Wenn du dir in solchen Fällen nicht sicher bist, kontrolliere die Lösungen doch einfach. Setze die vorgegebene und deine Lösung jeweils ein und mach dann die Punktprobe, dann siehst du ja wer recht hat.

Gruß

...zur Antwort

Beim freien Fall wirkt eine konstante Kraft auf das Objekt, die Gewichtskraft, d.h der Körper wird konstant beschleunigt mit dem Ortsfaktor g=9,81m/s² ( kann ggf. minimal abweichen ). Diese Beschleunigung wird begrenz durch den Luftwiderstand.

Da stets beschleunigt wird nimmt die Geschwindigkeit gleichmäßig zu.

Also t-a: a ist konstant t-v: nimmt gleichmäßig zu

...zur Antwort

Also:

Da die Elektronen sich auf einer Kreisbahn bewegen gilt die Formel

Lorenzkraft = Zentripetalkraft also

qvB=(mv²)/r

Hier kürzt sich ein v auf beiden Seiten raus,d.h es ergibt sich

qB=(mv)/r , aufgelöst nach B sieht das Ganze dann so aus:

B= (mv)/(rq)

Das einzige was dir hier noch fehlt ist also die Geschwindigkeit v.Die ermittelst du aus mit den Formeln der elektrischen Felder.

Wkin = Wel

0,5mv²=eU

v= Wurzel ( (2eU)/m)

das setzt du dann für v ein und setzt dann noch die ganzen Werte ein. Der Rest ist ja gegeben, bzw sind Konstanten wie die Elektronenladung und der Elektronenmasse.

...zur Antwort

Ich muss vllt auch noch sagen dass ich nachts dann auch nen sehr trockenen Mund hab.

...zur Antwort
Antwort 7

Also bei uns war es immer so, dass schriftlich: mündlich mit 3:1 bewertet wurde, was ich für Mathe auch durchaus für angemessen halte, da man Mathe schon verstehen muss und net immer nur einen Teil der Aufgabe mal aufschreiben können, aber selber nie auf einen Ansatz kommen. So ist es halt bei den meisten im Mündlichen. Und wer es in der Arbeit dann nicht kann, der hat es auch nicht verstanden.Und für den Rest gibts ja Teilpunkte.

...zur Antwort

Erstmal solltest du erklären, was dieses Ziegenproblem überhaupt ist.Aus der Erklärung sollte sich dann die eigentliche Fragestellung herausbilden, nämlich ob ein Wechsel der jeweiligen Wahl sinnvoll wäre oder nicht.

Dann stellst du deine mathematischen Ansätze vor und am Ende sollte halt ein Ergebnis stehen, welches deine oben genannte Fragestellung löst.Dies schreibst du dann in einem Antwortsatz. Mehr wird von dir vermutlich nicht erwartet.

...zur Antwort

Bremsen ist eine negative beschleunigte Bewegung.

Du kennst ja wahrscheinlich die Formel

s=0,5at² und t=s/v

Wenn du t in die erste Formel einsetzt dann bekommst du

s=0,5a(s²/v²)

Das noch auflösen und einsetzen. Du kannst die Formeln auch anders umstellen je nachdem was du gerade suchst, habe nämlich gerade gelesen, dass du auch die Bremszeit suchst.

Ich wollte jetzt nicht auf die durchschnittliche Verzögerung aufzählen, weil ich mein 100/20 kannst ja wohl selber rechnen.

...zur Antwort

Symmetrie: Achsensymmetrie: f(x)=f(-x) Punktsymmetrie: f(x)=-f(-x) Schnittpunkt: y-Achse: f(0)=... x-Achse: f(x)= 0 Weiß nicht ob ihr auch schon Extrem- und Wendepunkte gemacht habt. Für den Fall: Extrempunkt: f'(x)=0 Wendepunkte: f''(x)=0

...zur Antwort

Wärme verteilt sich aufgrund von Entropie gleichmäßig in alle Richtungen.Daher läßt sie sich so gut wie nie vollständig umwandeln. Aber wenn du klassische Beispiele willst, bei denen dieses Prinzip genutzt wird, gibt es da z.B den Herd, die Heizung, etc.

...zur Antwort