Heutzutage wohl kein Problem. Im Gegenteil ich würde fast immer fremde WLANs nutzen. Außer wenn es Informatiker und Großrechner gibt. Die Daten werden verschlüsselt übertragen.

Aber sein Vorsichtig mit einem PC. Dort gibt es Sichheitseinstellungen, die richtig eingestellt sein müssen!

...zur Antwort

Zu einer Polizeistation kannst du rund um die Uhr und ohne Terminvereinbarung, auch nachts. Das ist vielleicht sogar gut, Aber es macht keinen Sinn zu Uhrzeiten hinzugehen zu denen der übliche Uhrzeitstress tobt.

Ich habe keine Ahnung was du mit bildvorzeigedatei Termin meinst, aber in einer Polizeistation kannst du nur einfache Sachen erledigen. Zum Beispiel etwas vorlegen. Und um etwas vorzuzeigen benötigst du möglicherweise ein Aktenzeichen oder irgendeinen Schriftverkehr. Ich denke aber, dass deine Situation anders ist.

Du bist angeschrieben worden. Also hast du vielleicht einen Sachbearbeiter. Der arbeitet dann nicht rund um die Uhr. Die arbeiten auch in Polizeistationen. Natürlich kann man auch ohne Termin zu einem Sachbearbeiter. Ob er dann da ist, Zeit hat oder nur nach Terminvereinbarung arbeitet hängt von ihm ab. Versuchen kann man das. Denk aber dran, dass du ohne den Namen der Person oder und das Aktenzeichen und besonders deinen Ausweis nicht ohne weiteres durch die Türe kommst.

Außerdem könnte eine Mail oder ein Anruf das Problem doch lösen und die möglichen Zeitfenster oder Abgabeorte in Erfahung bringen!

Du bist aber wohl geschädigt, also würde ich niemals ohne Termin hingehen!!!!!!

Und bei SCHWEREN Vorwürfen gegen einen selbst geht man vorher zu einem Anwalt!

...zur Antwort

Ich würde sagen, das Blatt fällt unter den Schutz des gesprochenen Wortes. Das würde dann bedeuten Strafe für denjenigen der es behält oder benutzen möchte. Das betrifft also dich und die Polizei. Hier würde es aber maximal eine Verwarnung geben, da keine Seite erkennen konnte, dass das Blatt ausnahmsweise mal die gesprochene Sprache ersetzt und keine gemeinsame Aufzeichnung ist. Das Blatt gehört in den Shredder, wenn sich beide Seiten nicht anders einigen. Leider habe ich keinen Zugriff mehr auf Gerichtsurteile. Ich würde aber sagen, dass die Auslegung dieser Frage schwierig und noch nicht endgültig geklärt ist und letztlich nur ein Richter entscheiden kann. Die Beweislage ist auch nicht schön.

Das ist aber eine tolle Frage für eine Uni Klausur.

Polizei ist nicht korrupt, aber eine starke coole Gemeinschaft mit starkem Zusammenhalt, die sich auch manchmal schützt, weil sie so viel ungerechtfertigtes abbekommt.

Das Blatt brauchst du nicht. Die Polizei ist nur HILFSbeamter der Staatsanwaltschaft. Der Staatsanwalt entscheidet ob es zum Verfahren kommt. Ob die Polizei sich in Widersprüchen verstrickt hat, ist völlig egal. Du kannst du jederzeit Aussagen machen.

Polizeilichen Vorladungen brauchst du nicht zu folgen, und wenn ein anderer Bestraft werden soll brauchst du die Polizei auch nicht. Du kannst jederzeit den Staatsanwalt anschreiben, oder bei der Staatsanwaltschaft Anzeige erstatten. Das würde ich aber nicht machen.

Ich würde jederzeit zur Polizei gehen. Allerdings bei einem schweren Vorwurf gegen mich zuerst zum Anwalt.

Eins kann ich dir allerdings mit 100% Sicherheit sagen. Ob die Polizei sich in Aussagen verstrickt ist völlig egal, daraus entstehen dir keine Ansprüche oder Vorteile, wirklich nicht !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!

