*damit ihr Zimmer nicht ganz so karg wirkt sondern fröhlich

...zur Antwort

man muss drei Bedingungen erfüllen, um ein Staat gründen zu können. Folgendes muss vorhanden sein:

eine Bevölkerung (Staatsvolk), einen geografisch abgrenzbaren Teil der Erdoberfläche (Staatsgebiet),[18] eine stabile Regierung, die effektive Gewalt ausübt (Staatsgewalt).

Auch bekannt als die 3-Elemente-Lehre: https://de.wikipedia.org/wiki/Drei-Elemente-Lehre

...zur Antwort

Gibt es sogar schon. Allerdings braucht man dazu auch einen Fallschirm ;) Es gibt Videos wo leute mit einem solchen Drachen auf dem Rücken von Klippen springen, bzw. Anzüge tragen, die einen enormen luftwiderstand haben, daman wie Früsche zwischen ihren Fingern auch solche häute zwischen arm bein usw. hat..... aber wie gesagt, irgendwann kommt trotzdem der boden ... deswegen VERGISS DEN FALLSCHIRM NICHT! :P

...zur Antwort

Wieso ziehst du den Job als Putze (wie du es ja selbst so schön abfällig formulierst, den Job des Einzelhgandelskaufmanns vor??????? Herzlichen Glückwunsch zu diesem tollen Jobangebot ...

...zur Antwort

mitten im leben

...zur Antwort

Ausschnitt aus BILD.DE:

Der Ausbildungsmarkt in Deutschland boomt. Viele Betriebe suchen schon jetzt Bewerber für 2012. Und es gibt noch mehr gute Nachrichten für Azubis: Wer richtig plant, kann sich bereits im ersten Ausbildungsjahr bis zu 400 Euro Zuschüsse vom Staat sichern. BILD.de erklärt, wie's funktioniert. Rund eine halbe Million junge Menschen beginnen dieses Jahr voraussichtlich eine Ausbildung. Wer clever ist, sichert sich zum Berufsstart staatliche Prämien. Die gibt es nämlich dann, wenn man vom ersten Einkommen ein Minimum für Altersvorsorge oder eigene vier Wände abzweigt. Der Zeitpunkt könnte nicht günstiger sein, denn: Mit dem Sparen fürs Alter kann man nicht früh genug anfangen. Und das wird honoriert: „Bis zu 442 Euro sind an staatlichen Prämien im ersten Lehrjahr drin", sagt Marcus Weismantel, Vorsorge-Experte bei der Bausparkasse Schwäbisch Hall. Am meisten ist bei der Riester-Förderung zu holen. Berufseinsteigern unter 25 Jahren spendiert der Staat nämlich einen einmaligen Starter-Bonus von 200 Euro. Schließt man zum Beispiel einen Riester-Bausparvertrag ab, gibt es zusätzlich 154 Euro Zulage pro Jahr. Weismantel: „Da reichen schon 60 Euro Mindestbeitrag, wenn sie im Vorjahr nichts verdient haben – das ist ja bei den meisten Azubis der Fall. Andernfalls gilt: Um die volle Zulage zu bekommen, muss man vier Prozent des letztjährigen Bruttoeinkommens einzahlen, höchstens aber 2100 Euro.“ Auch die Arbeitnehmer-Sparzulage sollten sich Berufsanfänger nicht entgehen lassen. Wer vom Ausbildungsbetrieb zusätzlich zum Gehalt jeden Monat vermögenswirksame Leistungen erhält, kann nämlich doppelt profitieren. Auf die Zahlungen des Betriebs gibt es vom Staat bis zu 43 Euro im Jahr dazu. Die Einkommensgrenze liegt hierfür bei einem zu versteuernden Jahreseinkommen von 17 900 Euro für Alleinstehende und 35 800 Euro für Verheiratete. Lohnend ist auch die Wohnungsbau-Prämie: Gefördert wird, wer mindestens 16 Jahre alt ist und zwischen 50 und 512 Euro im Jahr in einen Bausparvertrag einzahlt. Dafür gibt es 8,8 Prozent staatliche Prämie, also bis zu 45 Euro. Hier darf das zu versteuernde Jahreseinkommen bei Alleinstehenden nicht über 25 600 Euro liegen, bei Verheirateten nicht über 51 200 Euro – da bleiben Azubis in der Regel locker drunter. Gibt es finanzielle Hilfen für Azubis? Reicht die Ausbildungsvergütung nicht, kann bei der Arbeitsagentur Berufsausbildungsbeihilfe beantragt werden. Außerdem erhalten Eltern von unter 25jährigen Azubis weiterhin Kindergeld. Tipp: Wer nicht mehr zu Hause wohnt und seine Finanzen alleine regelt, kann von den Eltern das Kindergeld verlangen.

