Anscheinend haben die Herren von VW mit verschlissenen Werkzeugen, eine Menge an fehlerhaften Steuerketten hergestellt. Das Schlimme ist sicherlich, dass die Qualitätsprobleme nicht erkannt worden sind und dieser Schrott massenhaft verbaut worden ist. Eigentlich wäre es schön gewesen, wenn ein Rückruf gestartet worden wäre, um die Steuerketten auszutauschen und die Motoren  vor einem möglichen Motorschaden zu schützen. Aus irgendeinem Grund ist dies nicht passiert. Ich habe meinen 1.2 er Golf in der Werkstatt. Bei ca 50000 km muss nun die Steuerkette anscheinend ausgetauscht werden. VW gewährt keine Kulanz, so der VW-Fachmann. Auf den Kosten (1600 EURO + Mehrwertsteuer) soll ich nun sitzenbleiben. Nach dem Austausch wird sich auch erst zeigen, ob nicht ein kompletter Motorschaden besteht. Das kostet dann auch noch so um die 8000 EURO. 

Fazit: Nie wieder Volkswagen. 

...zur Antwort

Hallo,

Volkswagen ist mittlerweile ein riesiger Saustall geworden. Tatsächlich verkauft man nicht ausgereifte Motoren und lässt die Käufer nach einigen zig-Kilometern gerne auf den Kosten sitzen. Die ehemalige VW-Werkstatt meines Vertrauens macht es da nicht anders. Hauptsache NICHTS VERSCHRIFTLICHEN, was den Versuch des Abwimmeln der Fahrzeughalter durch die VW-Fachwerkstatt dokumentiert, scheint die Devise zu sein. Die Kosten für die unterentwickelten Motoren sollen auf den Nutzer übergehen. Eine Kulanz soll möglichst nicht gewährt werden. Ich bin sicher, dass die Mitarbeiter dafür sehr gut geschult.

Ich kann nur jedem raten, die Finger von den VW TSI Motoren zu lassen. Die 1.2-erund 1.4-er sind vor allem dafür bekannt, dass sie durch fehlerhafte Steuerketten zu Motorschäden führen. Die Steuerketten wurden fehlerhaft hergestellt und verschleißen sehr schnell. Im Idealfall ist dann nur die Steuerkette auszutauschen. Das kosten 1600 Euro  plus Mehrwertsteuer. Eine kulante Betrachtung durch VW muss man sich dann erst einmal erkämpfen. Ein kompletter Motorschaden, als Folge des vorherigen Problems kommt ist dann wahrscheinlich. Ich habe einen 1.2 er TSI mit knapp 49000 km und 2012er Baujahr. Nach zwei Werkstattbesuchen bei VW in den letzten zwei Monaten und Reperaturkosten in Höhe von jeweils 900 Euro, kam es jetzt zum Schaden an der Steuerkette. Der VW-Mechaniker möchte jetzt 1600 Euro plus MwSt. haben und gewährt keinerlei Kulanz. Ein bleibender Motorschaden ist aber wahrscheinlich. Das kann man erst sehen, so Volkswagen, wenn die neue Steuerkette eingebaut ist. Der neue Motor wird dann um die 8000 Euro kosten. Mal schauen was daraus wird. Insgesamt wären das dann ca. 12000 Euro Kosten, für ein Jahr Golffahren. 

...zur Antwort

Hallo LAproud,

ich kann nur jedem raten, die Finger von den VW TSI Motoren zu lassen. Die 1.2-erund 1.4-er sind vor allem dafür bekannt, dass sie durch fehlerhafte Steuerketten zu Motorschäden führen. Die Steuerketten wurden fehlerhaft hergestellt und verschleißen sehr schnell. Im Idealfall ist dann nur die Steuerkette auszutauschen. Das kosten 1600 Euro  plus Mehrwertsteuer. Eine kulante Betrachtung durch VW muss man sich dann erst einmal erkämpfen. Ein kompletter Motorschaden, als Folge des vorherigen Problems kommt dann auch dazu. Ich habe einen 1.2 er TSI mit knapp 49000 km und 2012er Baujahr. Nach zwei Werkstattbesuchen bei VW in den letzten zwei Monaten und Reperaturkosten in Höhe von jeweils 900 Euro, kam es jetzt zum Schaden an der Steuerkette. Der VW-Mechaniker möchte jetzt 1600 Euro plus MwSt. haben und gewährt keinerlei Kulanz. Ein bleibender Motorschaden ist aber wahrscheinlich. Das kann man erst sehen, so Volkswagen, wenn die neue Steuerkette eingebaut ist. Der neue Motor wird dann um die 8000 Euro kosten. Mal schauen was daraus wird. Insgesamt wären das dann ca. 12000 Euro Kosten, für ein Jahr Golffahren. 

...zur Antwort