Das Tutorial System ist einzigartig - "the crown jewel of Oxbridge education": http://www.oxbridgebewerbung.de/blog/crown-jewel-of-oxbridge-education-the-tutorialsupervision-system

Zudem ist das "drum herum" sehr beeindruckend - Präsidenten aus aller Welt kommen als Redner, die Kontakte und Mitstudenten sind einzigartig, etc.: http://www.oxbridgebewerbung.de/blog/warum-in-oxbridge-studieren-teil-i

...zur Antwort

Bewirb dich an beiden!! Es ist ja schwer, aufgenommen zu werden.

Hier werden die Anforderungen gut beschrieben: http://www.oxbridgebewerbung.de/blog/bewerbung-fur-ein-masterstudium-in-oxford-und-cambridge

...zur Antwort

Dieser Blogartikel ist sehr hilfreich! http://www.oxbridgebewerbung.de/blog/bachelor-in-oxford-vs-ivy-league-uk-vs-us

Diese beiden eventuell auch... 

  • Oxbridge: http://www.oxbridgebewerbung.de/blog/crown-jewel-of-oxbridge-education-the-tutorialsupervision-system 
  • USA: http://www.oxbridgebewerbung.de/blog/crown-jewel-of-oxbridge-education-the-tutorialsupervision-systemhttp://www.oxbridgebewerbung.de/blog/applying-for-a-bachelor-in-the-us
...zur Antwort

Lieber Feixx, ich arbeite bei oxbridgebewerbung.de und habe in Oxford studiert. Schicke mir deine Fragen, wenn du willst. Katharina Kunze

...zur Antwort

Für alle aktuellen Studenten und die, die nächstes Jahr das Studium beginnen, wird es nicht teurer. Für alle Studiengänge danach weiß man es noch nicht. Wenn du an Top-Schulen und Universitäten gehst, hast du immer noch einen Vorteil gegenüber den meisten deutschen Schulen und Universitäten. Wenn du aber durchschnittliche Schulen und Universitäten wählst, musst du wissen, wie wichtig dir internationales Renomme und Unterrichtsniveau vs. Auslandserfahrung und sehr persönlicher Unterricht sind. Mehr Infos zu Brexitkonsequehttp://www.oxbridgebewerbung.de/blog/brexit-konsequenzen-studium-oxbridge-ukdge-uk

...zur Antwort
Elite-Universität Studium ( rein theoretisch)

Hi, ich bin zur Zeit in der 9. Klasse und hab mir schon so Gedanken über meine Zukunft gemacht. Ich tendiere sehr dazu, Jura zu studieren. Ich weiß fürs Ausland ist das nicht so geeignet wegen Staatsexamen etc. aber ich würde dann sowieso in den USA leben wollen. Ich will an eine Elite Universität (klar, größter Traum :D ) und hab mir mal Yale und Harvard angeschaut die haben beide eine Law School.

  1. Hab ich überhaupt irgendeine Chance es dorthin zu schaffen? (Geld spielt erstmal keine Rolle, ist ja eh nur rein theoretisch) Meine Noten in der 9. Klasse sind so ganz ok aber halt nicht die besten ( Mathe 2, Deutsch 3, Lernfächer wie z.B Bio 3 aber dafür halt in allen Fremdsprachen eine 1 ). In der 8. war mein Durchschnitt am Ende 2,2, aber ich habe mal gehört, dass man das Zeugnis nicht einschicken MUSS, sondern dass es nur ein guter Zusatz wäre. wenn man z.B. 1,3 im Abi hat. Ist das wahr? Und stimmt es, dass der SAT Test und TOEFL eine wichtigere Rolle spielen und natürlich noch die außerschulischen Aktivitäten.. Muss man noch mehr Tests als den TOEFL und SAT machen? Ich spreche Deutsch, Englisch, Französisch und Italienisch (denke auch drüber nach einen Spanischkurs anzufangen, ist halt fast eine Weltsprache ODER würdet ihr mir lieber Latein empfehlen wegen dem Jura Studium? Latein könnte ich ja auch noch während dem Studium parallel lernen oder?) und spiele Geige und Klavier. Ich habe vier Jahre in Singapur gelebt. Ich bin ehrenamtlich tätig im Altersheim und helfe älteren Menschen bei Einkäufen. Ich spiele Tennis und im Sommer mach ich Windsurfen. Würde es etwas bringen, wenn ich in den Sommerferien z.B. England, Frankreich oder USA so eine Art Sprachkurse machen würde?