...zur Antwort

Ja, kann man. Dafür braucht man einen Relaydienst wie z.B. Tess. Das ist recht preiswert und wird auch von der Bundesnetzagentur ausgeschrieben. Tess ruft man einfach an. Die andere Seite muss natürlich die App für die Bildverbindung installiert haben. Umgekehrt geht es auch. Ich habe es noch nicht ausprobiert, da ich mit Gebärdensprache Skype, BigBlueButton und andere benutze. Man hat mir aber erzählt, das die Warteschleifen teilweise recht lang sein können und seinen Unmut darüber geäußert. Gedolmetscht wird in Gebärdensprache, Schriftsprache oder es wird bei der Kommunikation irgendwie unterstützt. Tess ist aber ein Telefondienst, Wer einen Online Dolmetscher am Ort braucht, benötigt einen Online Dolmetscherdienst. Tess kann von Gehörlosen auch am Arbeitsplatz genutzt werden, dann wird es sehr, sehr teuer, schließlich kann man dann andere melken.

Außerdem können moderne Handys Gespräche in Schrift übersetzen. Und umgekehrt. Keine Ahnung wie das funktioniert (Handy oder App) und ob es schon auf Deutsch geht habe ich vergessen. Jedenfalls habe ich gelesen, das die Leute wegen der Latenzzeiten sehr unzufrieden waren und die Angelegenheit nicht weiter hinterfragt, weil ich solche Kommunikationswege nicht benötige, da ich bis zu einem gewissen Grad selbst gebärden kann. Das ist besser als irgendwelchen fehlerbehafteten maschinellen Übersetzungen ohne Punkt und Komma.

Außerdem gibt stehen noch so Sachen wie WhatsApp hoch im Kurs. Da schreibt man sich einfach eine Textnachricht oder unter Gehörlosen vielleicht auch eine Videonachricht. Dazu muss man aber wissen, dass Deutsche Schriftsprache für Gehörlose eine Zweitsprache ist. Das kann dann dazu führen, dass man Sätze nicht versteht, diese DGS Grammatik haben oder Antworten in perfektem (Schrift-)Deutsch bekommt.

...zur Antwort

Gebärdensprache ist nicht international. Jedes Land hat seine eigene / eigenen Gebärdensprachen. Leider ist die Antwort nicht so einfach.

Es gibt keine internationale Gebärdensprache. Aber es gibt noch die so genannte internationale Gebärdensprache. Die ist bei weitem nicht International. Die ist auch nicht allen gleich verständlich. Es ist die Kommunikationsweise, die sich auf internationalen Kongressen und Zusammenkünften herausgebildet hat. Es ist so eine Art Pidgin Sprache (reduzierte Verkehrssprache). Ich will jetzt nicht sagen, dass sie Kreolsprache werden kann, aber sie hat eine Chance internationale Gebärdensprache zu werden. Und ich kenne viele Leute, die sehr schätzen.

Außerdem muss man noch feststellen, dass es Gehörlosen erheblich leichter ist zwischen den verschiedensten Sprachen zu kommunizieren. Hätte ich nicht geglaubt, konnte ich aber mit Videomaterial verifizieren. Gebärdensprache ist nicht International, aber es scheint gemeinsame Konzepte zu geben. So ist die Zukunft fast immer vorne, die Vergangenheit hinten etc. Außerdem, ich nenne das mal RISK, die Sprache ist eingeschränkt, wie jede andere Sprache auch. Aber die Gemeinsamkeiten sind eben im Gegensatz zu den gesprochen Sprachen gemeinsam: Mimik, Gestik, Mundgestik, Hände … Die Welt der gesprochenen Sprachen ist auf den Sprachapart eingeschränkt und enorm vielfältig. Sie beschränkt sich nicht auf italiänische oder Englische Wortstellung oder chinesische Tonhöhe, Silbenarmut, oder was auch immer. Aber die Welt der Gebärdensprache hat die selben eingeschränkten Mittel und Lösungen. Das macht es eben einfacher.

...zur Antwort

Das steht im Vertrag. Oder in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen.Wenn nicht muss es jemand rechtlich prüfen ob das gerechtfertigt ist.

Aber! Auskunft verlangen, wo das geschrieben steht. Oder auf welcher Rechtsgundlage das erfolgt. Funktioniert auch noch später.

Ohne die Auskunft Erklärungsverzug, Pflichtverletzung der Mitwirkungspflicht = keine Zahlungspflicht. Aber vermutlich ist es so, dass du zahlen musst.

Aber ohne Auskunft nicht aufgeben!

