Hallo Betty,

ich habe folgende Vorschläge:

zu 1.: Verbindlichkeiten an Bank: 29.750 € zu 2. Rohstoffe 44.000 und Vorsteuer 8.360 € an Verbindlichkeiten 52.360 € zu 3. Verbindlichkeiten an Bank: 47.600 € zu 4.: Rohstoffe 8.500 € und Vorsteuer 1.615 € an Verbindlichkeiten 10.115 €

Möglicherweise wurden bei den Buchungssätzen 1 + 3 die Rechnungen beglichen und dabei Skonto gezogen. Das kann ich aber nicht erkennen, bitte überprüfe daher die Höhe der ER 580 und 581.

Ich hoffe, ich konnte Dir helfen.... Gruss Kyriagos

...zur Antwort

Hallo Leafaen,

der Begriff "Vorgabezeit" bezieht sich auf einen Fertigungsauftrag.

"Planzeit" bezieht sich auf einen bestimmten Ablaufschritt.

"Sollzeit": "die für die Durchführung eines Arbeitsgangs an einem Produkt je Kostenstelle aufgrund der Ermittlungen der Kostenplanung als erforderlich angesehene Zeit. Über die für eine Zeitperiode (Tag, Monat etc.) geplanten Kosten (Sollkosten, Plankosten) ist es möglich, die Sollzeit und die später anfallende Istzeit zu vergleichen (Soll-Ist-Vergleich)." (Quelle: http://wirtschaftslexikon.gabler.de/Definition/sollzeit.html)

Grüsse Kyriagos

...zur Antwort

Hallo MCCCC,

Abschreibungen stellen Betriebsaufwendungen dar.

Betriebsaufwendungen mindern den steuerpflichtigen Gewinn. Die Steuern, die auf den Gewinn anfallen, z.B. Körperschaftssteuer fallen umso höher aus, je höher der Gewinn ist.

Daher gilt vereinfacht: je höher die Abschreibungen, desto geringer die Steuerlast.

Grüße

Kyriagos

...zur Antwort

Hallo,

ich denke, dass es sich hier um Marktforschung handelt und dabei im Speziellen um sog. "Primäre Marktforschung".

Primäre Marktforschung unterscheidet sich von der sekundären dadurch, dass bei der pirmären M. die Marktteilnehmer direkt befragt werden, während bei der sekundären M. Erkenntnisse aus bereits vorhandenen Daten gewonnen werden.

Grüsse Kyriagos

...zur Antwort

Hallo Hupoo,

ich denke, "Wikipedia" erklärt die "Abgeltungssteuer" sehr gut:

"Eine Abgeltungsteuer im weiteren Sinne ist eine Quellensteuer, durch die der Steuerabzug bei der auszahlenden Stelle abgegolten ist, welche eine gesonderte Veranlagung des Leistungsempfängers überflüssig macht. Die bekannteste Form sind bestimmte Anwendungen einer Kapitalertragsteuer, welche auch, soweit eine Abgeltungswirkung eintritt, teilweise synonym als Abgeltungsteuer bezeichnet wird. Auch bestimmte abgeltende Erhebungsformen für beschränkt Steuerpflichtige (z. B. bei inländischen Einkünften von ausländischen Künstlern, Sportlern oder Aufsichtsräten) werden als Abgeltungsteuer bezeichnet. Weniger gebräuchlich ist die Bezeichnung der Lohnsteuer als Abgeltungsteuer, wenn eine Veranlagung nicht nötig ist."

Und ergänzend: "Grundsätzlich werden alle Einkünfte aus Kapitalvermögen der Abgeltungssteuer unterworfen. Hierunter fallen insbesondere Zinserträge aus Geldeinlagen bei Kreditinstituten, Kapitalerträge aus Forderungswertpapieren, Dividenden, Erträge aus Investmentfonds oder Termingeschäfte und auch Zertifikatserträge. Darüber hinaus sind Gewinne aus privaten Veräußerungsgeschäften, insbesondere bei Wertpapieren, Investmentanteilen und Beteiligungen an Kapitalgesellschaften betroffen." (Quelle: http://www.abgeltungssteuer.com/)

Der automatische Informationsaustausch soll dazu beitragen, Daten von Steuerpflichtigen zwischen den Finanzbehörden von verschiedenen Staaten auszutauschen.

Ich hoffe, das hilft - wenn nicht, kannst Du Dich gerne noch einmal melden....

Gruss Kyriagos

...zur Antwort

Hallo,

bei Aktiengesellschaften ist die Haftung - in der Regel! (es kann Ausnahmen geben!) - auf das Grundkapital beschränkt.

Ausnahmen entstehen durch die sog. "Nachschusspflicht". Ich kenne diese allerdings nur bezogen auf die GmbH; hier wird unterschieden zwischen der beschränkten und der unbeschränkten Nachschusspflicht. Ich weiß kein Beispiel, bei dem eine AG ihren Aktionären eine Nachschusspflicht auferlegt.

Gruss Kyriagos

...zur Antwort

Hallo VeronikaMaria,

a) Abschreibungsmöglichkeiten: sind bereits genannt worden; ich möchte Dich hier darauf aufmerksam machen, dass kaum ein Gebiet so vielen steuerlichen Änderungen unterliegt wie die Abschreibungen. b) das Senken der Körperschafts- bzw. Einkommenssteuer c) die Gewerbesteuer: hier das Senken der Hebesätze d) Zuschüsse für die Einstellung von Arbeitskräften: ich denke hier besonders an den Eingliederungszuschuss (bei Einstellung von Personen mit Vermittlungshemmnissen) e) Übertragung von Grundstücken bzw. Infrastruktur zu günstigen Konditionen abhängig von der Höhe von bestimmten Investitionen. f) spezielle Subventionen, z.B. zur Förderung der Solarwirtschaft

Ich hoffe, das hilft Dir.... Gruss Kyriagos

...zur Antwort

Hallo SanHaku,

ich denke, "Wikipedia" erklärt den Unterschied zwischen den beiden Kalkulationsarten sehr gut.