  2. Gibt es einen richtig großen Unterschied zwischen Harvard und Yale (im Jura Studium)? Oder muss ich letztendlich danach entscheiden, welche Uni mir einfach besser gefällt? Klar, ich weiß , dass man sich bei mehreren Universitäten bewirbt aber trotzdem..

  3. Es gibt ja Alumni, also die ehemaligen Absolventen. Sollte man sich dort irgendwie in Verbindung setzen , würde das etwas bringen?

  4. Stimmt es, dass die Schulen sich 'bestechen' lassen? Wenn man z.B. eine Spende von sagen wir 15.000 $ gibt, würden die einen dann eher nehmen?

Dumme Antworten bitte sparen ;), ich frage hier Leute die sich damit auskennen oder mir einfach weiterhelfen können. :) Wie gesagt erstmal rein theoretisch!!

Danke im Voraus!!

...zum Beitrag

Lieber sandokhan0407,

die anderen Antworten gehen schon auf Fragen 1, 2 und 4 sehr gut ein.

Was den Kontakt zu Alumni angeht, kann es hilfreich sein, mit ihnen zu sprechen, um sicherzugehen, dass die Bewerbungsunterlagen optimal erstellt werden (personal essay, reference) und eventuell für Hilfe bei der Testvorbereitung und für Interviews.

Ich arbeite mit solchen Alumni zusammen. Falls du mit ihnen Kontakt willst, um an der Bewerbung zu arbeiten, kann ich die Verbindung herstellen.

Viele Grüße

Katharina Kunze

Tutorin für Bewerbungen an internationalen Spitzenuniversitäten bei www.oxbridgebewerbung.de

...zur Antwort

Leider gibt es keine Universitäten in Deutschland mit dem gleichen internationalen Renomme und Lehrstil wie Oxford, Cambridge oder die Ivy Leagues u.ä. Universitäten in den USA.

Der Unterschied zwischen Oxbridge und allen deutschen Universitäten liegt nebst der viel internationaleren (und ausgewählten) Studentenschaft im Lehrstil: Im Bachelor wirst in sogenanneten tutorials oder supervisions unterrichtet, wo du mehrmals die Woche mit nur einem Kommilitonen und einem Professor, der weltweit Experte für sein Fach ist, dich eine Stunde zusammensetzt und die Themen der letzten Woche diskuttierst. Dabei nimmt dich der Professor mit deinen Argumenten ernst und fordert dich heraus, tiefgründiger und weiter zu denken.

Mehr Infos dazu kannst du hier nachlesen: http://www.oxbridgebewerbung.de/blog/crown-jewel-of-oxbridge-education-the-tutorialsupervision-system

Viele Grüße

Katharina Kunze

...zur Antwort

Lieber Steven,

beide Universitäten sind akademisch exzellent, haben den gleichen Lehrstil (Tutorials/Supervisions) und in beiden Städten lässt es sich sehr gut leben (wunderschön, relativ klein, buntes Angebot an student societies, bars, restaurants and cafes).

Ich würde die Universitätswahl nach Fach entscheiden: die Fächerangebote unterscheiden sich etwas; und wo Fächer sich gleichen, sind die Curricula oft etwas unterschiedlich. Du solltest diejenige Universität wählen, bei der das Angebot am ehesten einen Interessen entspricht.

Freundliche Grüße

Katharina Kunze

Tutorin für Bewerber an internationalen Spitzuniversitäten, v.a. Oxford und Cambridge, bei www.oxbridgebewerbung.de

...zur Antwort

Hallo JuraBWL,

beide Universitäten sind exzellent. US und UK Unis unterscheiden sich insofern, als dass US Bachelor breiter aufgestellt sind, was die Fächerauswahl angeht (siehe http://www.oxbridgebewerbung.de/blog/bachelor-in-oxford-vs-ivy-league-uk-vs-us).

In Oxford und Cambridge ist das "Tutorial"/"Supervision" System einzigartig (siehe: http://www.oxbridgebewerbung.de/blog/crown-jewel-of-oxbridge-education-the-tutorialsupervision-system).

Beide haben extrem gute Economics & Management departments. Wenn du mehr Infos möchtest, kann ich dir gern eine Einzelstunde mit einem Tutor für jeweils Oxbridge und Ivy League vereinbaren, um deine Fragen zu beantworten. Man kann sich natürlich sowohl in USA als auch in UK bewerben - beide Unigruppen sind sehr kompetitiv und somit hat man höhere Chancen irgendwo genommen zu werden.