...zur Antwort

Lufthansa: auch Bundespolizei, Zoll und Subunternehmer prüfen!
Fachabitur: vielleicht überqualifiziert, aber die Bezahlung an Flughäfen ist gut.
Sprache: jetzt einmal ganz abwertend kannst du Hulukulu oder Ndumbu? Über Kundenkontakt würde ich mir keine Sorgen machen. Flughäfen sind international und das dort arbeitende Personal kann teilweise noch nicht einmal Deutsch. Nachdem mir dreimal verboten wurde den Inhalt meines Rucksackes auf mehrere Trays auszuladen standen plötzlich mehrere Leute mit durchgeladener Pistole hinter mir, bei Deutschkenntnissen wäre das nicht passiert. Ein Knopfdurck reicht. Eine Bekannte von mir liebt Security, obwohl sie erfolgreiche Betriebsleiterin war und macht seit 20 Jahren Security und die ist definitiv besser.Vielleicht möchtest du auch auf dem Flugfeld arbeiten, dort ist es teilweise so laut, dass Gehörschutz nicht ausreicht, selbst der Kopf muss wegen Knochenleitung mit Helmen gedämpft werden, weil es sonst Hörschäden gibt. Ein bekannter von mir konnte sich als Disponent mit Dauernachtschicht einen Ferrari leisten. Vielleicht hast du auch bessere visuelle Fähigkeiten für Durchsuchung oder Überwachung. So ein Flughafen ist eine kleine Stadt. Egal ob Studium oder Ausbildung, mit Fachabitur kommst du nicht weit. Eine Firma macht ein enormes Werbetheater damit, dass ein Kleinwüchsiger für die unteren Hallenregale zuständig ist. Das unverschämte ist, dass die Mitarbeiter diese verhasste Tätigkeit nicht machen müssen und die Firma sich Mitarbeiterausfälle wegen Rückenschäden erspart. Kennst du Jigorio Kano, Bruce Lee?

Mach das was du nicht kannst zu deinem Vorteil! Ein Flughafen ist der ideale Ort dafür. Kundig machen musst du dich aber selbst.

...zur Antwort

Ja, es gibt eine App. Die ist neu und heißt yoDGS, komischer Dialekt, schnell schwierig, aber schöne App. Und mit gebärdenlernen DE kannst du dich auch eine Weile beschäftigen. Letztlich kommst du nicht daran vorbei einen Kurs zu belegen. Noch nicht einmal, weil es autodidaktisch nicht funktionieren würde, aber weil du nicht genug finden wirst.
Präsenz oder Online Kurse wirst du überall finden. Aber es gibt nur einen Online Anbieter mit genügend Video Material. Der ist in Hamburg. Der ist wirklich gut. Ich kann es nicht zu oft schreiben, sonst löscht wieder so eine künstliche Intelligenz meine Beiträge. Sollte aber auch kein Problem sein, den zu Finden. Wirklich gut.

Hochdeutsche Gebärden gibt es nicht. Wörterbücher sind echt übel, weil man den Gebärden nicht ansehen kann, wie häufig sie sind und wo sie verwendet werden. Auch wenn sie Gehörlosen genutzt werden um eine Hochsprache herauszubilden, lernen macht damit keinen Sinn.

Die gesprochenen Sprachen im vor- und nachdeutschen Dialektkontinuum also die Dialekte von z.B. Österreich über die Niederlande bis nach Schweden. Die hatten seit der Erfindung des Radios Zeit sich innerhalb der Landesgrenzen Hochsprachen auszubilden. Die Gebärdensprache entwickelt sich jetzt so schnell, dass sie Funken sprüht. Aber da sie erst die Chance auf eine Hochsprache hat, seit es moderne Technik mit Bildverbindungen gibt und immer noch kein ausreichendes Fernsehen, wird sie noch eine Weile Funken sprühen bis es eine Hochsprache gibt.

DGS Dialekte sind am Anfang verwirrend, eine Herausforderung für jeden. Klar ist es eine augenscheinlich eine gute Idee im örtlichen Dialekt zu lernen und wird auch oft empfohlen, aber wenn du meine persönliche Erfahrung wissen möchtest. Es ist egal wo du lernst. Ich kann von Hamburg, Ostdeutschland bis nach Frankfurt mit jedem auf meinem Niveau kommunizieren. Dialekte sind ein Problem, und werden es bleiben, auch für Gehörlose. Aber du wirst dich wundern wie schnell du damit umgehen kannst. Eine Vokabel ist mal anders, stört doch keinen. Gebärdensprache hat andere größere Herausforderungen. Also mach dir darüber keine Sorgen.

Viel spaß mit dieser schönen und interessanten Sprache, die so anders ist als alle anderen Sprachen. Ich bin so froh dass ich die Chance bekommen habe damit anfangen zu können. Nimm die ersten goßen Hürden, in Ruhe die Zeit, die man eben braucht, und du wirst nicht mehr aufhören können.