Demnach sind Normalkosten wie folgt definiert: "Die Normalkostenrechnung versucht, die Nachteile der Istkostenrechnung, die Vergangenheitsorientierung und die Berücksichtigung von Zufallsschwankungen der Werte, zu mindern. Das erfolgt durch die Berechnung durchschnittlicher Istkosten mehrerer vergangener Perioden. Auch darunter zu verstehen sind normale Kosten." (Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Normalkosten)

Dagegen gelten als Istkosten: "Istkosten sind innerhalb der betriebswirtschaftlichen Kostenrechnung die in einer vergangenen Abrechnungsperiode tatsächlich angefallenen Kosten." Generell kann man sagen, dass Istkosten vergangenheitsorientiert sind, während Normalkosten zukunftsorientiert sind. Hoffe, das hilft...

Gruss Kyriagos

...zur Antwort
eine frage? englisch/referat

ich wollte fragen ob dieser text richtig ist? ob er vieleicht gramatikfehler hat? danke im voraus:))

Today I am going to tell you something about Istanbul. First I will begin with the geographical position of Istanbul, after that I tell you something about the history. Afterwards I will say something about the culture of Istanbul. And last but not least I will show you some sights. Istanbul is the largest city in Turkey and it is located in northwestern Turkey within the Marmara Region on a total area of 5,343 square kilometers and it has about 12 mio. Inhabitants. The position of Istanbul is very interesting; even it is located in two continents, Europe and Asia. In 330 BC Istanbul was called Byzanz. From 330 to 1930 it gets the name Constantinople and takes the name Istanbul since 1930. When Istanbul still was called Byzanz, it was a Greek colony town, but 196 BC it was destroyed by the Romans and later it was rebuilt by the Roman Dominion. In 330 the Roman emperor “Konstantin the Great” reigns. To honor himself he renamed Byzanz to Constantinople and made it to the capital of his empire. 1453 the Ottoman conquered the city and made it from 1455 to 1923 to their capital. In the year 1930 it was been renamed to Istanbul. When it’s about art and culture, Turkey has to provide a treasure and is extremely rich in tourist attractions such as archaeological collections, historic buildings and world famous museums. For centuries, various peoples were living in this country with different religions. In addition, there are six universities in Istanbul, Research Institutes and numerous museums. The Hagia Sophia was a Byzantine church, where the emperors have been crowned. It was built by the command of Justinian the first. After the conquest of Istanbul by the Ottomans in 1453 the church was converted into a mosque by attaching four minarets among other things. Since 1934 the Hagia Sophia is a museum. Another famous and popular attraction is the Sultan Ahmet mosque even called “Blue Mosque”. By the six minarets, the mosque is unique. With the allowance to built a bigger, more beautiful and more important mosque as the Hagia Sophia, Sultan Ahmet`s architect has designed and built the Sultan Ahmet mosque in 1616. Istanbul is also famous by the Bosporus Bridge, who is nearly 30 m above the Bosporus. The 1560 meters long bridge is one of the longest suspension bridges in the world. All in all Istanbul is a great city you have to visit. . Thank you for interest. . Are there any questions ?

...zum Beitrag

Hallo Aysu,

Du hast Dir viel Mühe gegeben mit dem Text.

Anbei ein paar Ungenauigkeiten, die mir aufgefallen sind: in dieser Passage: "Today I am going to tell you something about Istanbul. First I will begin with the geographical position of Istanbul, after that I tell you something about the history. Afterwards I will say something about the culture of Istanbul" hast Du mehrere unterschiedliche Zeitformen verwendet, ich würde Dir empfehlen, hier nur den Futur zu verwenden.

Ich schlage Dir den Ausdruck: "I'd like to discuss the following points in more detail..." für die Einleitung vor.

Füge in dem Abschnitt: "The position of Istanbul is very interesting" geographical vor dem Wort "position" ein und ersetze dann das Wort "even" durch "because".

Statt "Thank you for interest" schreibe bitte "Thank you very much for your attention" und vielleicht ist "Please do not hesitate to ask your questions" etwas besser als "Are there any questions?" In dem Satz: "The Hagia Sophia was a Byzantine church, where the emperors have been crowned" klingt "was crowned" etwas besser.

Statt "All in all" verwende "All things considered". statt "you have to visit" "you should visit". Fachlich gebe ich Dir folgendes zu bedanken: Istanbul hat meines Wissens nach 13,7 Millionen Einwohner und nicht nur 12 Millionen. Außerdem meine ich, dass Konstantin der Große die Stadt "Nova Roma" nannte, nur bekannt wurde sie unter dem Namen nicht....

Aber wie gesagt: ich finde Deinen Vortrag nicht schlecht - schreib mir bitte hinterher, was daraus geworden ist.

Gruss Kyriagos

...zur Antwort

Hallo Kloppfrosch,

versuchs mal hier:

http://es.wikipedia.org/wiki/Imperio_incaico

Gruesse Kyriagos

...zur Antwort

Hallo Kamerad,

deine Übersetzung ist schon ganz gut: vielleicht kannst Du aber den Ausdruck" liberated from" ersetzen durch " got rid of"...

Grüsse Kyriagos

...zur Antwort

Hallo soso,

comm. = Commercial

Grüsse Kyriagos

...zur Antwort