Viele Grüße

Katharina Kunze

...zur Antwort

Liebe mia033004,

grundsätzlich braucht man für eine erfolgreiche Bewerbung an diesen Unis:

  1. sehr gute Noten
  2. gute Ergebnisse in SAT/ACT Tests
  3. ein interessantes Profil und hohe Motivation, was den Inhalt des "personal essays" (Motivationsschreiben) darstellt
  4. gute Referenzschreiben von Lehrern

Was du also zur Vorbereitung machen solltest, ist ein interessantes, vielseitiges Profil aufzubauen mit außerschulischem Engagement; und für die ACT/SAT Prüfungen üben. Noten und eine gute Mitarbeit im Unterricht für gute Referenzen sind natürlich auch wichtig.

Ich arbeite mit Tutoren für die US Top-Universitäten zusammen, die dir bei Interesse bei der Bewerbung weiterhelfen können. Bei Interesse melde dich einfach unter dem Kontakt unten!

Beste Grüße

Katharina Kunze

Tutorin für Bewerber an internationalen Spitzenuniversitäten bei www.oxbridgebewerbung.de

...zur Antwort

Liebe justagirl123,

ich habe an der Universität Oxford PPE (Politics, Philosophy and Economics) studiert. Super, dass du dich schon so früh informierst.

Nebst sehr guten Noten (mind. 1,5 im Abi, besser natürlich 1,0), ist es wichtig, eine Faszination für dein gewähltes Studienfach zu beweisen. Das geht am besten, indem du dich in dem Bereich engagierst und sehr gute Leistungen aufbringst. Zum Beispiel:

  • ausführlich zu deinem Fachbereich lesen und dir darüber Gedanken machen, damit du intelligent über das Gelesene sprechen kannst
  • Praktika im Fachbereich 
  • außerschulisches Engagement (z.B. AGs, debattieren, etc.)

Welches Fach interessiert dich besonders?

Wenn du möchtest, kann ich dich mit einem Tutor für Bewerber an Oxford und Cambridge verlinken, der/die sich speziell mit deinem Fach auskennt. Du kannst auch unter www.oxbridgebewerbung.de/informationsseiten und www.oxbridgebewerbung.de/blog mehr Informationen suchen.

Viele Grüße

Katharina Kunze

Tutorin für Bewerber an internationalen Spitzenuniversitäten bei www.oxbridgebewerbung.de

...zur Antwort

Lieber Steven,

für Stipendien bewirbt man sich zusammen mit der Bewerbung für den Studienplatz.

Die Stipendien werden in der Regel von den Unis vergeben und sind zu Beginn des Bachelorstudiums meist "needs-based" (also von deinem Bedarf abhängig).

Falls du Hilfe bei der Bewerbung brauchst, kann ich dir Kontakt zu Tutoren für US Unis herstellen, die dich zu den Bewerbungsvoraussetzungen und Finanzierung beraten können, und generell dir bei Fragen zur Seite stehen.

Freundliche Grüße

Katharina Kunze

Tutorin für Bewerber an internationalen Spitzenuniversitäten bei www.oxbridgebewerbung.de

...zur Antwort

Lieber Steven,

ich habe Politics, Philosophy and Economics in Oxford studiert, und helfe jetzt Bewerbern für internationale Spitzenunis (Oxbridge, Ivy League etc.) bei www.oxbridgebewerbung.de.

Meine Erfahrung war unglaublich gut, v.a. wegen des persönlichen Lehrstils (siehe http://www.oxbridgebewerbung.de/blog/crown-jewel-of-oxbridge-education-the-tutorialsupervision-system).

Die Finanzierung geht am besten über den tuition loan vom britischen Staat, Auslandsbafög und eventuell deutsche Begabtenstiftungen (see: http://www.oxbridgebewerbung.de/finanzierung.html). 

Die Bewerbung verläuft in 3 Schritten: 

  1. UCAS Formular mit Noten, Motivationsschreiben ("Personal Statement') und Referenzbrief eines Lehrers. Mehr Infos unter: http://www.oxbridgebewerbung.de/schriftliche-bewerbung.html
  2. Aufnahmeprüfung für manche Fächer
  3. Interviews (vor Ort oder über Skype/per Telefon), die eine fachliche Diskussion beinhalten. Mehr Infos unter: http://www.oxbridgebewerbung.de/college-interview.html

Wenn du detaillierte Hilfe möchtest, kann ich dich mit einem Juratutor (oder Tutor für Sozialwissenschaften) von Oxford, Cambridge, LSE oder einer der Top-US Unis verlinken. 