...zur Antwort

Die Frage steht auf der Liste der 10 häufigsten dummen/wichtigsten Fragen an Gehörlose. Die Standardantwort lautet in Gebärdensprache träumen. Ich habe auch schon ein mal Leute im Traum angeschrien. Also wird es in DGS wohl genauso sein.

Ich glaube aber trotzdem da passiert auch etwas anderes im Gehirn. Sonst könnte man nicht auch in Sprachen träumen, die man nicht kann. Manchmal kann man sie im Traum sprechen, manchmal versteht man sie nicht, wie im echten Leben.

...zur Antwort

Ja, es ist sehr, sehr wichtig ein Mundbild zu haben. Und zwar ein gutes. In der Regel wird lautlos gesprochen. Aber du kannst auch dabei flüstern. Sprechen klingt wegen der anderen Grammatik etwas wirr. Aber könnte man auch und hätte sogar den Vorteil, dass andere unfreiwillig lernen wie DGS funktioniert oder auch etwas verstehen. Macht aber irgendwie niemand.

Die Gebärde für Vorbereiten, planen, Politik … hat nach Auskunft eines GL Gebärdensprachlehrers sogar ca. 18 Bedeutungen. Da ist ein Mundbild schon extrem wichtig. Denn es ist Bedeutungsunterscheidend.

Trotzdem ich sehe in der Straßenbahn immer wieder Leute, die mit Maske gebärden. Sogar einhändig und auch ohne Maskenpflicht. Nach Auskunft einer GL Lehrerin geht das prima. Ich denke aber, dass man sich dafür gut kennen muss und auch gehörlos sein muss. Bedenken muss man auch, das in DGS, genauso wie in einigen asiatisch Sprachen Bedeutung anders als im Deutschen in großem Umfang über den Sprachzusammenhang transportiert wird. Was ebenso eine enorme sprachliche Herausforderung ist.

Ich denke auch dass Maskentragen bei einigen GL Personen eine absichtliche Gegenreaktion auf die Diskussion um die „armen“ Gehörlosen bei der Maskenpflicht ist. Bei der dann auch noch für die „armen“ funktionsuntüchtige Fenstermasken genäht wurden. Viele Gehörlose können es m.E. überhaupt nicht leiden, wenn über sie entschieden wird, statt dass sie beteiligt werden. Ansteckungsschutz ist es natürlich auch.

Der Wert, der dem Mundbild gegeben wird ist bei verschiedenen GL unterschiedlich. Viel lässt sich auch effektiver mit constructed action abbilden.

Eins ist aber klar, ein gutes Mundbild ist Pflicht. Mundgestik, Kopfbewegung, Oberkörperbewegung, Rollenübernahme und Mimik, ca, cd etc. auch.

Aber stell es dir nicht zu einfach vor, es gibt auch Gebärden ohne Mundbild. Gebärden, die bereits enthalten, wer wem was gibt, fragt etc. Mundbilder die sich verschieben. Mundbilder, die sich auf eine zweite Gebärde ausstrecken, die dann kein eigenes Mundbild hat etc. Sowas zu üben oder zu verstehen kann unter Umständen eine echte Herausforderung werden. Aber keine Sorge, man kann auch ohne verständlich bleiben.

Interessante Sprache!

...zur Antwort

Viel Glück ist einfach. Gebärde viel und Glück

Gute Besserung ist auch einfach. Gebärde gut und besser.

Wie das geht verrät dir spreadthesign.

Für alles Gute solltest du in der Tat googeln. Du wirst fündig. Aber da gibt es mehrere Varianten, die ich nicht beurteilen kann. Dort wirst du auch folgendes sehen:

Wenn es nicht aus dem Zusammenhang hervorgeht, wen es betrifft, es verdeutlicht werden soll oder eine dritte Person betrifft, dann brauchst du noch eine Präposition. Ich bin mir nicht sicher ob es „für“ oder „auf“ ist, oder beide gehen, wirst du ja sehen, aber wichtig: musst du jedenfalls in die Richtung machen wo derjenige ist, der gemeint ist. Die Präposition hängst du z.B. einfach an.

Dritte Personen must du symbolisch in der Luft aufhängen, wenn du nicht auf sie verweisen kannst, aber das geht jetzt ein wenig zu weit.

Wenn du möchtest kannst du auch „ich wunsch“ voranstellen.

