Hallo FragtGern,

erst mal herzliches Beileid zum Tod Deiner Tante.

Gibt es überhaupt Familien, in denen nicht irgendeine Art von Krebs vorgekommen ist? In meiner Familie fallen mir spontan mindestens 4 Fälle ein, 2 in der engsten Verwandtschaft. In der weiteren Verwandtschaft setzt sich das fort. Krebs ist nunmal eine der häufigsten Kankheiten und noch dazu hierzulande die zweithäufigste Todesursache - leider.

Vielleicht sterben die meisten Krebskranken (ist das wirklich so?), weil sie einfach nicht zur Vorsorge gehen. Vor allem die Älteren haben mit Vorsorge oft nichts am Hut oder wissen gar nichts darüber. So verschleppen sie den Krebs, bis es zu spät ist. Einige Krebsarten sind allerdings auch so agressiv, dass Du manchmal trotz Vorsorge nichts unternehmen kannst. Brustkrebs kann man aber rechtzeitig erkennen - in der Krebsvorsorge! Daran sterben muss man ganz und gar nicht!

Ob Du Brust- oder anderen Krebs hast, lässt sich in sehr vielen (den meisten?) Fällen rechtzeitig feststellen. Dafür gibt es spezielle Vorsorge-Untersuchungen. Ab einem gewissen Alter übernimmt die Kasse die Untersuchung. Vorher kannst Du Dich (wahrscheinlich gegen Übernahme oder zumindest Eigenbeteiligung an den Kosten) aber auch schon untersuchen lassen. Wenn es Dir sehr wichtig ist, Klarheit zu schaffen, sollte es Dir das Geld wohl wert sein.


Ich habe für Dich einen Link mit Informationen zur Krebsvorsorge gefunden:

http://www.aok.de/bundesweit/gesundheit/vorsorge-praevention-krebsvorsorge-28006.php#28027

Dort wird erklärt, ab welchem Alter welche Vorsorge-Untersuchungen empfohlen und von den Kassen übernommen werden. Wenn Du es genau wissen willst, such Dir einen netten, kompetenten Arzt (frag mal Deine Freunde / Verwandten) und stelle ihm diese Fragen und was Du sonst noch wissen möchtest. Er kann Dich am besten beraten.

Und jetzt Kopf hoch :-)

...zur Antwort

Das erinnert mich an meinen Vater. Er hatte mit Mitte 80 auch "Wehwehchen", die sich dann aber als eine Form von Krebs herausstellten. Man hätte das viel früher feststellen können, aber er wollte nie einen Gesundheitscheck machen lassen. Dann, vor einem Jahr die Diagnose Krebs im fortgeschrittenen Stadium. Eigentlich ging es ihm da noch ganz gut, konnte noch weitgehend alles selber machen. Anfang dieses Jahres ging es dann bergab und immer öfter sagte er, dass nicht mehr kann / will. Letzten Monat ist er schließlich gestorben.

Geh mit Deinem Schwiegervater unbedingt mal zum Arzt! Wer weiß, vielleicht hat er etwas Schwerwiegendes. Es kann aber genauso gut sein, dass er einfach "nur" unter Altersdepression leidet. Ich kenne das von meiner Tante; sie ist auch ständig schlecht drauf und nun wurde ihr vom Arzt eine Altersdepression diagnostiziert. Das ist ein bekanntes Symptom und manchmal kann man das mit Medikamenten lindern, wenn auch nicht ganz beseitigen. Es entspannt die Situation etwas. Ein Arztbesuch ist auf jeden Fall zu empfehlen.

Wenn Dein Schwiegervater nicht gerne zum Arzt gehen möchte, dann sprich mal mit dem Arzt und bitte ihn, Deinen Schwiegervater zum allgemeinen Gesundheitscheck einzuladen. Das kann z.B. mit einem Brief gemacht werden. Im Rahmen dieser Untersuchung kann man einiges feststellen und evtl. ernste Krankheiten finden oder eben hoffentlich auch ausschließen. Aber ohne ärztliche oder andere Hilfe werdet Ihr das wohl kaum herausfinden...

