die Technik erklärte. Nach 5 Jahren mit einer Schulband war Schluss, weil ich in der Ausbildung keine Zeit mehr hatte. Vor 10 Jahren hab ich wieder angefangen und eine E-Gitarre (Epiphone) samt Amp (Roland Cube 30Watt) gekauft. Wieder ohne Lehrer und ab in eine Band, die auch nicht "besser" war. Mittlerweile haben wir ein paar erfolgreiche Gigs gemacht. Meine Arbeitsweise damals wie heute, ich improvisiere zum Radio, hole mir Tabs (Noten) aus dem Internet und übe das ein. Also es geht, aber es ist hart und dauert lange. Aktiv Musikhören und dazu improvisieren ist gut für die Gehörbildung, aber Dir wird immer was fehlen, nämlich der musiktheoretische Unterbau! Es gibt Bücher für Anfänger, hier wird öfters Bursch empfohlen, aber es nicht das Gelbe vom Ei. Ich hab dann bei einem Profi-Gitarristen für 45€ die Stunde Unterricht genommen, aber nicht das bekommen, was mir fehlte: gute Licks, Tipps und Tricks u.s.w. Was ich wissen wollte, nämlich verständliche Musiktheorie und Licks, Tipps und Tricks hab ich mir jetzt in einem 1jährigen Kurs verschafft und jetzt wird mir erst vieles klar und verständlich! Mein Fazit heute: Wenn ich noch mal 12 bis 15 Jahre alt wäre, würde ich mir einen Lehrer suchen, mit dem ich auch befreundet sein könnte und der meine Musik, die ich höre, auch mag. Dann würde ich ihn bitten, mir einige meiner Lieblingslieder auf einer billigen Akustik (Lagerfeuer Mucke und so) zu zeigen. Dann nimm diese Lieder und spiele sie auf der E-Gitarre deines Lehrers. Wenn ich dann Feuer gefangen habe, bitte ihn mit Dir eine E-Gitarre und einen kleinen Amp kaufen. Sofern Du keine Ahnung von Harmonie und Akkordaufbau hast, lass Dir das von Deinem Lehrer erklären. An Harmonielehre FÜHRT KEIN WEG VORBEI, wenn Du mehr wie Lagerfeuerklampfen machen möchtest. Nach 2 bis 3 Jahren (je nach Intensität des Übens) wirst Du erstaunt sein, was Du alles schon drauf hast. Dann bist schon fortgeschritten und weist sehr genau was Du willst. Dann kannst Du Dich evt. mit dem Buch "In Vivo Guitar" befassen und die dargestellte Theorie und Spieltechniken von einer anderen Seite betrachten. Wenn dieses Thema für Dich so wichtig ist - Du siehst an der Länge der Antwort, das ich Deine Frage sehr ernst genommen habe - dann wirst Du innerhalb der nächsten Jahre neben Schule oder Job und Familie und Freunde nur EIN Hobby haben, nämlich Gitarre lernen udn spielen. Dazu wirst eine nicht unerhebliche Summe in Instrumente und Ausrüstung stecken. Das ist der leichte und von mir empfohlene Weg. Der harte Weg führt über Youtube und andere Internetangebote und spart Dir lediglich €uros für den Unterricht. Was die Instrumente anbelangt, gehe in einen lokalen Musikladen und lass Dir die billigste Gitarre zeigen und vorspielen und dann eine für 400 oder 500€. Du wirst einen Unterschied evt. hören, aber dann entscheide nach Deinem Budget oder warte bis Dein Budget reicht. Wenn Dein Budget nicht reicht und Du nicht warten willst, ist jedes Stück Holz mit Saiten drauf zum Starten geeignet.

Rock on! Labrat PS: Schau Dir mal www.gitarren-forum.de an

...zur Antwort

Üblicherweise besteht ein Leadsheet aus dem Text und den Akkorden über dem Text. Dazu kommen noch spezielle Anweisungen für einzelne Instrumente (z.B. Effekte für Gitarre, usw.). Ein Leadsheet setzt voraus, dass jeder das Stück kennt und spielen kann. Es dient zur Orientierung und Erinnerung auf der Bühne. Wir bauen unsere Leadsheets max. 2 Seiten lang, so das kein Umblättern notwendig wird. ;-)

Rock on labrat

...zur Antwort

Schenk Deinem Freund kleine Leuchtaufkleber für seinen Amp. Mit denen kann man die EInstellungen markieren. Sind billig und leuchten im Dunklen. Zu finden unter http://www.glorope.eu/product_info.php?products_id=88. Rock on Labrat

...zur Antwort

Ich denke schon. Wie schon mehrfach gesagt: GAIN ist Regler der Wahl hierzu. Allerdings nicht einfach im Internet bestellen! Geh in einen Musikladen Deiner Wahl und spiele mit Deiner Gitarre ein paar Verstärker an. Schau Dir auch mal Roland Cube 60 an.

http://www.neue-musik-laden.de/Verstaerker/E-Gitarren/Cube-60::93.html

Zum Vergleich zu diesen Transistor Amps empfehle ich ich auch mal einen reinen Röhren Amp zu probieren. Die angesprochene Marke ist nicht unbedingt der Standard im Rockland... Witzig finde ich die im Link genannten "........ >>2 x 50 Watt".

Rock on Labrat

...zur Antwort

Also mal ehrlich, der Link gibt ganz klare Anweisungen, was zu tun ist!

;-)

Rock on

Labrat

...zur Antwort

Ab in Laden, stöbern und anspielen. So findest Du Deine nächste Gitarre am besten. Achte auf hierbei auf aktive Pickups und such Dir den Amp zu anspielen aus, den Du auch sonst spielst. Oftmals gibt es auch gute gebrauchte Instrumente in einem Laden. Die Verkäufer können Dir auch den einen oder anderen Typ im Bezug auf Pickups und Fretbords geben. Wenn es Deine 2te Gitarre ist, solltest Du vor dem Kauf schon eine "Beziehung" zu Deinem neuen Hauptinstrument aufbauen. ;-)

Rock On

Labrat

...zur Antwort

IN VIVO GUITAR von Abi von Reininghaus. M. M. nach das beste Lehrbuch zu den theoretischen Hintergründen der Gitarre und kurzweilig zu lesen. Verachte die Musiktheorie auf keinen Fall so wie ich für lange Jahre! Rock on. Labrat

...zur Antwort