Hallo, ich antworte dir mal selber als frühe Pferdebesitzerin, aber auch als Mutter. Mit 6 bekam ich mein erstes eigenes Pony. Ich war definitiv zu jung , um die volle Verantwortung zu übernehmen. Verantwortung endet nie, auch nicht, wenn man den Stall verlässt. Gibst du deinem Pferd z.B mal einen Apfel, verlässt den Stall und dein Pferd bekommt dann eine Kolik, ist das deine Verantwortung. Als Schülerin und Pferdebesitzerin kann ich dir sagen, Schule / Ausbildung und Pferd passt NICHT zusammen. Es gibt immer Situationen, wo das Pferd zwangsläufig den Kürzeren zieht. Als Mutter kann ich dir sagen, würde ich meinem Kind mit 12 noch kein Pferd kaufen. Ich könnte das Kind gar nicht alleine ausreiten lassen. Wenn etwas passiert, sind die Eltern haftbar..... Was soll ich dir noch sagen? Das Pony von damals lebt immer noch und ist teilweise noch in meinem Besitz. Sie ist mittlerweile 30!!!! Jahre alt, war hin und wieder krank, man hat nächte in der Box verbracht und gebetet, daß alles gut geht.

Ich würde an deiner Stelle, deine Rb behalten, spare auf ein eigenes Pferd und schaff es dir an, wenn du die Verantwortung übernehmen kannst. Deine jetzige Rb willst du abgeben, dir dann aber für 2-3 die Woche selber eine Freundin ranholen, die reiten darf????? Verantwortung fängt da an, wenn du dich 24 Stunden um dein Pferd kümmern könntest........

...zur Antwort

Habe auch eine Nickel-Allergie, allerdings bemerke ich dieses nur bei Schmuck. Ich bekomme dann juckenden und nässenden Ausschlag. Von Medikamenten wurde mir noch nicht erzählt, aber ich meide halt Schmuck mit Nickel. Vielleicht reagierst du auf große Mengen Nickel. Laß dich doch mal testen, dann dürften vielleicht kleine Mengen nichts ausmachen.

...zur Antwort

In so einem Fall wäre konsequentes Training für ihn gut, was du aber nicht durchführen kannst, da er ja nicht dir gehört. Es gibt inzwischen viele "Lehrmeister", die nach bestimmten Methoden ein Pferd aufbauen und es in der Muskulatur stark machen, eben, um dieses aufrollen zu verhindern. Google mal nach Phillipe Karl oder Richard Hinrichs. Die bieten Lehrgänge an, die nicht ganz billig sind. Aber wenn du mit der Pferdebesitzerin sprichst, muß ihr klar werden, daß sie sich ums Pferd kümmern muß oder ihn eben weggeben muß. Dazu kannst du ihr sagen, daß sie schon gegen den Tierschutzparagraphen verstößt. Ein Pferd muß seinem Ursprung gemäß gehalten werden und bewegt werden.

Wünsch dir viel Glück für das Gespräch.

...zur Antwort

Ich bin selber im 7. Monat schwanger und meine Hebamme hat dieses Thema auch angesprochen. Sie meinte, eine Impfung muß jeder selber abwägen, jedoch auch wissen, daß es noch keine Ergebnisse gibt, wie die Nebenwirkungen sein können und daß eigentlich die Sterbefälle bei der Grippe auch Menschen waren, die bereits angeschlagen waren.

Für mich gilt: Ich laß mich nicht impfen.

...zur Antwort

Definitiv beides! Ich habe selber eine Stute, die eine führende Hand benötigt. Was willst du z.B. machen, wenn dein Pferd im Gelände bestimmt, was gemacht wird in welcher Gangart usw. ? Dann ziehst DU den Kürzeren. Menschliche 60-80 (oder mehr) kg gegen mindestens pferdige 400-800 kg haben keine Chance. Man sollte jedoch auch eine freundschaftliche Basis schaffen und dem Pferd mit Vertrauen z.b. beim Training neue Aufgaben zeigen. Ich gehe bei sowas immer davon aus, daß ICH Fehler mache und bestrafe mein Pferd nicht. Eine Ausnahme mache ich jedoch, die aber sehr selten vorkommt: Mein Pferd geht nicht mit mir auf dem Anhänger, da ich mit Menschen schlechte Erfahrungen gemacht habe, die Pferde um jeden Preis da hochprügeln. Dadurch hat sich bei mir ein Druck aufgebaut, den ich mit der Körpersprache scheinbar auf mein Pferd projeziere. Bei Fahrten mit dem Anhänger habe ich immer jemanden dabei, der mein Pferd reinführt, während ich mich im Hintergrund aufhalte. Ebenso belohne nicht ich das Pferd, sondern eben der der es reingeführt hat. Nach dem ersten erfolgreichen Verladen mit der anderen Person, versuche ich es auf der Rückfahrt dann selber und belohne sofort kleine Fortschritte. Da muß auch ein Reiter an sich selber arbeiten. Und nur mit Vertrauen und Dominanz im Wechsel kommt man weiter.

LG

...zur Antwort