Also so wie ich das sehe, ist die Cree XP-G R4 fast das gleiche wie die Cree XP-G Q5. Das Q-modell ist aber warm-weiß, während das R-Modell kalt-weiß ist, dafür aber ein wenig heller bei gleicher Leistungsaufnahme.

Du musst dich also entscheiden, was dir wichtiger ist, warm-weiß (für wohnräume o.ä.) oder effizienz und Helligkeit (z.b. wichtig bei Taschenlampen)

Allerdings gibt es auch schon die R5 :) Kleiner Link zu einem Shop, bei dem ich meistens meine LEDs kaufe: (nein, ich mache keine Schleichwerbung :)

http://www.led-tech.de/de/High-Power-LEDs-Cree/CREE-XP-Serie-c120138.html

...zur Antwort

Also bei weißem Licht gibt es die Farbtemperatur, die angibt wie "weiß" das Licht ist. Glühlampenlicht hat eine relativ geringe Farbtemperatur, klassische weiße LEDs haben eine hohe Farbtemperatur, paradoxerweise spricht man bei einer niedrigen Farbtemperatur von warmen Licht, bei einer hohen Farbtemperatur von kaltem Licht. Früher wurde Licht durch Hitze erzeugt, wie z.b. auch in der Glühlampe, in der ein Wiederstand sehr hoch, auf etwa 2700K(sehr grob genähert 2500°C), erhitzt wird. Bei der hohen Hitze glüht der Draht halt, was das abgegebene Licht ist. Wird der Draht aber nicht so heiß, ist das Licht rötlicher, wie bei einer Glühlampe, die man runterdimmt. würde man die Lampe höher als 2700K erhitzen (was physikalisch nicht geht), würde das Licht immer weniger rötlich sein, sondern ins bläuliche gehen (man spricht ja auhc von rot glühen oder weiß glühen, wobei 2. wesentlich heißer ist...)

Folglich ist bei warmen Licht die Farbtemperatur niedriger und der rot-anteil höher, bei "kaltem Licht" die farbtemperatur höher und der blau-anteil höher.

Eine LED kann nun, bedingt durch ihren physikalischen Aufbau, eine höhere oder niedrigere Farbtemperatur haben, also "warmes" oder "kaltes" Licht haben, was aber nichts über die tatsächliche Temperatur der Lampe sagt, eine LED kann warmes oder kaltes Licht abgeben, unabhängig von der Temperatur, die durch die Kühlung bestimmt wird...

hoffe das war nicht zu komplex, wenn ja bitte nachfragen ;)

...zur Antwort
Samsung UE40C6000 (LED)

Also der Unterschied zwischen 100 und 200Hz ist irrelevant, aber der Stromverbrauch des LED-Fernsehers ist wesentlich geringer. Am wichtigsten ist aber, dass die LED-Fernseher oder auch Bildschirme ein viel schöneres Bild haben, da der kontrast wesentlich höher ist, da die LEDs in der Hintergrundbeleuchtung abgeschaltet werden können, was ein wesentlich Farbenfroheres und lebensechteres Bild ergibt.

Ich würde auf jeden Fall die 200€ investieren, du hast einfach mehr Spass später mit dem Bild :)

...zur Antwort

Also eine weiße LED benötigt meistens um die 3,2 bis 3,5 Volt. Eine Mignon oder Micro Batterie hat im geladenen Zustand eine Spannung von 1,5 Volt. Dass heißt, dass du einen Step-up-wandler benötigst, der aus den 1,5 Volt mindestens 3,5 Volt macht, besser aber mehr, da durch den Vorwiderstand noch Spannung abfällt.

Es gibt allerdings Lithium-akkus, die eine Spannung von 3,6 Volt haben. (z.b. Typ 16340) Da würdest du dir die elektronik für den Step-up-wandler sparen, brauchst aber auch ein Ladegerät, dass Lithium laden kann. Außerdem haben die Lithium-akkus eine leicht andere Form als Mignon :)

Kleines Rechenbeispiel:

Standart-weiße LED: 3,2V, 20mA Batterie: 3,6V, 880mAh Spannungsdifferenz = 0,4V Ohmsches Gesetz: U=R*I -> R=U/I -> R=0,4/0,02 -> R=20 Ohm folglich bräuchtest du einen Vorwiederstand von 20 Ohm, bei 880 mAh würde die LED dann 44 Stunden leuchten mit einer Akkuladung. (20mA * 44h = 880 mAh)

Hoffe dir weitergeholfen zu haben :)

...zur Antwort

was genau meinst du mit Anleitung? Soll das eine einfarbige LED sein, die von selber pulsiert? Oder soll die alle Farben durchwechseln? (RGB) Falls du nach fertigen LEDs suchst: http://www.led-tech.de/de/Leuchtdioden/5mm-LEDs/Rainbow-LED-II-LT-2914.html diese hier z.b. wechselt bei Anlegen der Betriebsspannung von alleine die Farben. (sieht echt nett aus, hatte ich mal im PC) Oder willst du selber eine Schaltung aufbauen, die eine LED pulsieren lassen soll? Hier würde ich einen kleinen Microcontroller nehmen, vielleicht einen Tiny von Atmel oder so, der die LED dann per PWM (Pulsweitenmodulation) dimmmt, das wäre die einfachste Lösung...

...zur Antwort

okay, tschuldigung, ich habe vergessen zu erwähnen dass ich derzeit für ein Jahr in USA bin, daher kann ich nicht bei reichelt bestellen oder es wäre zumindest besser einen Shop mit Sitz in den USA zu haben. Aber dealextreme sieht schonmal ganz gut aus, werde ihn mir mal ansehen :)

...zur Antwort