Mathematik-Frage: Begünstigt, benachteiligt, ist unabhängig?
Hallo (: Ich bin wiedermal auf ein Beispiel gestoßen, dass ich nicht verstehe und bitte euch deshalb vielleicht um eine leicht verständliche Erklärung, wie so etwas zu lösen ist. Folgendes Beispiel:
In einer Klasse wurde die Zahl der rauchenden Schüler erhoben. Daraus ergab sich folgendes Ergebnis:
Es gibt 4 männliche Raucher und 8 männliche Nichtraucher. Es gibt 6 weibliche Raucher und 12 weibliche Nichtraucher.
Was können wir über die Ergebnisse E1: einE SchülerIn ist RaucherIn und E2: ein Schüler ist männlich aussagen?
Das Ergebnis E2..............1.............. Ergebnis E1, da ............2.............
Die Lösungsmöglichkeiten für 1 sind:
a)begünstigt
b)benachteiligt
c)ist unabhängig von
Die Lösungsmöglichkeiten für 2 sind:
a)p(E1)=p(E1|E2)
b)p(E1)<p(E1|E2)
c)p(E1)>p(E1|E2)
Ich weiß, dass bei 1 "ist unabhängig von" und bei 2 Buchstabe a) der Richtige ist, verstehe aber nicht, warum dem so ist. Ich hoffe ihr könnt mir helfen (: Schönen Tag noch.