Ich wünsch Euch einen guten Verlauf ;-)

...zur Antwort

Du kannst Dich entspannen, die erste Regel KANNST Du schon mit 11, 12 Jahren bekommen oder erst mit 15 oder 16 Jahren. Irgendwann kommt sie ganz sicher. Du musst nicht so viel drüber nachdenken. Solange Du keine unerklärlichen Schmerzen hast, ist alles in Ordnung, auch das mit dem Weißfluss.

Erst, wenn Du allerdings mit 16 oder 17 Jahren immer noch nicht Deine erste Periode hattest kannst Du immer noch mit Deinen Zweifeln zum Frauenarzt gehen. Das kannst Du natürlich auch jetzt schon, nur zur Beruhigung :-)

...zur Antwort

Ich würde sagen, Du hättest schon nach einer Woche zum Arzt gehen sollen. 2 Wochen sind genug Wartezeit.

Vielleicht hast Du ein Problem mit dem Kreuzband. Geh unbedingt möglichst bald zum Arzt. Wenn er nichts Ernstes findet, kannst Du aufatmen. Aber wenn Du länger wartest, könnte es ja sein, dass Du irgendetwas verschleppst, das Dir im schlimmsten Fall ernsthafte Probleme bereiten könnte. Also nicht lang zögern!

...zur Antwort

Das ist absoluter Quatsch. Ich hab noch nie gehört, dass man durch mechanische Reizung Krebs bekommen kann. Also nicht durchs Rasieren.

Aber ich habe gehört, dass durch Alluminium, das in Deos / Antitranspirantien enthalten ist, evtl. Brustkrebs entstehen kann. Wohlgemerkt EVENTUELL. Es gibt meines Wissens keine wissenschaftliche Langzeitstudie zu diesem Thema.

...zur Antwort

Bitte nicht auf gut Glück selbst behandeln, sondern unbedingt erst mal zum Hautarzt gehen! Das kann Dir einigen Ärger ersparen.

Es gibt verschiedene Warzen-Arten. Die wenigsten bekommt man selbst weg. Erst mal nachfragen, um welche Sort es sich handelt, dann kannst Du immer noch entscheiden, ob Du den Arzt ranlässt / ranlassen musst, oder bei der Apotheke ein Warzenmittel besorgst.

Falsch behandelte Warzen können wuchern, viele verbreiten sich durch Viren. Also ist Vorsicht geboten!

...zur Antwort

Hallo marco3334,

mein Vorschlag (es gibt noch andere Methoden):

1.) Textwerkzeug: Pluszeichen schreiben (nimm eine große Schriftgröße) 2.) Verschiebenwerkzeug (schwarzer Pfeil) anklicken 3.) Ebene > Text > In Form umwandeln 4.) Strg. + T (Transformieren) 5.) In die Größe / Form / Ausrichtung ziehen, die benötigt wird. 6.) Dann evtl. weiter mit dem Direktauswahlwerkzeug oder sonstigen Methoden, um die Form des Kreuzes anzupassen / zu verändern.

Viel Erfolg!

...zur Antwort

Hallo MaiJuniJuli, wenn Du preiswert suchst und nichts gegen "neuwertig" bzw. "gebraucht" hast, dann schau doch mal beim Kleiderkreisel rein: Ergebnisse dort zum Suchwort "kimono": http://www.kleiderkreisel.de/catalog?utf8=%E2%9C%93&search_text=kimono&e=

Versuch auch mal "kurzer Kimono" oder "kimonojacke" etc.

Preislich sind die kaum zu toppen und viele Sachen sind "wie neu". Ist praktisch wie ein Einkauf im Second-Hand-Shop.