Ich hoffe, das hilft!

Viele Grüße

Katharina Kunze

(Tutorin für Bewerber an internationalen Spitzenuniversitäten, www.oxbridgebewerbung.de)

...zur Antwort

Liebe Paulina,

du brauchst natürlich ein exzellentes Profil, inkl.:

- sehr guten Noten

- sehr gute SAT/ACT Ergebnisse

- interessantes Profil (außerschulische Aktivitäten, Interessen etc)

- gutes Referenzschreiben

Wenn Harvard ein Traum ist, solltest du es auf alle Fälle versuchen! 

Beste Grüße

Katharina Kunze

Tutorin für Bewerber an internationalen Universitäten, inkl. Ivy League, Oxford und Cambridge bei www.oxbridgebewerbung.de

...zur Antwort

Hi,

Stipendien gibt es allerhand für Masterstudiengänge oder PhDs an Cambridge; für Bachelor-Studiengänge ist das sehr viel schwerer.

Unterstützung bekommst du bei der Finanzierungssuche durch Agenturen wie www.oxbridgebewerbung.de. Die kennen sich mit Stipendien und dem britischen Finanzierungssystem aus.

Das britische System ist sehr gut angelegt: auch Kredite funktionieren eigentlich wie eine Steuer - sprich du zahlst nur einen geringen Anteil deines Einkommens zur Kredittilgung und erst nach etlichen Jahren.

Wie gesagt, wenn du nicht durchblickst, würde ich eine Agentur wenigstens zum Nachfragen kontaktieren.

...zur Antwort

Hi!

1) Notendurchschnitt: mit 1,3 kannst du dich noch bewerben. Ich habe damals ein "conditional offer" bekommen, dass ich einen Studienplatz bis zu einem Schnitt von 1,4 angeboten bekomme. Tatsaechlich habe ich dann 1,1 geschafft. Soll aber heissen, dass du auf alle Faelle bis 1,4 eine Chance hast.

2) Ablauf der Bewerbung & Collegewahl, Interviewfragen etc.: das ist eine ziemlich komplexe Frage :) Grundsaetzlich laeuft es ja ueber UCAS. Da musst du v.a. beim Personal Statement Acht geben - am besten, von jemandem, der sich schon mal erfolgreich in Oxford oder Cambridge beworben hat, pruefen und korriegieren lassen! Darauf folgen dann Interviews. Es gibt eine Menge Fragen, die gestellt werden koennen (z.B. fachlich, zu deinem Hintergrund, generelle "brain teaser", und zu deiner Motivation). Da lohnen sich auch einige Uebungsinterviews mit jemandem, der sich im Prozess auskennt.

Wenn du niemanden im Bekanntenkreis kennst, wuerde ich dir www.oxbridgebewerbung.de empfehlen. Die kennen sich damit aus und haben relativ angemessene Raten.

Dass es allerdings viel schwieriger ist, als Auslaender einen Platz zu bekommen, als als Englaender (wie ratfrank92 schreibt), sehe ich allerdings nicht. Bei meinem Studium in Oxford war ich erstaunt, wie sehr international mein College und mein Studiengang waren. Lass dich also nicht abschrecken :)

Viel Erfolg!

...zur Antwort
Oxford mit meinen "Voraussetzungen" - Einschätzungen und Erfahrungen?

Hallo allerseits,

da Geisteswissenschaftlern mit "gewöhnlicher" Laufbahn im Allgemeinen ja katastrophale Berufschancen vorausgesagt werden und ich darüber hinaus eine recht stark ausgeprägte anglophile Seite besitze, überlege ich zurzeit, mich in Oxford für ein Studium der "History and Modern Languages" (in meinem Falle "French") zu bewerben.

