Hi!
1) Mit Oxford hast du bei einem Modern Languages degree gute Berufschancen; natuerlich haengt es von deinen Berufswuenschen ab, aber wenn du z.B. eine akademische Laufbahn einschlagen moechtest, hast du damit auch an amerikanischen Eliteunis sehr gute Chancen auf eine akademische Karriere
2) Ein Abischnitt von 1,3 ist OK. Ich selber habe von Oxford (PPE) ein conditional offer fuer bis zu 1,4 bekommen (allerdings hatte ich einen 1,1 Schnitt und hatte mit 1,0 gerechnet). Wichtig ist, dass du sehr gute Noten in den Faechern, die fuer dein Studienfach relevant sind, beweist.
3) Im Bewerbungsgespraech kommt es auf "natural intelligence", ability to engage with new topics and arguments quickly, und "teachability" drauf an. Ich wuerde sehr stark empfehlen, im Voraus "mock interviews" mit jemandem zu fuehren, der schon einmal solche Interviews geführt hat. Z.B. jemand, der sich schon einmal dort beworben hat (moeglichst erfolgreich :) ) oder das System gut kennt. Wenn du niemandem im Bekanntenkreis kennst, wuerde ich www.oxbridgebewerbung.de empfehlen.
4) Damit es zum Interview kommt, wuerde ich im Personal Statement detailliert auf deine Motivation, "passion" und darauf, was du schon ausserschulisch in dem Bereich geleistet hast, eingehen.
5) Kosten: es gibt SEHR gute Finanzierungsmoeglichkeiten und JEDER, der in Oxford oder Cambridge studieren moechte, kann es sich finanzieren. Auch der britische Staat bietet da extrem gute Moeglichkeiten fuer deutsche Schueler. Wenn das fuer dich eine Schwierigkeit sein sollte, wuerde ich dir auch die persoenliche Beratung ueber die "Oxbridge Bewerbung" Tutoren empfehlen. Die kennen sich in dem Bereich sehr gut aus.
Viel Erfolg!