Hallo melde dich bei der Landwirtschaftskammer für dieses Gebiet, die müssten Informationen haben, falls es keine KAmmer geben sollte an die zuständige Agrarverwaltung (kommunal oder Landesbehörde)
Gruß Jürgen
Hallo melde dich bei der Landwirtschaftskammer für dieses Gebiet, die müssten Informationen haben, falls es keine KAmmer geben sollte an die zuständige Agrarverwaltung (kommunal oder Landesbehörde)
Gruß Jürgen
sogenannter "Technischer Fortschritt" : vermehrter EInsatz von Bodenbearbeitung, Dünger, Pflanzenschutz und ertragreichere Sorten lassen die Hektarerträge anwachsen. Marginalstandorte (schlechte Anbauflächen) werden aus der Produktion herausgenommen, weil sie nicht mehr wettbewerbsfähig sind, damit geht die Anbaufläche zurück, die erzeugte Menge an Getreide kann trotzdem ansteigen oder konstant bleiben.
Gruß Jürgen
http://www.v-g-t.de/deutsch/canada/module/m2/u8.htm lese mal diese Seite - ist sehr präzise und enthölt viele Hinweise:
Agrarfläche unterscheidet normalerweise
land- und forstwirtschaftliche Nutzfläche (man unterscheidet landw. nutzbare und genutze Fläche - zur Unterscheidung von bebautem Land und Brachland). Wenn von Landwirtschaflicher Nutzfläche die Rede ist, sind also bestellte Ackerfläche und Grünlandfläche gemeint. Hinzu kommen dann noch Gartenbauflächen (Obst-Gemüse-Wein). Dort unterscheidet man nach Feldfrüchten und Dauerkulturen.
Die bedeutendste Anbaufläche in Kanada ist der Weizen.
Gruß Jürgen
Die ökologischste und ökonimischste Form der Geflügelhaltung ist - ob es einem persönlich gefällt oder nicht - die Käfighaltung. Freilandhaltung mit 5-10 Hühnern exisitiert nur noch in Entwicklungsländern. Eine Versorgung in Industrieländern ist ohne Einsatz von Futtermitteln, Antibiotika und Hochleistungsrassen nicht möglich. Auch sogenannte Bio-Eier unterliegen diesen Rahmenbedingungen. Großgruppenhaltung von Hühnern ist Tierquälerei, da der Stress Kanibalismus, Agression und den Ausbruch von Infektionskrankheiten fördert. All diese negativen Rahmenbedinungen können bei der Käfighaltung auf eine Mindestmaß reduziert werden. Der Import von Käfigeiern in die EU nimmt nach dem Verbot der Käfighaltung ständig zu. Eine Verbessung für das Tier ist somit eine reine Fiktion, der Politiker aus unterschiedlichen Beweggründen folgen. Aus Industirepolitischer Sicht (Pharma-, Tierfutterindustier sowie Groß-und Einzelhandels) wird die Endlösung der Eierproduktion außerhalb der EU sehr begrüßt, aus Ökologischer Sicht steigert es die Bereitschaft Grün zu wählen.