Alles andere überlasse ich den Muttersprachlern. Aber ich habe zumindest die Hoffnung, dass meine begrenzten Kenntnisse es dir ermöglichen ein wenig helfen zu verstehen, was du im Internet siehst.

Wenn du nicht weiterkommst stell deine Frage z.B. im Taubenschlagforum mit der Bitte um Videoantwort.

...zur Antwort
Ja

Ja, kann ich, nicht gut, aber reicht irgendwie dann doch um sich über alles mögliche zu unterhalten.

Die Deutsche Gebärdensprache ist übrigens die schönste und interessanteste und ausdrucksvollste Sprache, die ich kenne und funktioniert ganz anders als man denkt. Das geht so weit, das ich mich manchmal frage, warum wir sprechen.

Hören ist schon praktisch, möchte ich nicht verlieren, Zitat: „wird aber auch überbewertet“. Aber wenn ich DGS als hörender Erstsprache in die Wiege gelegt bekommen hätte, könnte ich mir schon vorstellen DGS als hörender zu bevorzugen.

Das haben übrigens zwei CODAs (also normal hörende DGS Erstsprachler) in der Bahn wohl genauso gesehen und tatsächlich auch gemacht. Ich war sehr erstaunt.

...zur Antwort
Nie

Ich würde gerne eine qualifiziertere Antwort geben, aber ich mag es einfach nicht. Dorama und Schülerfernsehen kein Thema, aber Anime mag ich nicht. Lesen kann ich nicht so gut, aber selbst mit der deutschen Übersetzung daneben, keine Lust. Und die Lautmalerei geht mir besonders auf den Nerv.

...zur Antwort

Wichtig: falls das veröffentlicht wird, gehörlose Institutionen und Interessenvertretungen einbeziehen. Die können sonst ziemlich bissig werden. Die haben eben eine ziemlich lange Geschichte in der andere über sie geurteilt haben. Das ist noch tief in den Knochen.

...zur Antwort

Frage 1:

Bundeswehr, Krankenhaus, Arbeit, Verein, Hilfsorganisationen, Universitäten … : Es gibt immer Menschen, die es nicht lassen können über andere zu Herrschen. Früher war das noch erheblich ausgeprägter. Im Fall der Gehörlosigkeit begann das mit dem Mailänder Kongress und unsere „Anstalten“ haben das dann auf das härteste fortgeführt.

Frage 2:

Der deutsche Bundestag hat ein Rechtsgutachten in Auftrag gegeben ob Gebärdensprache Amtssprache sein kann. Dieses ist so stümperhaft einfach, das kann jeder Studienanfänger. Leider ist man nicht bereit die vielfältigen möglichen rechtlichen Mittel zu prüfen und auszuschöpfen, die es gibt.

...zur Antwort

Leider keine Bücher und auch nichts aus dem Internet. Ich würde es mir wünschen, aber es ist eben nicht so. Mit Gebaerdeblernen und yodgs kann man sich eine Weile über Wasser halten, aber der Markt ist kommerziell und es gibt einfach zu wenig Material. Die Sucherei kann man sich leider sparen. Ich spreche da aus eigener harter Erfahrung. Und mit mehreren macht es eigentlich auch keinen Sinn.

Ich würde dir die Gebärdensprachschule in Köln in der Bonner Straße empfehlen. Dort lernst du alles, was echte Gebärdensprache ausmacht. Die Teilnehmer reisen aus ganz Deutschland an. Machen Bildungsurlaub, einige Tage Urlaub, oder sich nette Wochenenden … DGS0 brauchst du nicht unbedingt. Aber für die Mittelstufe solltest du schon viel gelernt haben.

Der zweite genauso wichtige Geheimtipp heißt Manimundo. Das absolute Gegenteil, aber dadurch so wertvoll. Das ist der einzige Anbieter mit massenhaft Videomaterial. Und damit auch die einzige Möglichkeit Vokabeln zu lernen und langsam das Verstehen von Dialogen zu üben..

Das waren die Geheimtipps. Online lernen kannst du überall. Und sich Online oder irgendwo in Stadt oder Dorf zu treffen ist ja eigentlich keine Kunst.

...zur Antwort

Das ist eine richtig schwierige Frage. Aber letztlich hat sie auch keinen Nährwert. Im Internet und auf dem Buchmarkt gibt es nicht genug Material. Gut man kann sich mit gebaerdenlernen und yodgs eine weile über wasser halten, aber ohne Kurs geht es nicht. Wer einen Kurs besucht ist natürlich gut beraten vorher buchstabieren zu können, aber das ist ein längerfristiges Projekt, was man auch später anfangen kann. Das Blatt gibt es sowieso im Kurs und der Rest dauert lange.