Viel Spaß :-)

...zur Antwort
Internetverbindung reißt dauernd ab, die Verbindung selber bleibt jedoch erhalten, brauche HIlfe =(

Hallo erstmal, die Situation bei mir ist so wie es scheint nicht gerade sehr normal und ein bisschen präkant, deswegen weiß auch keiner aus meinem Umfeld eine Lösung dieses Problems, wäre euch unendlich dankbar wenn mir hier geholfen wird.

Problem: Ich bin in meiner Freizeit ab und zu ganz gerne mal am PC, halt mit ein paar Leuten skypen, in bissl im Internet surfen und auch mal was zocken.

Wir haben eine Fritzbox 7270 (weiß nicht ob das relevant ist) und seit neuestem, ca alle 2 Minuten reißt meine Verbindung einfach ab, also es ist nicht so als ob, die Verbindung einfach abreißt sondern meine Internetleistung geht einfach gen auf den Nullpunkt zu, sodass garnichts mehr funktioniert..

Jedes mal wenn dies der Fall ist, steht unten rechts bei der Verbindungsleiste noch dieses gelbe Warnzeichen daneben, und wenn ich auf das Symbol draufklicke heißt es wenn ich mit der Maus drübergehe "Verbindung mit eingeschränkten Zugriff"

Folgedessen reißen meine Gespräche per Skype einfach ab, Seiten Laden einfach nicht mehr weiten oder öffnen sich gar nicht erst, und beim gamen schießt bei den meisten Onlinebasierten Games schießt mein Ping fast auf 100000 hoch....

Hab schon alternative Lösungswege probiert wie z.b. den Router 5Minuten vom Stromnetz zu nehmen, neue IP zuweisen lassen, DSL Leitung überprüfen lassen... NICHTS

Noch zu vermerken wäre das alle anderen Systeme, Computer von Eltern, Laptops und Handy Verbindungen einwandfrei funktionieren, nur mein PC halt nicht

Wäre euch zu 1000Dank verpflichtet wenn mir jemand bei diesem markaben Problem aushelfen könnte, danke schonmal im voraus.

...zum Beitrag

Hallo Preisfuchsjunge,

ich hatte vor kurzem ein ganz ähnliches Problem mit meinem neuen Laptop. Die Verbindung riss immer wieder mal für ca. 1 Minute ab. Eine Überprüfung im Laden, wo ich den Laptop gekauft hatte, ergab, dass meine Netzkarte nicht richtig funktionierte. Lass doch mal den Service drauf gucken. Wenn Eure Fritzbox in Ordnung ist und der PC nicht zu alt, lohnt sich womöglich eine kleine Investion, um das prüfen zu lassen.

...zur Antwort

Wenn es nicht unbedingt ein authentisches Modell sein soll, würde ich auch unbedingt Selbernähen empfehlen. Dafür könnte man sogar ein altes weißes Bettuch verwenden oder Ähnliches. Das Nähen an sich ist kein Problem, da hier hauptsächlich gerade Nähte gefragt sind. Das geht Ruckzuck.

Wie es innen im Kimono aussieht, spielt bei diesem Verwendungszweck ja wohl eher eine untergeordnete Rolle. Ein Innenfutter ist auch nicht nötig. Materialkosten ab ca. 5,- Euro (Garn), je nachdem ob Du Stoff kaufst oder schon vorrätig hast. Verwendest Du Seide, hast Du einen schönen Schimmer. Das ist dann aber nicht so pflegeleicht. Wenn Du ihn beschmutzen willst, würde ich wegen der Waschbarkeit für Baumwolle plädieren. Die kannst Du ja dann sogar bei 60°C waschen.

Ansonsten bekommt man gebrauchte Kimono schon ab ca. 20,- Euro im Internet, muss aber etwas Zeit für die Suche aufbringen. Wenn Du kein Problem hast, im Ausland (z.B. Japan oder USA) zu bestellen, kannst Du sehr preiswert an einen echten Kimono herankommen. Such doch mal bei Ebay nach "Kimono Japan" oder "japanischer Kimono".