...zur Antwort

Wer clever ist, sichert sich zum Berufsstart staatliche Prämien. Die gibt es nämlich dann, wenn man vom ersten Einkommen ein Minimum für Altersvorsorge oder eigene vier Wände abzweigt. Der Zeitpunkt könnte nicht günstiger sein, denn: Mit dem Sparen fürs Alter kann man nicht früh genug anfangen. Und das wird honoriert: „Bis zu 442 Euro sind an staatlichen Prämien im ersten Lehrjahr drin", sagt Marcus Weismantel, Vorsorge-Experte bei der Bausparkasse Schwäbisch Hall. Am meisten ist bei der Riester-Förderung zu holen. Berufseinsteigern unter 25 Jahren spendiert der Staat nämlich einen einmaligen Starter-Bonus von 200 Euro. Schließt man zum Beispiel einen Riester-Bausparvertrag ab, gibt es zusätzlich 154 Euro Zulage pro Jahr. Weismantel: „Da reichen schon 60 Euro Mindestbeitrag, wenn sie im Vorjahr nichts verdient haben – das ist ja bei den meisten Azubis der Fall. Andernfalls gilt: Um die volle Zulage zu bekommen, muss man vier Prozent des letztjährigen Bruttoeinkommens einzahlen, höchstens aber 2100 Euro.“ Auch die Arbeitnehmer-Sparzulage sollten sich Berufsanfänger nicht entgehen lassen. Wer vom Ausbildungsbetrieb zusätzlich zum Gehalt jeden Monat vermögenswirksame Leistungen erhält, kann nämlich doppelt profitieren. Auf die Zahlungen des Betriebs gibt es vom Staat bis zu 43 Euro im Jahr dazu. Die Einkommensgrenze liegt hierfür bei einem zu versteuernden Jahreseinkommen von 17 900 Euro für Alleinstehende und 35 800 Euro für Verheiratete. Lohnend ist auch die Wohnungsbau-Prämie: Gefördert wird, wer mindestens 16 Jahre alt ist und zwischen 50 und 512 Euro im Jahr in einen Bausparvertrag einzahlt. Dafür gibt es 8,8 Prozent staatliche Prämie, also bis zu 45 Euro. Hier darf das zu versteuernde Jahreseinkommen bei Alleinstehenden nicht über 25 600 Euro liegen, bei Verheirateten nicht über 51 200 Euro – da bleiben Azubis in der Regel locker drunter.

Reicht die Ausbildungsvergütung nicht, kann bei der Arbeitsagentur Berufsausbildungsbeihilfe beantragt werden. Außerdem erhalten Eltern von unter 25jährigen Azubis weiterhin Kindergeld. Tipp: Wer nicht mehr zu Hause wohnt und seine Finanzen alleine regelt, kann von den Eltern das Kindergeld verlangen.

...zur Antwort

zeig ihm einfach, dass es menschen gibt die ihn lieben

...zur Antwort

Danke an alle. ich werd mir jetzt das aussuchen, was für mich am besten klingt.

...zur Antwort

Ok danke erstmal. Dieses "von klein auf an" hat mir auch am meisten Sorgen gemacht und war der Grund für meine Frage. Ich überlege nur gerade, wiue ich es anders schreiben kann, denn ich muss ja irgendwie ausdrücken, dass ich schon seit meiner Kindheit Polizist werden will, weil ich sonst den 2. Satz auch nicht schreiben kann. (?)

...zur Antwort