Ich würde dir empfehlen fange in Köln in der Bonner Straße an, da lernst du worauf es ankommt. Und lerne bei Deutschlands einzigem Online Anbieter weiter. Ich meine nicht die Online Kurse, die gibt es überall. Sondern die Videos des Hamburger Anbieters mit M, das ist einzigartig und gibt es in einer derartigen Menge nirgendwo..

Was die Basics sind, kann ich dir auch sagen, möchtest du aber vielleicht nicht hören. Gebärdensprache funktioniert anders als du dir das jemals vorstellen könntest. Es ist eine super Sprache, aber sie ist eben anders. Ganz normal, aber eben ganz anders.

Gleiche Gebärden können verschiedene Mundbilder haben. Ein Mundbild kann sich auch auf zwei Gebärden ausweiten oder zeitlich verschieben. Oder es gibt eben kein Mundbild. Oder Mundgestik (Zunge und Backen werden benutzt). Einige Gebärden beinhalten bereits wer wem etwas gibt, sagt, zeigt… Du kannst Personen, Länder etc in der Luft aufhängen. Eigenschaften werden oft durch Mimik dargestellt. Die Wortstellung im Satz ist anders. Das Verb steht hinten. Ohne Mimik geht gar nichts: Fragen stellt man indem man die Augenbrauen hoch oder runter zieht. Wenn / dann geht mit Kopfbewegung. Und wenn du echte Gebärdensprache lernen möchtest google mal nach Rollenwechsel, Classifikatoren (Substitutoren, Manipulatoren) und wenn du besser wirst Constructed Action, Constructed Dialog.

Das habe ich eben auch in einem anderen Post erwähnt. Aber es ist eben so, dass das echte Gebärdensprache ist. Klar fängt man mit diesen Sachen auf einem Basic Level an und Vokabeln muss man auch lernen.

Das klingt jetzt alles schwierig, ist es aber nicht. Lass dich nicht davon abschrecken. Aber das sind eben die Basics, die man langsam anfängt und bis zu einem hohen Niveau kultiviert. Sicher eine koordinative Herausforderung, aber Gebärdensprache ist eben so.

Ich wüsste jetzt nicht, wie man das mit Internet oder Grammatiken hinbekommt. Muss ja jeder selber wissen und auch ich habe mir die Hörner abgestoßen. Und wenn du es anders machen möchtes, oben steht ja worauf es ankommt.

Viel Erfolg, leichter als andere Sprachen, aber eben mit einigen kleinen Herausforderungen, die man so nicht kennt. Eine wundervolle Sprache! Eine echte Bereicherung.

...zur Antwort

Wie Gebärdensprache funktioniert kann ich dir sagen. Anders als du dir das jemals vorstellen könntest. Es ist eine super Sprache, aber sie ist eben anders. Ganz normal, aber eben anders.

Buchstabieren macht man für Fachbegriffe, Orte, wenn es keine Gebärde gibt etc. Google das, dann wirst du es wissen. Und ja, wenn man noch nicht gut genug gebärden kann, wieso nicht aufschreiben, buchstabieren, Handy ... In ASL wird viel buchstabiert, in DGS wenig. Den wechsel in das Buchstabieren nennt man code switching.

Jetzt brauchst du nicht zu glauben, dass es für jedes Wort eine Gebärde gibt. Gleiche Gebärden können verschiedene Mundbilder haben. Ein Mundbild kann sich auch auf zwei Gebärden ausweiten. Oder es gibt eben kein Mundbild. Oder Mundgestik (Zunge und Backen werden benutzt). Die Wortstellung im Satz ist anders. Das Verb steht hinten. Ohne Mimik geht gar nichts: Fragen stellt man indem man die Augenbrauen hoch oder runter zieht. Wenn / dann geht mit Kopfbewegung. Und wenn du echte Gebärdensprache lernen möchtest google mal nach Classifikatoren (Substitutoren, Manipulatoren) und Constructed Action, Constructed Dialog.

Ich hoffe ich habe ein wenig Interesse geweckt. Mach die kundig, du wirst es niemals bereuen. Es ist wie es überall geschrieben steht die schönste und ausdrucksvollste Sprache der Welt. Ich wünsche dir viel Interesse.

Leider ist es aber eben auch so, dass wir von der Faszination der gespochenen Sprache nichts zurückgeben können.

...zur Antwort