Die Schule darf es dir eigentlich schon vorschreiben - zumindest, wenn deine Familie nicht nachweisen kann, dass sie dazu finanziell nicht in der Lage ist.
Deine Mutter ist deine Erziehungsberechtigte, theoretisch kann sie also ihre Meinung gegenüber deiner Meinung immer durchsetzen.
Natürlich muss ich dir aber zustimmen, es ist sehr unvorteilhaft, wenn sie immer alle Entscheidungen für dich trifft, ohne dass du mitwirken kannst. Hast du deine Mutter schonmal direkt darauf angesprochen? Wenn nicht, probiere das (möglichst, wenn sie nicht so gestresst ist). Es wäre natürlich sehr gut, wenn ihr solche Formulare zusammen ausarbeitet, da du in etwa zwei Jahren volljährig wirst und solche Entscheidungen dann auch selber treffen musst. Versuche, sie davon zu überzeugen! Wenn deine Mutter einfach nur zu gestresst sein sollte, kannst du meiner Erfahrung nach leider nur mit ihr reden, dass sie sich vielleicht mal entspannen sollte (oder z.B. Du und dein Bruder übernehmt noch einen Teil der Hausarbeit, damit sie etwas mehr Zeit hat).
Ist deine Mutter alleinerziehend? Wenn nicht, sprich auch mit deinem Vater darüber und bitte um Beistand.
Denke daran, dass deine gesamte Karriere davon abhängt, wie du in der Schule abschneidest. Denke an die Leute, die jetzt arbeitslos sind, und dass du nicht so schlechte Voraussetzungen für dein Leben haben willst.
Ich würde dir auch raten, dich für jedes Lernen und das Erledigen von Hausaufgaben (wenn du dir dabei Mühe gegeben hast) in irgendeiner Form zu belohnen, um die Motivation aufrecht zu erhalten. Vielleicht hilft es dir auch, wenn du das Aufgaben/Lernen mit deinen Freunden machst.
Eine Checkliste für Lernen und Hausaufgaben, die du vorher anfertigst, hat mir geholfen.
Die Leistung P lässt sich aus W / t berechnen. Die Arbeit W lässt sich aus l * F berechnen, die Kraft F lässt sich aus m * g berechnen.
Für die Leistung gibt es also nun die Formel P = (m * g * l) / t.
Gegeben hast du l = 3m und t = 12s, es gilt auf der Erde auch g = 9,81N/kg.
Jetzt fehlt dir noch eine Variable, nämlich m. Da diese in der Aufgabenstellung offenbar nicht vorkommt, musst du wohl einen Schätzwert von vllt. 80kg nehmen. So kannst du diese Werte auch einsetzen und das Ergebnis ausrechnen.
Ohne die Masse ist es auch nicht möglich. Ein Kind hat weniger Gewicht zu tragen, deswegen ist die Leistung auch im Vergleich zu einem Erwachsenen geringer, obwohl Strecke und Zeit gleich sind.
Du weißt, das die Lösung 3 ist. Für x kannst du in der Gleichung also schonmal 3 einsetzen. Die Unbekannte ist hier also nicht x, sondern der Leerraum.
Wenn du bei Aufgaben wie P11 schon sicher bist, sollte das Lösen einer linearen Gleichung mit einer Unbekannten, die einmal vorkommt, kein Problem sein.
Auf dem selben Wege kannst du natürlich auch Lösungen für x = 4, 5, 6 finden.
Beim Abitur werden wohl kompliziertere Themen rankommen als etwas, was man in der 8. Klasse lernt. Jedoch sind lineare Funktionen eine Grundlage, die man auf jeden Fall beherrschen sollte. So kann man sich mit dem Steigungsdreieck z.B. später einen Teil der Integral/Differenzialrechnung herleiten. In Mathe baut alles aufeinander auf.
Ich würde dir also dringend empfehlen, dir das Thema nochmal mit Hilfe von Eltern, Freunden usw. zu erarbeiten, damit du nicht den Faden verlierst.
Ja, es gibt keinen Grund, warum Google Pay ohne Handyhülle nicht funktionieren sollte, da diese keine Auswirkung auf jegliche Vorgänge im Inneren des Handys hat.