Ein Katalysator verändert nur die Kinetik einer Reaktion, nicht die Thermodynamik. Reaktionen laufen mit einem Katalysator schneller ab, weil die Aktivierungsenergie heruntergesetzt wird. Die Reaktionsenthalpie ändert sich nicht.

...zur Antwort

Eine einfache Carbonsäure besteht aus einem Kohlenwasserstoffrest R und einer Carboxylgruppe. Eine homologe Reihe kannst Du nun dadurch bilden, dass Du den Rest R immer um eine CH2-Einheit verlängerst:

R = H -> Carbonsäure = HCOOH = Ameisensäure

R = CH2-H -> Carbonsäure = CH3-COOH = Essigsäure

R = CH2 - CH2-H -> Carbonsäure = CH3-CH2-COOH = Propionsäure

usw.

Mit länger werdendem R werden die Carbonsäuren weniger sauer, weil R eine elektronenschiebende Wirkung hat. Außerdem steigen durch das größere Molekulargewicht Siedepunkt und Schmelzpunkt.

...zur Antwort

Seifen sind Salze von Fettsäuren (mit Na als Gegenion = Kernseife, mit K als Gegenion = Schmierseife). Man erhält sie durch Verseifung von Fetten mit Lauge.

Phospholipide enthalten auch Fettsäuren, das haben beide Stoffe gemeinsam. Außerdem sind beide Substanzen polare Moleküle, d.h. sie haben einen wasserlöslichen Teil und einen fettlöslichen Teil. Dadurch können beide Substanzen als Emulgator oder Tensid eingesetzt werden.

...zur Antwort

Nicht wirklich. Das ist eine wässrige Lösung von Hyaluronsäure (als Na-Salz), mit gleich 3 Konservierungsmitteln versetzt. Viel Konservierungsstoffe, wenig Wirkung...

...zur Antwort

Ja, der Satz ist richtig. Es stellt sich ein Gleichgewicht ein zwischen Ausgangsmaterial (Alkohol A + Ester A) und dem Produkt der Umesterung (Alhohol B und Ester B).

Beispiel: Mischung von Methanol und Ethylacetat reagiert zu ca. 50% zu Ethanol und Methylacetat. Damit hast Du am Ende eine Mischung von Methanol, Ethanol, Methylacetat und Ethylacetat.

...zur Antwort

Wenn es als Brief (bis 2 kg) verschickt wurde, sollte in 2-4 Tagen bei dir sein.

https://www.cityguide.info/schweden/porto-schweden/

https://www.postnord.se/en/our-tools/search-delivery-times

...zur Antwort

Weder sind die meisten Basen fest, noch die meisten Säuren gasförmig oder flüssig. Beide Annahmen sind falsch. Wie kommst Du darauf??

Die ersten Basen, die im Chemieunterricht gezeigt werden, sind meist NaOH (fest) und Ammoniak (gasförmig bzw. flüssig als Lösung). Beispiele für Säuren sind meist HCl (Gas bzw. flüssig als Lösung), Essigsäure (fest in konzentrierter Form, flüssig in verdünnter Form) und Zitronensäure (fest). Selbst für diese wenigen Beispiele stimmt also die Annahme nicht.

...zur Antwort

Das Klackern kommt davon, dass sich das Rohr (und/oder andere Materialien am Rohr, z.B. Balken, Mauerwerk etc) erhitzt und ausdehnt. Da das Aufwärmen relativ langsam verläuft, klackert es auch relativ lange. Ist tatsächlich normal, wäre für mich aber ein Grund, auszuziehen.

...zur Antwort

Ja. Die Relativitätstheorie von Einstein versteht kein normaler Abiturient. Die dazu nötige Mathematik lernt man nicht in der Schule.

...zur Antwort

Bromwasserstoff ist eine stärkere Säure als HCl, also sehr stark. Hängt u.a. an der hohen Elektronegativität von Br und der geringen Bindungsenergie zwischen H und Br (schlechte Überlappung der Orbitale).

Hypochlorige Säure (HClO, nicht HOCl!) ist eine schwache Säure. In der Reihe HClO4 - HClO3 - HClO2 - HClO die schwächste Säure (HClO4 ist stärker sauer als HCl). Kann man sich auch über Orbital- bzw. Bindungsmodelle herleiten oder man lernt es einfach auswendig...

...zur Antwort

Die Hauptkomponente von Rohrreinigern ist meist Natriumhydroxid (NaOH)

  1. stark alkalisch, zersetzt organisches Material (wie z.B. Haut, Haare..)
  2. erhitzt sich stark beim Lösen in Wasser, dadurch noch wirkungsvoller
...zur Antwort
  1. Calcium reagiert mit zwei Wassermolekülen zu Calciumhydroxid. Dieses Salz besteht aus einem doppelt positiv geladenen Calciumion und aus zwei negativ geladenen Hydroxidionen.
  2. Calcium steht in der 2. Gruppe des Periodensystems und möchte immer 2 Elektronen abgeben, Wasser kann aber nur eines aufnehmen. Daher reagiert ein Ca-Atom immer mit zwei Molekülen Wasser. Die Klammer in der Formel mit der 2 drückt aus, dass das Hydroxid-Ion eine Einheit ist und zwei mal vorkommt.
  3. Bei Rubidium ist das anders. Es steht in der 1. Gruppe des Periodensystems und gibt nur ein Elektron ab.
...zur Antwort