Hallo Community
Endlich ist der neue Banan pi m3 auf dem deutschen Markt: https://www.conrad.de/de/banana-pi-2-gb-ohne-betriebssystem-banana-pi-m3-1404048.html
Der Banana pi m3 ist den Rasberry pi 2 laut den technischen Fakten hochhaus überlegen:
-1 Gb mehr ram
-deutlich besserer Prozessor
-Sata Schnitstelle
Jedoch ist der banana pi um 40 euro teurer aber das ist im dem Fall egal:D
Jetzt bin ich auf deinen "Trend" gestoßen bei dem man mehrere Rasberry pi´s miteinander über die LAN schnitstelle verbindet. Also dass man aus 5 Rasberry pi´s einen großen rasberry pi macht ein sogenantes "Cluster".
Aber wie funktioniert das "Cluster" ist das dann wirklich ein Rechner oder wie kann man sich sowas vorstellen? Geht das mit dem Banana pi m3 auch? Und wie verteilt sich die Leistung von Programmen. Ist das dann so dass man ein Programm auf die 5 Rasberry pi´s aufteilen kann oder läuft ein Programm auf einen Rasberry pi?
Was ist im edeffekt besser der Rasberry pi oder der banana pi weil der Rasberry pi hat einfach die Größte vielfalt an zusatzmittel wie programmierbücher usw. Gibt es die für den Banana pi auch?
Ich hoffe ihr könnt mir ein paar Fragen beantworten und Danke im Vorraus :D