Ich bin Schüler des 13. Jahrganges, mache also im Sommer mein Abitur und plane danach ein FSJ (damit mir hier niemand mit verpassten Bewerbungsfristen kommt Wink ). Nun ist es so, dass ich mich zwar - bei aller Bescheidenheit - für außergewöhnlich gut, sowohl in Französisch als auch in Geschichte, halte, aber bisweilen zu gewisser Faulheit neige. So kann ich nur mit einem Abi-Schnitt von 1,3 rechnen und werde im Fach Geschichte wohl die Halbjahresnoten "12 - 14 - 14 - 14" und in Französisch "12 - 12 - 15 - 14" erhalten - möglicherweise drei Zweien zu viel, um zum Bewerbungsgespräch eingeladen zu werden (in Englisch habe ich konstant 15 Punkte, vielleicht besänftigt das die Gutachter!?)...

Wenn ich erst einmal zum Gespräch eingeladen würde, sähe ich keine großen Probleme mehr für mich - ich bin eloquent, gebildet, spreche dank Auslandsjahr quasi perfekt und akzentfrei Englisch etc., zumal es mit dem Schul-Französisch der Briten ja nicht sonderlich weit her ist. Nur befürchte ich eben, dass es wegen meiner imperfekten Schulnoten gar nicht erst zum Gespräch kommen wird. Confused

Hat hier im Forum jemand Erfahrung, was den Bewerbungsprozess in Oxford anbetrifft, und kann einschätzen, wie hoch die Chancen für jemanden stehen, der in den Studienfächern nicht durchgängig Einsen hatte, zum Bewerbungsgespräch eingeladen zu werden?

Vielen Dank im Voraus und viele Grüße

...zum Beitrag

Hi!

1) Mit Oxford hast du bei einem Modern Languages degree gute Berufschancen; natuerlich haengt es von deinen Berufswuenschen ab, aber wenn du z.B. eine akademische Laufbahn einschlagen moechtest, hast du damit auch an amerikanischen Eliteunis sehr gute Chancen auf eine akademische Karriere

2) Ein Abischnitt von 1,3 ist OK. Ich selber habe von Oxford (PPE) ein conditional offer fuer bis zu 1,4 bekommen (allerdings hatte ich einen 1,1 Schnitt und hatte mit 1,0 gerechnet). Wichtig ist, dass du sehr gute Noten in den Faechern, die fuer dein Studienfach relevant sind, beweist.

3) Im Bewerbungsgespraech kommt es auf "natural intelligence", ability to engage with new topics and arguments quickly, und "teachability" drauf an. Ich wuerde sehr stark empfehlen, im Voraus "mock interviews" mit jemandem zu fuehren, der schon einmal solche Interviews geführt hat. Z.B. jemand, der sich schon einmal dort beworben hat (moeglichst erfolgreich :) ) oder das System gut kennt. Wenn du niemandem im Bekanntenkreis kennst, wuerde ich www.oxbridgebewerbung.de empfehlen.

4) Damit es zum Interview kommt, wuerde ich im Personal Statement detailliert auf deine Motivation, "passion" und darauf, was du schon ausserschulisch in dem Bereich geleistet hast, eingehen.

5) Kosten: es gibt SEHR gute Finanzierungsmoeglichkeiten und JEDER, der in Oxford oder Cambridge studieren moechte, kann es sich finanzieren. Auch der britische Staat bietet da extrem gute Moeglichkeiten fuer deutsche Schueler. Wenn das fuer dich eine Schwierigkeit sein sollte, wuerde ich dir auch die persoenliche Beratung ueber die "Oxbridge Bewerbung" Tutoren empfehlen. Die kennen sich in dem Bereich sehr gut aus.

Viel Erfolg!

...zur Antwort

Hi

Erst einmal super, dass du dir schon in der 9. Klasse dazu Gedanken machst.

Stichtag für die Bewerbung ist 1 Jahr vor Studienbeginn - sprich Oktober 2014 für Studienbeginn im Herbst 2015.

Der nötig Notendurchschnitt ist 1,0 bis höchstens 1,4.

Ob du genau in Frage kommst, lässt sich natürlich besser abschätzen in einem Gespräch mit jemandem, der dort schon einmal studiert hat oder schon mehrere Leute bei der Bewerbung begleitet hat. Vielleicht kennst du jemanden im Bekanntenkreis, der dir helfen kann? Sonst gibt es auch Tutoring Services wie bei www.oxbridgebewerbung.de, die dir sicherlich weiterhelfen können.

...zur Antwort

Hi,

ganz genau: man kann sich nur entweder bei Oxford oder bei Cambridge für ein Undergraduate Studium bewerben!

http://www.oxbridgebewerbung.de/

...zur Antwort