Deutsche Anbieter gibt es natürlich auch, aber weiße Kimonos sind bei denen eher selten. Für ca. 100,- Euro kannst Du Dir bei kimono-berlin.de einen Kimono nähen lassen. Fertige Kimonos aus Baumwolle, die dem Originalschnitt sehr nahe kommen, bekommst Du in Deutschland z.B. bei japancom.de ab 80,- Euro.

Hier ein weißer Kimono bei Japancom für 80,- Euro:

  • http://www.japancom.de/Kimono%20-%20unifarben/917/Kimono_Shiro%2C_wei%DF/?from=%2FKimono%2520-%2520unifarben%2F

(Der Gürtel bei diesem Kimono dürfte die Breite eines Bademantel-Gürtels haben und ist im Preis inbegriffen.)

Das ist momentan und auf die Schnelle alles, was mir dazu einfällt. Mehr Anbieter für authentische Kimonos in Deutschland findest Du bei Kimono-kimono.de Viel Erfolg bei der Suche!

...zur Antwort

Eine einfache Möglichkeit ist, mit dem Drucker Transferfolie zu bedrucken und das dann auf den fertigen Kimono aufzubügeln.

Du könntest auch mit Abbindetechnik färben. Das gibt tolle, manchmal überraschende Effekte. Such mal in der Suchmaschine nach "shibori".

Besticken geht auch, braucht aber Geduld. Z.B. einen Drachen oder Schriftzeichen etc.

Einen Seidenkimono kannst Du auch mit Seidenmalfarbe (Pinsel) bemalen.

Mit Farbstempeln kann man auch tolle Muster herstellen. Das ist allerdings leichter, wenn der Kimono noch nicht genäht ist.

Sogar Strass & Co. wäre denkbar. Lass Deiner Fantasie einfach mal freien Lauf...

Viel Spaß und Erfolg!!

...zur Antwort

Niemandem zu erlauben, Dir zu helfen, löst leider nicht das Problem. Immerhin geht das schon seit Monaten so. Das ist eindeutig lang genug!

Entweder versuchst Du, die Klassenkameraden zur Rede zu stellen (z.B. von Eltern zu Eltern oder auch vom Rektor direkt) und so das Ganze vielleicht ein Ende findet. Hast Du mal mit dem Rektor darüber gesprochen? Der sollte eigentlich unbedingt erfahren, was an seiner Schule los ist. Im Idealfall sollte er an einer zügigen Lösung sehr interessiert sein und daran mitwirken.

Oder - wenn das für Dich überhaupt keine Lösung ist - solltest Du darüber nachdenken, ob ein Schulwechsel in Frage kommt. Das wäre ein Neuanfang, der sich vielleicht lohnen würde. Denk mal drüber nach.

Ich drücke Dir die Daumen für einen guten Verlauf und baldige Lösung des Problems :-)

...zur Antwort
  • Socken / Strumpfhosen / Leggings stecke ich NIE in den Trockner. Das enthaltene Gummi nimmt Schaden und die Dinger leiern bald aus. Außerdem schrumpfen Socken und Strumpfhosen zu stark.

  • Bei T-Shirts: Nie solch mit aufwändige Applikationen (z.B. Glitzersteinchen, Spitze...). Bei T-Shirts mit Folienaufdruck zerbröselt der Aufdruck irgendwann. Wenn Du sie nur auf der Leine trocknest, bleiben sie länger schön.

  • Jeans OHNE Elastik-Anteil haben bei mir bisher keine Schwierigkeiten gemacht.

  • Hemden aus reiner Baumwolle KÖNNEN schrumpfen, müssen aber nicht.

  • Unterwäsche, egal welcher Art: Hänge ich auf die Leine, da mir schon einiges eingeschrumpft ist.

