In seiner neuen Position als alleiniges Staatsoberhaupt konnte Hitler sein eigentliches politisches Ziel verfolgen: Er wollte neuen Lebensraum im Osten gewinnen. Er wollte einen Zweiten Weltkrieg. Nach außen demonstrierte Hitler das Gegenteil: Er schloss Friedensverträge und traf Waffenstillstandsvereinbarungen mit der Sowjetunion, dem Vatikan und Polen.
Intern standen die Zeichen schon länger auf Krieg: Bereits im Oktober 1933 hatte Hitler den Austritt Deutschlands aus dem Völkerbund veranlasst. Dadurch wollte er internationale Rüstungsbegrenzungen umgehen. Am 16. März 1935 führte er die allgemeine Wehrpflicht wieder ein. Dies stellte einen Verstoß gegen den Versailler Vertrag dar. Um sein Tun vor den anderen Staaten zu rechtfertigen, berief sich Hitler auf das Selbstbestimmungsrecht Deutschlands. Diese akzeptierten – vorerst.
Am 12. März 1938 erwirkte Hitler den Zusammenschluss von Deutschland und Österreich. Kurz darauf strebte er auch eine Vereinigung mit dem Sudetenland an. Das Sudetenland verlief entlang der Grenze zwischen Deutschland-Österreich und der Tschechoslowakei. Mehr als 3,5 Millionen Menschen lebten dort. Die Nazis forderten diese auf, für ihre Zugehörigkeit zu Deutschland zu kämpfen. Sie propagierten dies als Heimkehr in das Deutsche Reich.
Dadurch provozierten die Nationalsozialisten einen Konflikt zwischen der Tschechoslowakei und dem Sudetenland. Dieser konnte nur durch das sogenannte Münchner Abkommen entschärft werden. Da die Großmächte Frankreich, Italien und Großbritannien einen Krieg zwischen Deutschland-Österreich und der Tschechoslowakei bevorstehen sahen, erzwangen sie am 30. September 1938 die Abtretung des Sudetenlands an Deutschland.
Anders als erwartet markierte das Abkommen jedoch nicht das Ende, sondern den Beginn des territorialen Eroberungszugs Hitlers. Seine Truppen nahmen immer mehr Gebiete ein. Dazu gehörten unter anderem Böhmen und das Memelgebiet. Auch auf Polen hatte es Hitler abgesehen. Die anderen Staaten - allen voran Großbritannien und Frankreich – wollten Hitler nicht länger gewähren lassen. Sie sicherten Polen die Unabhängigkeit zu. Von seinen Plänen wich Hitler trotzdem nicht ab. Am 1. September 1939 überfiel das deutsche Heer Polen. Dies war der Beginn des Zweiten Weltkriegs.
Auf gut Deutsch, zu den damaligen Verhältnissen, waren die Menschen im Osten ganz schön beschissen dran.im Eigenen Land durch Stalin und vom Westen her durch die Deutschen.Die Menschen im Osten hatten permanent
den Tot im Nacken sitzen.