Ein grundsätzlicher Hinweis zum Trocknen:

Ich habe festgestellt, dass Wäsche, die immer getrocknet wird, viel schneller verschleißt. Was da an Abrieb stattfindet beim Trocknen, kann man wunderbar nachvollziehen, wenn das Fussel-Sieb wieder voll ist. 1 Trocker vor Baumwollwäsche -> Fusselsieb voll. 1 Trockner Kunstfaser -> Fusselsieb nur leicht belegt.

Kleidung mit Gummi-Anteil (z.B. Elasthan) solltest Du besser nicht in den Trockner geben.

Also wenn Du Lieblingskleidung hast, empfehle ich Dir das Trocknen auf der Leine, die Sachen halten dann einfach viel länger!

Mein Tipp:

Du kannst auf schwacher Stufe im "Schongang" eigentlich alles vortrocken (außer Unterwäsche) und dann noch auf die Leine hängen oder direkt im Anschluss bügeln, wenn Du zur Bügel-Partei gehörst ;-) Einen Schongang hat jeder Trockner. Viele haben auch verschiedene Trocken- oder Zeitstufen zB. für empfindliche Wäsche, für Kunstfaser, für Wolle.

Auf diese Weise sparst Du ein bisschen Zeit und schonst trotzdem Deine Kleidung.

...zur Antwort

Da ich nicht weiß, wie man hier einen Querverweis zu einem gutefrage.net-Tipp anbringt, zitiere ich hier mal meinen Beitrag zum Unterschied Yukata / Kimono.

Den Original-Beitrag findest Du unter folgendem Link:

http://www.gutefrage.net/tipp/kimono-und-yukata

(Zitat-Anfang)

Hier die wichtigsten Unterschiede zwischen Kimono und Yukata:

KIMONO

  • Preis: Second-Hand schon für unter 100,- Euro, wenn man Glück hat. Neuware mehrere hundert Euro bis tausende Euro. Kunstfaser-Kimonos bekommt man auch neu für unter hundert Euro.
  • Der Seidenkimono wird zu allen Jahreszeiten getragen, für den Winter gibt es außerdem noch Wollkimono oder wärmende Jacken / Mäntel.
  • Es gibt unterschiedliche Ärmellängen (s.o.)
  • Es gibt festliche, halbformelle und Alltags-Kimono. Man wählt je nach dem Anlass. Die Kimonoarten unterscheiden sich im Material, in der Webart, im Muster, in der Bemalung, in der Färbetechnik etc. Alle haben ihren speziallen Formalitätsgrad.
  • Teilweise mit sehr fein ausgearbeiteten Mustern. Bei Männerkimono sind die Farben und Muster eindeutig dunkler / einfacher.
  • Zu einem Kimono trägt die Frau einen breiten Obi (Kimonoschärpe) aus Seide oder Kunstfaser. Der Mann trägt einen schmalen Obi aus Seide, Kunstfaser oder Baumwolle.
  • Unter einem Kimono trägt man einen Unterkimono, der den Kimono vor Verschmutzung schützt.
  • Es gibt gefütterte und ungefütterte Kimono

YUKATA

  • Preis: Sehr erschwinglich, also schon um 50,- Euro, zu bekommen. Oft handelt es sich um Stangenware, die in Massenproduktion hergestellt werden, dies wirkt sich günstig auf den Preis aus. Handgenähte oder handbedruckte / handgefärbte Yukata kosten natürlich mehr.
  • Einen Baumwollkimono, also Yukata, trägt man im Sommer oder zu Hause bzw. als Bad- oder Kur-Bekleidung. Oft werden simple Yukata auch in Hotels für die Gäste ins Zimmer gelegt. Niemand geht im Winter im Yukata auf die Straße.
  • Nur EINE Ärmellänge (ca. 50cm)
  • Ein Yukata ist grundsätzlich Freizeitkleidung und daher NICHT für formelle Anlässe geeignet!
  • Yukata-Muster sind einfach und kontrastreich gehalten, oft großblumig und sehr häufig in Blau auf weißem Grund. Mittlerweile sind auch weitere Farben auf dem Markt. Männer- und Frauen-Yukata unterscheiden sich vom Muster her nicht so stark, wie dies bei Kimono der Fall ist. Allerdings ist die Farbe Rot ganz klar eher auf Frauenkimono zu sehen.
  • Zum Yukata trägt die Frau einen Halbbreiten-Obi aus Seide oder Kunstfaser. Dieser ist ca. 10-15cm breit. Der Mann trägt zumeist einen weichen, sehr breiten und langen Obi aus Seide.
  • Den Yukata trägt man gerne ohne Unterkimono.
  • Yukata gib es nur ungefüttert.

(Zitat-Ende)

...zur Antwort

Zu einem Kimono zieht man auf jeden Fall Schlappen an, bei denen der dicke Zeh von den anderen Zehen durch einen Riemen getrennt ist, wie bei FlipFlops. Aber FlipFlops selber zieht man NICHT an, das sähe komisch aus (Kinder dürfen das aber trotzdem :-)

  • Zu einem Seiden- oder Wollkimono trägt man sogenannte Zôri [das "z" spricht man wie das "s" in "summen"].
  • Zu einem Baumwoll- oder Leinenkimono (jap.: "Yukata") trägt man Geta, das sind Holzschlappen mit Zehenriemen. Formeller sind aber auf jeden Fall Zôri. Geta werden eher in der Freizeit oder auf Sommerfesten getragen.

Die Sohle von Zôri ist weicher als die von Geta. Außerdem sind Zôri meistens etwas schicker, oft sogar gemustert. Männer-Zôri sind nicht gemustert, evtl. haben aber die Riemen ein Muster.

  • Geta trägt man normalerweise barfuß.
  • Zôri trägt man nur in Kombination mit Tabi, das sind traditionelle japanische Zehensocken.

Für den Winter gibt es für Frauen Zôri mit Zehenkappe zum Schutz der Zehen. Der Rest des Fußes ist aber ungeschützt. Für Männer soll es auch etwas ähnliches geben. Geta gibt es auch mit Zehenkappe. Kalt dürfte es aber auch mit Zehenschutz noch sein, denn die Tabi sind normalerweise aus Baumwolle und ich habe noch nie davon gehört, dass Japaner Schurwollsocken oder -tabi zu traditionellem Schuhwerk tragen.

Die angehängten Bilder habe ich bei Wikipedia gefunden. Wenn Du dort unter Zori / Geta (Schuhe) / Tabi suchst, findest Du noch mehr Info.

Falls Du noch Fragen zu Kimono hast, wirst Du vielleicht auf meiner Homepage "http://www.kimono-kimono.de" fündig (zwar noch nicht ganz fertig, aber die Hauptinfos sind schon erreichbar). Ansonsten frag mich einfach :-)

...zur Antwort

Grundsätzlich kannst Du zum Kimono die Frisur tragen, die Dir gefällt. Wenn Du dich konventionell japanisch kleiden möchtest, sollten die Haare allerdings nicht zu wild herumflattern. Es stimmt schon, normalerweise steckt man die Haare hoch (wie, bleibt Dir überlassen, es gibt keine Richtlinie), wenn sie eine gewisse Länge überschreiten. Aber wenn Du einen Pferdeschwanz trägst, wird sich garantiert niemand beschweren. Offene Haare sieht man bei Kimono-Trägerinnen eher selten, nur bei kürzeren Haaren. Aber bitte unbedingt eins beachten: AUF KEINEN FALL Ess-Stäbchen in die Haare stecken, das tut wirklich keine Japanerin! Wir stecken uns ja schließlich auch keine Gabel in die Haare, stimmts?

...zur Antwort